nv-wien.at Forum
Nahverkehr Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: Öffifan am 27.11.2017, 09:46:57
-
Es ist geschehen:
der 38A wurde umgestellt auf Ruß.
https://www.instagram.com/p/Bb_ffcfDs4A/
-
Es ist geschehen:
der 38A wurde umgestellt auf Ruß.
https://www.instagram.com/p/Bb_ffcfDs4A/
Gibt es schon Sichtungsmeldungen von der Strecke, die Aufnahme sieht ganz nach Garage Leopoldau aus.
-
Die WL haben mir geantwortet.
Ende der Woche ist Letzteinsatz der T3.
Ob das Freitag, Sa oder Sonntag ist, ist nicht ersichtlich.
Jedoch spätestens bis Sonntag ist Letzteinsatz.
-
Die Citaros sind bereits am 38A unterwegs, 8199 steht derzeit in Heiligenstadt.
Ich bitte um Verzeihung, dass das Thema für ein paar Stunden geschlossen war, ich bin aus Versehen am falschen Button angekommen!
Edit: Bild angehängt.
-
Die Citaros sind bereits am 38A unterwegs, 8199 steht derzeit in Heiligenstadt.
Ich bitte um Verzeihung, dass das Thema für ein paar Stunden geschlossen war, ich bin aus Versehen am falschen Button angekommen!
Edit: Bild angehängt.
Das ging aber schnell, dann wird man die O530 auch im NV am N38 ab sofort antreffen.
-
Selten hat eine Woche so schön begonnen wie diese, weshalb auch ich es mir nach Dienstschluss nicht entgehen ließ, erstmals seit dem Einsatzende der NL 243 M18 am 38A diese Linie wieder auf ihrer Gesamtstrecke zu bereisen:
-
Teil 2 (Leopoldsberg, Kahlenberg und Cobenzl Parkplatz)
-
Das waren aber NL273 keine NL243; wie hoch wird die heurige Liefertranche noch gehen (Nummernbezogene Frage) bleiben die dann LPD oder kommen eher ältere Busse?
-
Das waren aber NL273 keine NL243; wie hoch wird die heurige Liefertranche noch gehen (Nummernbezogene Frage) bleiben die dann LPD oder kommen eher ältere Busse?
Ich fuhr das vor dem heutigen Tag letzte Mal mit NL 205 M12 und NL 243 M12 am 38A (ist aber schon ein paar Jahre her)!
-
Damit auch ein Bus mit diesem Ziel vertreten ist:
-
Ich habe soeben die Nachricht bekommen, dass am 27A Citaros unterwegs sind.
-
Ich habe soeben die Nachricht bekommen, dass am 27A Citaros unterwegs sind.
Ich kann zumindest bestätigen, dass 8199 aktuell in Kagran abgestellt steht.
-
Hier mal ein erstes Belegfoto:
-
Anläßlich des Ersteinsatzes der Type NL 220 MB möchte ich hier ein paar Streckenfotos herzeigen:
Derzeit fahren am 27A die Busse 8203, 8197, 8194, 8198, 8204 und 8199
-
Ersteinsatz NL 220 MB 27A Teil 2:
-
Noch mikroskopischer konnte man das eine Ziel wohl nicht mehr draufschreiben?
-
Man müsste es bei diesen Anzeigen vermutlich zweizeilig machen:
Hermann-Gebauer-
Straße
-
Man müsste es bei diesen Anzeigen vermutlich zweizeilig machen:
Hermann-Gebauer-
Straße
Oder einfach abkürzen "Hermann-G.-Str."
-
Oder einfach abkürzen "Hermann-G.-Str."
In so einem Fall wär' "H.-Gebauer-Str." praktischer (weil weniger mehrdeutig).
Beste Grüße
VT
-
Oder einfach abkürzen "Hermann-G.-Str."
In so einem Fall wär' "H.-Gebauer-Str." praktischer (weil weniger mehrdeutig).
Beste Grüße
VT
Ist zwar etwas OT, aber genau so steht es, bilde ich mir ein, auch auf der Autobahn auf den Überkopf-Wegweisern, die die gleichnamige Autobahnabfahrt ankündigen, zumindest teilweise.
-
Am 86A dürften jetzt täglich T3 fahren. Seit Montag habe ich dort keine T2 mehr gesehen.
-
Warte bis zum WE, sie kommen bald zurück.
-
Warte bis zum WE, sie kommen bald zurück.
Stimmt, da waren sie schon wieder unterwegs :)
-
Am N20 fahren auch nur mehr T3. Bin gespannt ob die T2 nochmal zurück kommen. Am Wochenende sind die T3 aufjedenfall eine Verbesserung.
-
Am N20 fahren auch nur mehr T3. Bin gespannt ob die T2 nochmal zurück kommen. Am Wochenende sind die T3 aufjedenfall eine Verbesserung.
Im Nachtverkehr werden keine T2 mehr zu finden sein. Schon seit November fahren am N20 und N29 nur mehr die T3.
-
Gerade vorhin einen C2 am 36A gesichtet - Nummer leider nicht gesehen von der Weite
-
Gerade vorhin einen C2 am 36A gesichtet - Nummer leider nicht gesehen von der Weite
Mir wurde heute ein BIld vom 8202 am 36A geschickt. Könnte also der gewesen sein.
-
Gerade vorhin einen C2 am 36A gesichtet - Nummer leider nicht gesehen von der Weite
Mir wurde heute ein BIld vom 8202 am 36A geschickt. Könnte also der gewesen sein.
Mindestens 2 unterschiedliche Nummern habe ich gesehen, denke es wird der gesamte Auslauf mit Citaro's gestellt sein.
-
Heute sind am 36A ausschließlich NL 220 MB (8189, 8203 und 8205) anzutreffen!
Anbei ein paar Fotos von heute:
1.) Schulkurs in der Hst. Großjedlersdorf
2.) Schulkurs in der Hst. Mitterhofergasse
3.) 8205 in der Hst. Marco-Polo-Promenade
4.) 8205 nächst Hst. Lokomotivgasse
-
NL 220 MB am 36A Teil 2
1.) 8189 in der Hst. Jedlesee, Bellgasse
2.) 8189 in der Hst. Jedlersdorf S
3.) Schukurs nächst Steinamangergasse (Wahnsinn wie schnell es gehen kann, denn vor 2 1/2 Monaten konnte man dort noch unklimatisierte Busse [NG 273 M18] antreffen und nun nigelnagelneue neue NL 220 MB)!
4.) 8189 mit dem EKZ Trillerpark im Hintergrund
-
Am 36A fuhren dich nie NG 273 M18.
-
Am 36A fuhren dich nie NG 273 M18.
Nein, aber am 32A (und vereinzelt am 30A), die man ja beide an der selben Stelle antreffen konnte wie heute die NL 220 MB am 36A
-
Warte bis zum WE, sie kommen bald zurück.
Stimmt, da waren sie schon wieder unterwegs :)
Zumindest 8661 ist heute am 86A...
-
Warte bis zum WE, sie kommen bald zurück.
Stimmt, da waren sie schon wieder unterwegs :)
Zumindest 8661 ist heute am 86A...
Ich denke, es werden von nun an am Wochenende T2 und unter der Woche T3 eingesetzt. Ähnlich wurde es ja auch bereits auf anderen Linien gehandhabt.
-
Warte bis zum WE, sie kommen bald zurück.
Stimmt, da waren sie schon wieder unterwegs :)
Zumindest 8661 ist heute am 86A...
Ich denke, es werden von nun an am Wochenende T2 und unter der Woche T3 eingesetzt. Ähnlich wurde es ja auch bereits auf anderen Linien gehandhabt.
Ja so wirds auch sein. Unter der Woche sind die Einsätze nur noch am 1A, 82A und 87A. Gelegentlich eventuell noch am 32A-Schulkurs.
Weiß jemand wie das an Sonn- und Feiertagen ist? Da waren die T2 ja nur am 27A, 30A, 32A und 86A unterwegs. Bleiben die sonntags jetzt komplett in der Garage? Da ich beruflich derzeit voll ausgelastet bin, kam ich schon lang nicht mehr dazu das zu überprüfen.
-
Am vergangenen Sonntag war zumindest ein T2 unterwegs (8437 am 86A).
-
Sonntag ist T2-Time am 30/32A ist lange schon so.
-
Fahren eigentlich am 28A noch gelegentlich T2? Ich hab den in letzter Zeit nicht oft gesehen.
Wenn, dann aber meistens T4, das muss aber nichts heißen, weil es dort immer einen ziemlichen Typen-Mix gibt.
-
In den letzten 2 Wochen sah ich am 28A nur T3 und T4.
-
Nachdem in letzter Zeit einiges umgestellt wurde, möchte ich nun die noch verbliebenen Gasbuslinien auflisten;(Fehlerkorrekturen, so sie mir unterkommen, sind ausdrücklich erwünscht)!
NG 273 T4
24A
26A
28A (teilweise)
29A
30A (Mo-Fr, teilweise)
31A
32A
84A (Schulkurs)
92A (01.01.18-> 01.07.18)
N25
N26
NL 273 T3
5A
11A (spätabends [nach BS Übergang auf N75])
24A (Fr und Sa spätabends)
25A (Mo-Fr)
28A (teilweise)
30A
32A (Schulkurse und am WE)
39A
40A
84A
86A (teilweise)
92B (01.01.18->01.07.18)
N20
N23
N29
N31
N75
NL 273 T2
1A
82A
86A (teilweise)
87A
-
Danke :daumenhoch:
In 2-3 Wochen werd ich mal schauen, dass ich wieder einen Auslauf zusammen bekomme.
-
Interessant wird es auch werden, wie die WL den Kurswechsel gestalten werden, hat ja damals beim 88/89A ja nur mäßig funktioniert und ob man wirklich wie Gschwindl Solo & Gelenkbusse auf den jeweiligen Linien einsetzen wird.
Gefühlsmäßig würde ich darauf plädieren, dass man nur T4 fahren läßt und die T3 auf andere Linien aufteilt. Auch der ein oder andere Citaro-Solo könnte sich unter der Woche verirren, wenn man mit Solobussen spekuliert. Citaro-Gelenkwagen hat man ja bekanntlich für die CapaCitys geopfert.
-
Ich habe gestern von einem befreundeten Fahrer gehört, dass ab Montag am 49er ein E1 mehr aus RDH kommen soll und dafür einer weniger aus OTG. Das würde heißen dass es einen E1-Verstärker mehr in der Früh und am Nachmittag gibt und nur mehr 3 Tageskurse.
-
Und kommen ab Montag E2 am 49er zum Einsatz oder nicht? LG U-Bahn-Fan 1997
-
Und kommen ab Montag E2 am 49er zum Einsatz oder nicht? LG U-Bahn-Fan 1997
Nein diesen Plan hat man wieder verworfen.
-
Und wieso ist der wieder verworfen worden? LG U-Bahn-Fan 1997
-
Und wieso ist der wieder verworfen worden? LG U-Bahn-Fan 1997
Die E2 brauchen bei der Abfertigung der Fahrgäste länger und das würde auf einer so stark frequentierten Linie wie dem 49er in Chaos enden.
-
Und wieso ist der wieder verworfen worden? LG U-Bahn-Fan 1997
Die E2 brauchen bei der Abfertigung der Fahrgäste länger und das würde auf einer so stark frequentierten Linie wie dem 49er in Chaos enden.
Das finde ich eh gut so und wenn man der Erkenntnis gelangt ist sollte eigentlich das Ziel sein die Linie sobald wie möglich nur mehr mit ULF zu führen und die E2 auf Linien einzusetzen wo diese weniger Stören!
-
Und wieso ist der wieder verworfen worden? LG U-Bahn-Fan 1997
Die E2 brauchen bei der Abfertigung der Fahrgäste länger und das würde auf einer so stark frequentierten Linie wie dem 49er in Chaos enden.
Irgendwie ist das ein Argument welches ich nicht ganz verstehen kann. Es stimmt dass die E2 länger brauchen, allerdings fahren sie auf allen Ringlinien und auch dem 6er...
-
@ strb: Und was dabei rauskommt, kann sich speziell am 2er (fast) täglich sehen lassen!
-
@ strb: Und was dabei rauskommt, kann sich speziell am 2er (fast) täglich sehen lassen!
Da zählen aber viele andere Dinge auch dazu. Natürlich dauert es etwas länger, aber wie gesagt, viele Linien funktionieren ohne Probleme.
-
Da ich nicht weiß, ob es schon anderswo erwähnt wurde, schreib ichs einfach mal hier rein:
Noch heuer wird der 40A auf Gelenkbusse umgestellt, mit brandneuen Citaros, die dann direkt nach LPD kommen werden. Insgesamt sind 34 neue Citaro-Gelenker für heuer vorgesehen, was also auch auf die Umstellung von mindestens einer weiteren Linie hindeutet. Ebenso für heuer ist die Umstellung des 26A auf XL-Gelenkbusse vorgesehen. Hierfür sind 25 Fahrzeuge vorgesehen und weiters 11 neue NL 220 MB, ebenfalls für LPD (wahrscheinlich 39A).
-
Ist auch schon bekannt, wann die neuen Citaros ungefähr kommen sollen?
-
Da ich nicht weiß, ob es schon anderswo erwähnt wurde, schreib ichs einfach mal hier rein:
Noch heuer wird der 40A auf Gelenkbusse umgestellt, mit brandneuen Citaros, die dann direkt nach LPD kommen werden. Insgesamt sind 34 neue Citaro-Gelenker für heuer vorgesehen, was also auch auf die Umstellung von mindestens einer weiteren Linie hindeutet. Ebenso für heuer ist die Umstellung des 26A auf XL-Gelenkbusse vorgesehen. Hierfür sind 25 Fahrzeuge vorgesehen und weiters 11 neue NL 220 MB, ebenfalls für LPD (wahrscheinlich 39A).
14A und/oder 69A also nicht mehr dieses Jahr? 48A auch nicht?
-
Da ich nicht weiß, ob es schon anderswo erwähnt wurde, schreib ichs einfach mal hier rein:
Noch heuer wird der 40A auf Gelenkbusse umgestellt, mit brandneuen Citaros, die dann direkt nach LPD kommen werden. Insgesamt sind 34 neue Citaro-Gelenker für heuer vorgesehen, was also auch auf die Umstellung von mindestens einer weiteren Linie hindeutet. Ebenso für heuer ist die Umstellung des 26A auf XL-Gelenkbusse vorgesehen. Hierfür sind 25 Fahrzeuge vorgesehen und weiters 11 neue NL 220 MB, ebenfalls für LPD (wahrscheinlich 39A).
14A und/oder 69A also nicht mehr dieses Jahr? 48A auch nicht?
Zumindest nicht laut jetziger Planung. Offenbar liegt der Fokus heuer auf der LPD-Garage, um dort den Gasbus-Bestand zu verringern. Geplant sind 25 XL-Busse im Lauf des Jahres, und die gehen sich nur für den 26A aus. Der 48A folgt dann wahrscheinlich im nächsten Jahr mit 20 Fahrzeugen. Dann wären die 62 Busse komplett.
-
Da ich nicht weiß, ob es schon anderswo erwähnt wurde, schreib ichs einfach mal hier rein:
Noch heuer wird der 40A auf Gelenkbusse umgestellt, mit brandneuen Citaros, die dann direkt nach LPD kommen werden. Insgesamt sind 34 neue Citaro-Gelenker für heuer vorgesehen, was also auch auf die Umstellung von mindestens einer weiteren Linie hindeutet. Ebenso für heuer ist die Umstellung des 26A auf XL-Gelenkbusse vorgesehen. Hierfür sind 25 Fahrzeuge vorgesehen und weiters 11 neue NL 220 MB, ebenfalls für LPD (wahrscheinlich 39A).
14A und/oder 69A also nicht mehr dieses Jahr? 48A auch nicht?
Zumindest nicht laut jetziger Planung. Offenbar liegt der Fokus heuer auf der LPD-Garage, um dort den Gasbus-Bestand zu verringern. Geplant sind 25 XL-Busse im Lauf des Jahres, und die gehen sich nur für den 26A aus. Der 48A folgt dann wahrscheinlich im nächsten Jahr mit 20 Fahrzeugen. Dann wären die 62 Busse komplett.
Gut, im Endeffekt wäre die 14A oder 69A Umstellung ja nur eine Umlagerung der Busse, da die NL 220 aus der RAX dann in die LPD wandern könnten.
Meiner Meinung nach wär das sogar sinnvoller, dann könnte man bald auf die ältesten NL 273 komplett verzichten und die neueren Gelenkbusse noch behalten.
-
Da ich nicht weiß, ob es schon anderswo erwähnt wurde, schreib ichs einfach mal hier rein:
Noch heuer wird der 40A auf Gelenkbusse umgestellt, mit brandneuen Citaros, die dann direkt nach LPD kommen werden. Insgesamt sind 34 neue Citaro-Gelenker für heuer vorgesehen, was also auch auf die Umstellung von mindestens einer weiteren Linie hindeutet. Ebenso für heuer ist die Umstellung des 26A auf XL-Gelenkbusse vorgesehen. Hierfür sind 25 Fahrzeuge vorgesehen und weiters 11 neue NL 220 MB, ebenfalls für LPD (wahrscheinlich 39A).
14A und/oder 69A also nicht mehr dieses Jahr? 48A auch nicht?
Zumindest nicht laut jetziger Planung. Offenbar liegt der Fokus heuer auf der LPD-Garage, um dort den Gasbus-Bestand zu verringern. Geplant sind 25 XL-Busse im Lauf des Jahres, und die gehen sich nur für den 26A aus. Der 48A folgt dann wahrscheinlich im nächsten Jahr mit 20 Fahrzeugen. Dann wären die 62 Busse komplett.
Gut, im Endeffekt wäre die 14A oder 69A Umstellung ja nur eine Umlagerung der Busse, da die NL 220 aus der RAX dann in die LPD wandern könnten.
Meiner Meinung nach wär das sogar sinnvoller, dann könnte man bald auf die ältesten NL 273 komplett verzichten und die neueren Gelenkbusse noch behalten.
Dann würden die neuen Citaro-Gelenker aber nicht in die LPD kommen, sondern in die RAX. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man wieder Gasbusse an die RAX überstellt. Die Gastankstelle wird es dort auch nicht mehr geben.
-
Da ich nicht weiß, ob es schon anderswo erwähnt wurde, schreib ichs einfach mal hier rein:
Noch heuer wird der 40A auf Gelenkbusse umgestellt, mit brandneuen Citaros, die dann direkt nach LPD kommen werden. Insgesamt sind 34 neue Citaro-Gelenker für heuer vorgesehen, was also auch auf die Umstellung von mindestens einer weiteren Linie hindeutet. Ebenso für heuer ist die Umstellung des 26A auf XL-Gelenkbusse vorgesehen. Hierfür sind 25 Fahrzeuge vorgesehen und weiters 11 neue NL 220 MB, ebenfalls für LPD (wahrscheinlich 39A).
14A und/oder 69A also nicht mehr dieses Jahr? 48A auch nicht?
Zumindest nicht laut jetziger Planung. Offenbar liegt der Fokus heuer auf der LPD-Garage, um dort den Gasbus-Bestand zu verringern. Geplant sind 25 XL-Busse im Lauf des Jahres, und die gehen sich nur für den 26A aus. Der 48A folgt dann wahrscheinlich im nächsten Jahr mit 20 Fahrzeugen. Dann wären die 62 Busse komplett.
Gut, im Endeffekt wäre die 14A oder 69A Umstellung ja nur eine Umlagerung der Busse, da die NL 220 aus der RAX dann in die LPD wandern könnten.
Meiner Meinung nach wär das sogar sinnvoller, dann könnte man bald auf die ältesten NL 273 komplett verzichten und die neueren Gelenkbusse noch behalten.
Dann würden die neuen Citaro-Gelenker aber nicht in die LPD kommen, sondern in die RAX. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man wieder Gasbusse an die RAX überstellt. Die Gastankstelle wird es dort auch nicht mehr geben.
Ja nein, ich hätte eh gemeint dass die RAX dann die neuen GZ bekommt, und dafür die Solo die dann frei werden an die LPD abgiebt, die ihrerseits wiederum die ganzen älteren Normalbusse abstellen könnte.
-
Fraglich ist immer noch welche Prioritätsstufen die Citaro's haben. 36A war ja ein Ausreiser oder doch geplant? Wenn man weitere T4 abstellt, muss man irgendwann mit Citaro's auffüllen.
Aber nachdem 26A mit XL kommen wird, werden wieder T4 frei und soviel T4 braucht man dann auch nicht mehr, dass sicher in Kürze weitere T2 ausgemustert werden und hier die Rochade beginnen wird.
Für SEV U6 & 41A braucht man ja keine Busse, da Subler fahren werden und für U4Z werden sicher Citaro's aus Spetterbrücke und Rax kommen, ob diese wieder von Dr.Richard gefahren werden ist auch noch nicht durchgekommen. Also gibt es eigentlich noch keine offiziellen Pläne was passieren wird, aber jede Menge offene Fragen
-
Es wird auf wohl darauf hinauslaufen, dass durch die 40A-Umstellung die T2 heuer ihren Abschied feiern werden. Auch die T4 dürften ordentlich schrumpfen, nachdem der 92A ab dem Frühsommer Geschichte ist und auch 21 Busse vom 26A frei werden. Man würde sie eigentlich nur noch für den 24A, 29A, 31A und 32A (und evtl Schulkurse am 30A & 84A) benötigen und für diese paar Linien reicht die Hälfte vom aktuellen Wagenstand aus.
-
Laut Nachbarforum stehen übrigens Umbauarbeiten an 14A-Haltestellen für Gelenkbuseinsätze an ... kommt die Umstellung des 14A also vielleicht doch noch dieses Jahr?
Diskussion "Gelenkbusse am 14A" im Autobusforum: http://www.autobusforum.at/index.php?topic=489.msg3351#msg3351
-
Vorgesehen ist es (zumindest bisher) nicht.
-
Geht vielleicht einher mit den U2-Bauarbeiten, damit man nicht später alles wieder aufreißen muss.
-
Mercedes Busse ab heute am 1A :achtung: Leider kann ich keine Ausläufe liefern, aber der Ersteinsatz ist ab heute geplant.
-
1A: 8203, 8212, 8214, 8217.
In den letzten Wochen gab es übrigens neben den T2 auch vereinzelt T3-Einsätze.
-
1A: 8203, 8212, 8214, 8217.
In den letzten Wochen gab es übrigens neben den T2 auch vereinzelt T3-Einsätze.
Da dürften Neuwagen zu begrüßen sein.
-
Endlich auch im Herzen von Wien anzutreffen:
Eine Frage stellt sich mir als Hobbystatistiker aber noch:
Sind die NL 273 T2 überhaupt noch im Einsatz?
-
Eine Frage stellt sich mir als Hobbystatistiker aber noch:
Sind die NL 273 T2 überhaupt noch im Einsatz?
Ja, zumindest 8445 war heute am 87A.
-
Eine Frage stellt sich mir als Hobbystatistiker aber noch:
Sind die NL 273 T2 überhaupt noch im Einsatz?
Ja, zumindest 8445 war heute am 87A.
Ja, also am 82A und 87A sollten sie noch fahren. Und ab und zu gibts einen Ausreißer am 28A.
-
Vergiss uns Großjedlersdorfer nicht und gönn uns wenigstens am Sonntag noch die T2-Droge; wenn man uns schon den Feiertag wegnimmt.
Sonntags auch noch am 86A anzutreffen aber dann ist Schluss damit. Könnte man gleich alle ausmustern und die Sterne am Sonntag auf den T2-Linien fahren lassen
-
@ 8273 und @ NL 8687 (ex-8930): Danke für die Infos!
-
Vergiss uns Großjedlersdorfer nicht und gönn uns wenigstens am Sonntag noch die T2-Droge; wenn man uns schon den Feiertag wegnimmt.
Sonntags auch noch am 86A anzutreffen aber dann ist Schluss damit. Könnte man gleich alle ausmustern und die Sterne am Sonntag auf den T2-Linien fahren lassen
Wenn, dann würden dort Sonntags sicher T3 eingesetzt werden. Ich dachte auch schon sie seien in der geringen Stückzahl unnötig, aber man hat somit auch noch Reservefahrzeuge (zB für den 25A und 28A), falls mal zu viele T3 nicht fahrbereit oder beim Service sind. Und bis nicht genügend neue Mercedes Busse da sind wird man die T2 noch mitschleppen.
-
Vergiss uns Großjedlersdorfer nicht und gönn uns wenigstens am Sonntag noch die T2-Droge; wenn man uns schon den Feiertag wegnimmt.
Sonntags auch noch am 86A anzutreffen aber dann ist Schluss damit. Könnte man gleich alle ausmustern und die Sterne am Sonntag auf den T2-Linien fahren lassen
Wenn, dann würden dort Sonntags sicher T3 eingesetzt werden. Ich dachte auch schon sie seien in der geringen Stückzahl unnötig, aber man hat somit auch noch Reservefahrzeuge (zB für den 25A und 28A), falls mal zu viele T3 nicht fahrbereit oder beim Service sind. Und bis nicht genügend neue Mercedes Busse da sind wird man die T2 noch mitschleppen.
Vorallem ist es ja im Gegensatz zu anderen Typen diesmal echt wurscht. Selbst wenn es nur noch einen einzigen T2 gäbe, würde der keinen Mehraufwand verursachen.
-
Ich darf folgendes aus einem DA erwähnen:
An Wochenenden und Feiertagen sind auf der Linie 67 ab sofort A und A1 einzusetzen!
-
Um dessen Tod und das Leben der Linie 11 noch besser verkaufen zu können?
-
Und ich hab mich schon gewundert, als ich heute 14,15,122 und 130 sah ...
-
Ich darf folgendes aus einem DA erwähnen:
An Wochenenden und Feiertagen sind auf der Linie 67 ab sofort A und A1 einzusetzen!
Musst ja Fahrgäste langsam dran gewöhnen; außerdem reichen beim kurzen 67er eh kurze Züge aus.
-
Ich darf folgendes aus einem DA erwähnen:
An Wochenenden und Feiertagen sind auf der Linie 67 ab sofort A und A1 einzusetzen!
Musst ja Fahrgäste langsam dran gewöhnen; außerdem reichen beim kurzen 67er eh kurze Züge aus.
Bei letzterem bin ich mir nicht so sicher, wohne in der Nähe und sehe regelmäßig anderes.
-
Angeblich fahren heute eh wieder Langulfe
-
Bei letzterem bin ich mir nicht so sicher, wohne in der Nähe und sehe regelmäßig anderes.
Sind die langen Ulfe am Sonntag und Feiertagen voll? (kenn die Situation nur von Mo-Sa)
-
Bei letzterem bin ich mir nicht so sicher, wohne in der Nähe und sehe regelmäßig anderes.
Sind die langen Ulfe am Sonntag und Feiertagen voll? (kenn die Situation nur von Mo-Sa)
Meiner Meinung nach sind sie (zumindest in dem Bereich, wo ich sie häufig sehe bzw. manchmal einsteige) so angenommen, dass ich Kurzzüge für zu wenig ansehe. Heute später Nachmittag z.B. haben ziemlich viele Leute in der Buchenschleife bzw. an der 67er Station bei der Quellenstraße gewartet, dass ich mich echt gefragt habe, wie man nur auf die Idee kommen kann, da Kurzzüge einsetzen zu wollen.
Generell habe ich nicht das Gefühl, dass der 67er durch die Kürzung zum Reumannplatz besonders viele Fahrgäste verloren hat, er kommt mir so wie bisher vor.
-
Bei letzterem bin ich mir nicht so sicher, wohne in der Nähe und sehe regelmäßig anderes.
Sind die langen Ulfe am Sonntag und Feiertagen voll? (kenn die Situation nur von Mo-Sa)
Meiner Meinung nach sind sie (zumindest in dem Bereich, wo ich sie häufig sehe bzw. manchmal einsteige) so angenommen, dass ich Kurzzüge für zu wenig ansehe. Heute später Nachmittag z.B. haben ziemlich viele Leute in der Buchenschleife bzw. an der 67er Station bei der Quellenstraße gewartet, dass ich mich echt gefragt habe, wie man nur auf die Idee kommen kann, da Kurzzüge einsetzen zu wollen.
Generell habe ich nicht das Gefühl, dass der 67er durch die Kürzung zum Reumannplatz besonders viele Fahrgäste verloren hat, er kommt mir so wie bisher vor.
Ich würde es für sinnvoller erachten, am O die E2-c5 und B einzusetzen, und am 67 dafür die A. Immerhin ändert sich dann am stärksten Ast kaum was, und ab der Raxstraße sind die Züge ohnehin nicht mehr überfüllt.
Im Gegenzug würde sich am O-Restast eine Kapazitätserhöhung einstellen.
Das ganze wird aber wohl nicht funktionieren, weil wohin dann mit den kurz-ULFen, von denen wir schon jetzt viel zu viele haben...
-
Ich würde es für sinnvoller erachten, am O die E2-c5 und B einzusetzen, und am 67 dafür die A. Immerhin ändert sich dann am stärksten Ast kaum was, und ab der Raxstraße sind die Züge ohnehin nicht mehr überfüllt.
Im Gegenzug würde sich am O-Restast eine Kapazitätserhöhung einstellen.
Das ganze wird aber wohl nicht funktionieren, weil wohin dann mit den kurz-ULFen, von denen wir schon jetzt viel zu viele haben...
Also Meiner Meinung nach wäre es am Sinnvollsten den O zum Otto-Probst-Platz zu verlängern und auf Langzüge umszustellen, während man den 67 bis zur Einführung des 11 zur Raxstraße kürzen kann und mit Kurzzügen betreiben kann.
Somit würde man zwar von den Stationen Otto-Probst-Platz bis Raxstraße erst beim Hbf in die U1 umsteigen können, aber seien wir uns doch ehrlich ist man nicht eh gleich schnell vom Quellenplatz am Hbf ob man jetzt mit dem O fährt oder dem 67 bis Reumannplatz und dann in die U1 umsteigt. Dadurch würden auch jene Leute die jetzt vom Otto-Probst-Platz nach Wien-Mitte wollen z.b. einmal weniger umsteigen müssen.
On top des ganzen würde man dann noch weniger Kurzzüge brauchen und es wäre garantiert das egal zu welcher Uhrzeit an welchem Tag auch immer, nur ULF Kurzzüge fahren und man bräucht keine Solo E1 oder E2 mehr einzusetzen.
Und sobald dann der 11 kommt sollten O und 11 ab Otto-Probst-Platz fahren und beide mit Langzügen betrieben werden.
-
Vielleicht könnte einer der Moderatoren diese Diskussion in einen eigenen Thread verschieben, da es sich schon ziemlich in die Länge zieht.
-
Anfang Juli, also genau zu Beginn der Sommerferien, wird der 26A auf die neuen XL-Gelenkbusse umgestellt.
-
Anfang Juli, also genau zu Beginn der Sommerferien, wird der 26A auf die neuen XL-Gelenkbusse umgestellt.
Das heißt, es werden um die 35 Gelenkbusse auf einmal arbeitslos :(
-
Anfang Juli, also genau zu Beginn der Sommerferien, wird der 26A auf die neuen XL-Gelenkbusse umgestellt.
Das heißt, es werden um die 35 Gelenkbusse auf einmal arbeitslos :(
Da es ja eh nur die T4 sind, stört es mich absolut nicht, im Gegenteil ich freue mich endlich in Transdanubien die ersten Citaro Gelenkbusse der WL fahren zu sehen.
Wobei ich ja von anfang an dafür gewesen wäre den 26A in eine Straßenbahn umzuwandeln, statt um teures Geld die 20M Busse zu kaufen um dann in 10 bis 15 Jahren aus Kapazitätsgründen eh eine Straßenbahn bauen zu müssen.
-
Anfang Juli, also genau zu Beginn der Sommerferien, wird der 26A auf die neuen XL-Gelenkbusse umgestellt.
Das heißt, es werden um die 35 Gelenkbusse auf einmal arbeitslos :(
Wenn der 92A auch zu diesem Zeitpunkt an Gschwindl geht, dann ja. Bedeutet wohl Kahlschlag bei den T4.
-
Was passiert(e) mit den ganzen T4 die nicht mehr im Fuhrpark der Wiener Linien sind? Ich habe wo vernommen, dass ein paar in eine Vorstadt von Budapest kommen/werden, oder habe ich diese Info falsch aufgeschnappt?
-
Werden die Busse eigentlich noch über's Dorotheum versteigert?
-
Anfang Juli, also genau zu Beginn der Sommerferien, wird der 26A auf die neuen XL-Gelenkbusse umgestellt.
Das heißt, es werden um die 35 Gelenkbusse auf einmal arbeitslos :(
Wenn der 92A auch zu diesem Zeitpunkt an Gschwindl geht, dann ja. Bedeutet wohl Kahlschlag bei den T4.
Glaube ich leider auch.
Was passiert(e) mit den ganzen T4 die nicht mehr im Fuhrpark der Wiener Linien sind? Ich habe wo vernommen, dass ein paar in eine Vorstadt von Budapest kommen/werden, oder habe ich diese Info falsch aufgeschnappt?
Was ich gehört habe kommen alle restlichen T2, T3 und T4 irgendwo in die Ukraine.
Werden die Busse eigentlich noch über's Dorotheum versteigert?
Nein leider nicht mehr.
-
Anfang Juli, also genau zu Beginn der Sommerferien, wird der 26A auf die neuen XL-Gelenkbusse umgestellt.
Das heißt, es werden um die 35 Gelenkbusse auf einmal arbeitslos :(
Der 40A sollte doch dieses Jahr auf Gelenkbusse umgestellt werden? Und dee 14A könnte die auch dringend brauchen. Auch den 69A wollten die WL doch auf Gelenkbus umstellen ... so alt sind die T4 doch auch noch nicht ...
-
Man wird sich aber sicher nicht wieder T4 in die RAX zurückholen und wenn LPD keine CITARO G bekommt, weil zuerst 14A und 69A umgestellt werden, fangen wieder die großen Raunzereien der Bezirke an. Die Umstellung von 14A und 69A wird wohl erst möglich sein, wenn auch der 48A auf XL Busse umgestellt wird, denn dann werden dort einige CITARO G frei, die man dann auf 14A und 69A schieben könnte.
-
Also wenn wirklich bis 8887 neue Citaro Gelenker kommen, dann sind das 33 neue Busse. Davon gehen auf alle Fälle welche an den 40A, wahrscheinlich an die 15 Stück. Der Rest wird entweder an die RAX gehen, wenn die den neuen Abstellplatz in Siebenhirten und die neuen Linien (61A, 62A, 64A) bekommen, oder es wird noch eine T4-Linie in LPD umgestellt. Womöglich 24A oder 29A.
14A UND 69A werden wohl wirklich erst umgestellt, sobald der 48A seine XXL-Gelenker bekommt und das wird erst 2019 der Fall sein.
-
Was passiert(e) mit den ganzen T4 die nicht mehr im Fuhrpark der Wiener Linien sind? Ich habe wo vernommen, dass ein paar in eine Vorstadt von Budapest kommen/werden, oder habe ich diese Info falsch aufgeschnappt?
Die 9 T4 die bisher ausgemustert wurden gehen nach Vicenza (I) - die einzige Stadt, die außer Wien zuletzt noch LPG Busse anschaffte.
Nach Budapest gingen die NL 175 HYB ;) (im Anhang ein Foto neben anderen Volvo-Hybridbussen vom 3.8.2017 - mittlerweile sollten sie ihren Dienst langsam aufnehmen (oder schon aufgenommen haben)).
-
Danke für die Info und die Berichtigung strb. Haben auch schon ein paar T2/T3 einen Käufer gefunden?
-
Danke für die Info und die Berichtigung strb. Haben auch schon ein paar T2/T3 einen Käufer gefunden?
Gerne :)
Ich wüsste bisher von keinen im Einsatz befindlichen Fahrzeugen. Ein paar stehen bei div. Feuerwehren zum Üben, einige T2 und NG 243 in Korneuburg bei einem Händler(?) in der Hovengasse.
Ich denke dadurch dass die T2 und T3, die momentan ausscheiden doch schon älter sind, dürften die für Vicenza nicht interessant sein; und sonst wird wohl niemand die LPG-Busse kaufen.
-
In der Gruppe "Busverkehr in Wien" habe ich folgendes gefunden.
-
Dann weißt du ja wo du zu suchen hast
-
Wird der 26A mit inkraft tretten des Sommerferienfahrplans, also am 30.6, komplett auf XL-Busse umgestellt, oder erst später?
Werden dann die vereinzelten Kurse die derzeit mit T3 fahren, weiterhin mit T3 fahren oder auch mit Citaros (12M) fahren, am 11A sind es ja derzeit T3 die auf den vereinzelten Kursen fahren die ja dann teilweise N75 werden?
Wird der N26 ab der Umstellung dann auch nur noch mit Citaros fahren oder bleiben dort die T3/T4 erhalten?
Die XL-Busse sind ja dann nur für den Tagverkehr gedacht oder auch für den N26 am WE?
Freu mich ja schon tierisch wenn am 26A endlich Citaros fahren, gibt nämlich keine Linie in Transdanubien die die Umstellung so notwendig hat wie der 26A.
-
Wird der 26A mit inkraft tretten des Sommerferienfahrplans, also am 30.6, komplett auf XL-Busse umgestellt, oder erst später?
Werden dann die vereinzelten Kurse die derzeit mit T3 fahren, weiterhin mit T3 fahren oder auch mit Citaros (12M) fahren, am 11A sind es ja derzeit T3 die auf den vereinzelten Kursen fahren die ja dann teilweise N75 werden?
Wird der N26 ab der Umstellung dann auch nur noch mit Citaros fahren oder bleiben dort die T3/T4 erhalten?
Die XL-Busse sind ja dann nur für den Tagverkehr gedacht oder auch für den N26 am WE?
Freu mich ja schon tierisch wenn am 26A endlich Citaros fahren, gibt nämlich keine Linie in Transdanubien die die Umstellung so notwendig hat wie der 26A.
Umstellung erfolgt ab Anfang Juli und sie fahren ausschließlich im Tagesverkehr.
Es fahren überhaupt keine T3 am N26/26A, sondern T4.
-
Umstellung erfolgt ab Anfang Juli und sie fahren ausschließlich im Tagesverkehr.
Es fahren überhaupt keine T3 am N26/26A, sondern T4.
. Fahren nicht am N26 von So-Do T3, sowie am 26A auf jenen Kursen die in der Früh nur von Eßling, Schule nach Kagran fahren bzw. von Kagran nur nach Eßling, Schule fahren oder wurden die alle auf T4 umgestellt?
-
Umstellung erfolgt ab Anfang Juli und sie fahren ausschließlich im Tagesverkehr.
Es fahren überhaupt keine T3 am N26/26A, sondern T4.
. Fahren nicht am N26 von So-Do T3, sowie am 26A auf jenen Kursen die in der Früh nur von Eßling, Schule nach Kagran fahren bzw. von Kagran nur nach Eßling, Schule fahren oder wurden die alle auf T4 umgestellt?
Das ist schon lang vorbei, wurde mit der 24A-Umstellung auf Gelenker abgeschafft. Seither fahren täglich T4 vom N26.
-
Das ist schon lang vorbei, wurde mit der 24A-Umstellung auf Gelenker abgeschafft. Seither fahren täglich T4 vom N26.
Das ist aber voll unnötig, weil So-Do reicht ein T3 von der Kapazität her am N26 vollkommen aus
-
Wird der 26A mit inkraft tretten des Sommerferienfahrplans, also am 30.6, komplett auf XL-Busse umgestellt, oder erst später?
Werden dann die vereinzelten Kurse die derzeit mit T3 fahren, weiterhin mit T3 fahren oder auch mit Citaros (12M) fahren, am 11A sind es ja derzeit T3 die auf den vereinzelten Kursen fahren die ja dann teilweise N75 werden?
Wird der N26 ab der Umstellung dann auch nur noch mit Citaros fahren oder bleiben dort die T3/T4 erhalten?
Die XL-Busse sind ja dann nur für den Tagverkehr gedacht oder auch für den N26 am WE?
Freu mich ja schon tierisch wenn am 26A endlich Citaros fahren, gibt nämlich keine Linie in Transdanubien die die Umstellung so notwendig hat wie der 26A.
Umstellung erfolgt ab Anfang Juli und sie fahren ausschließlich im Tagesverkehr.
Es fahren überhaupt keine T3 am N26/26A, sondern T4.
Doch; es ist zwar schon Wochen her; verirrt sich mal ein T3 am N26.
-
Das ist schon lang vorbei, wurde mit der 24A-Umstellung auf Gelenker abgeschafft. Seither fahren täglich T4 vom N26.
Das ist aber voll unnötig, weil So-Do reicht ein T3 von der Kapazität her am N26 vollkommen aus
Würde reichen, hat aber umlauftechnische Gründe. Es gibt jetzt keine T3-Linie mehr in der Nähe, daher hat man es gleich bei den T4 belassen.
-
Die planmäßigen Einsätze der Typen A und A1 sind ab sofort aufgrund massenweiser Fahrgastbeschwerden zu unterlassen (was mit dem heutigen Auslauf auch eingehalten wird)!
Es fahren heute am 67er:
628
641
642
757
4318+1509
646
-
Die planmäßigen Einsätze der Typen A und A1 sind ab sofort aufgrund massenweiser Fahrgastbeschwerden zu unterlassen (was mit dem heutigen Auslauf auch eingehalten wird)!
Es fahren heute am 67er:
628
641
642
757
4318+1509
646
Geschieht denen recht; als Strafen kommt halt ein E2. Ich hätte ja den ganzen Auslauf mit E2 gebildet...
-
Die planmäßigen Einsätze der Typen A und A1 sind ab sofort aufgrund massenweiser Fahrgastbeschwerden zu unterlassen (was mit dem heutigen Auslauf auch eingehalten wird)!
Es fahren heute am 67er:
628
641
642
757
4318+1509
646
Geschieht denen recht; als Strafen kommt halt ein E2. Ich hätte ja den ganzen Auslauf mit E2 gebildet...
Was ist daran eine Strafe? ?( Ist ja genauso ein Langzug wie ein B(1)....
-
Was ist daran eine Strafe? 🤔 Ist ja genauso ein Langzug wie ein B(1)....
Von der Logik her weniger barrierefreiheit. Darüber kann man streiten wie man will, es gibs immer was zu meckern.
-
Was ist daran eine Strafe? 🤔 Ist ja genauso ein Langzug wie ein B(1)....
Von der Logik her weniger barrierefreiheit. Darüber kann man streiten wie man will, es gibs immer was zu meckern.
Ich empfinde es als vorübergehender 40er-Anrainer als eine größere Strafe, jetzt in volle A gepfercht zu werden, als in der einen Woche, als leere E2 fuhren :O (und ja, ich helf auch den Kinderwagerln beim Einsteigen, ist ja kein Problem oder?)
-
Am 24A fahren seit heute Mercedes.
-
Am 24A fahren seit heute Mercedes.
Gott sei Dank!
-
Na das ist aber jetzt eine Überraschung...aber die Mercedes kommen sicher als nächstes zum 40A oder doch zum 29A oder, oder, oder... hat man hier mehrfach gelesen, jetzt sieht man wieder was Spekulationen wert sind und am Bild ist 8887 zu sehen, also ein Brandheißer Stern, der sicher noch nach Werk riecht und doch nicht in die Spetterbrücke kam.....
Was man jetzt mit den Löwenüberschuss wohl anstellen wird? Am 26A haben sie auch bald ausgebrüllt und dann...? Letzte Fahrt in den Hochofen....?
-
Na das ist aber jetzt eine Überraschung...aber die Mercedes kommen sicher als nächstes zum 40A oder doch zum 29A oder, oder, oder... hat man hier mehrfach gelesen, jetzt sieht man wieder was Spekulationen wert sind und am Bild ist 8887 zu sehen, also ein Brandheißer Stern, der sicher noch nach Werk riecht und doch nicht in die Spetterbrücke kam.....
Was man jetzt mit den Löwenüberschuss wohl anstellen wird? Am 26A haben sie auch bald ausgebrüllt und dann...? Letzte Fahrt in den Hochofen....?
8887 ist mWn. die höchste Nummer der 2018er Lieferung!
Die Tageskurse am 24A sind heute: 8858, 8863, 8864, 8871, 8883 und 8887
-
Laut Wiener Linien sollen heuer 34 Gelenkbusse kommen, somit wäre die höchste Nummer dann 8888.
-
Was man jetzt mit den Löwenüberschuss wohl anstellen wird? Am 26A haben sie auch bald ausgebrüllt und dann...? Letzte Fahrt in den Hochofen....?
Bevor man sie in den Hochofen schickt sollte man sie lieber nutzen, um neben der Linie 40A auch die Linie 14A auf Gelenkbus umzustellen. Auch für den SEV der U4 im nächsten Jahr sollte man sich eine Reserve an Gelenkbussen aufheben, die wird man dann dringend in großer Zahl benötigen.
Und falls der 13A tatsächlich geteilt wird, wird man auch für die U2 einen Ersatzverkehr in Busform anbieten müssen - schon alleine wegen den häufigen Demonstrationen am Ring, die dann zu einer Einstellung des Straßenbahnbetriebes führen!
-
Was man jetzt mit den Löwenüberschuss wohl anstellen wird? Am 26A haben sie auch bald ausgebrüllt und dann...? Letzte Fahrt in den Hochofen....?
Bevor man sie in den Hochofen schickt sollte man sie lieber nutzen, um neben der Linie 40A auch die Linie 14A auf Gelenkbus umzustellen. Auch für den SEV der U4 im nächsten Jahr sollte man sich eine Reserve an Gelenkbussen aufheben, die wird man dann dringend in großer Zahl benötigen.
Und falls der 13A tatsächlich geteilt wird, wird man auch für die U2 einen Ersatzverkehr in Busform anbieten müssen - schon alleine wegen den häufigen Demonstrationen am Ring, die dann zu einer Einstellung des Straßenbahnbetriebes führen!
Mitm 14A , das kann ich mir nicht vorstellen, dass die alten Gasbusse nochmals in die RAX kommen. Dort gäbe es glaube ich auch gar keine LPG-Tankstelle mehr.
Der Einsatz am 24A ist doch überraschend, zu Jahresbeginn war intern nur vom 40A in LPD die Rede. Dann wird wohl bald auch der N25 folgen, glaube man will die T4 auch rasch aus dem Nachtverkehr draußen haben. Wohl spätestens ab Ferienbeginn.
-
glaube man will die T4 auch rasch aus dem Nachtverkehr draußen haben. Wohl spätestens ab Ferienbeginn.
Haben die Dieselfahrzeuge mit einen Tank eine größere Reichweite als die Flüssiggasbusse? Wenn ja, kann es dann wohl daran liegen.
-
glaube man will die T4 auch rasch aus dem Nachtverkehr draußen haben. Wohl spätestens ab Ferienbeginn.
Haben die Dieselfahrzeuge mit einen Tank eine größere Reichweite als die Flüssiggasbusse? Wenn ja, kann es dann wohl daran liegen.
Das kommt auf den Verbrauch an. Es kam zumindest bei den T3 oft vor, dass die für den Nachtverkehr vorgesehenen Busse gegen Abend getauscht werden mussten, weil man schon über dem Verbrauch drüber war. Auch heute noch oftmals am 39A bzw. N31.
-
Hier ein paar Impressionen vom heutigen Ersteinsatz der NG 265 MB am 24A
-
Teil 2:
-
Ersteinsatz der NL 220 MB am 24A
Das glaube ich weniger. ;)
-
@ 8273: Danke für den Hinweis auf meinen Fehler!
Natürlich meinte ich NG 265 MB
-
Am 24A fahren seit heute Mercedes.
Gott sei Dank!
Schon schade, damit hat leider niemand so abrupt gerechnet.
Trotzdem wäre es sinnvoller gewesen, die Umstellungen auf Gelenkbusse zuerst durchzuführen, da die NG die neuesten Gasbusse sind und es somit sinnvoller wäre, die NL als erstes weiter auszumustern.
Wären z.B. die neuen Gelenkbusse an den 14A gegangen, hätte die RAX ja den Überschuss an kleinen Mercedes in die LPD abgeben können und somit hätte die LPD wieder neue Busse zum Umstellen einer LPG-Linie.
-
Trotzdem wäre es sinnvoller gewesen, die Umstellungen auf Gelenkbusse zuerst durchzuführen, da die NG die neuesten Gasbusse sind und es somit sinnvoller wäre, die NL als erstes weiter auszumustern.
Wären z.B. die neuen Gelenkbusse an den 14A gegangen, hätte die RAX ja den Überschuss an kleinen Mercedes in die LPD abgeben können und somit hätte die LPD wieder neue Busse zum Umstellen einer LPG-Linie.
Die Option wurde durch die entfernung der Flüssiggastankstelle in RAX und SPD entnommen, somit sind die Flüssiggasbusse überflüssig geworden. Die NL Busse werden wie es derzeit aussieht durch die Gelenkbusse ersetzt bzw. verlagert.
-
Wieso wäre das keine Option gewesen? Wenn die neuen Busse in die RAX gehen für den 14A (da braucht man dort keine LPG Tankstelle), hätte man die CITARO 2 (derzeit für den 14A verwendet) nach LPD überstellen können und dort eine weitere Solobuslinie auf MERCEDES umstellen.
-
Wieso wäre das keine Option gewesen? Wenn die neuen Busse in die RAX gehen für den 14A (da braucht man dort keine LPG Tankstelle), hätte man die CITARO 2 (derzeit für den 14A verwendet) nach LPD überstellen können und dort eine weitere Solobuslinie auf MERCEDES umstellen.
Habs es jetzt verstanden, dachte es ging um die Flüssiggasbusse die Ausgemustert wurden (warum die nicht weiter eingesetzt werden)
-
Wieso wäre das keine Option gewesen? Wenn die neuen Busse in die RAX gehen für den 14A (da braucht man dort keine LPG Tankstelle), hätte man die CITARO 2 (derzeit für den 14A verwendet) nach LPD überstellen können und dort eine weitere Solobuslinie auf MERCEDES umstellen.
Ich seh das auch so, dass es besser gewesen wäre den 14A zuerst auf Gelenkbusse umzustellen um die 12M Citaros vom 14A als T2/T3 Ersatz zu haben, aber vielleicht haben die WL das absichtlich jetzt noch nicht gemacht weil sie die Diskussion um den 13A abwarten wollen und dann entscheiden was sie machen mit dem 14A machen.
Denn durch die Teilung würden sie ja weniger 13A Busse brauchen und könnten vielleicht so einen Teil des 14A auf Gelenkbusse umstellen.
Es kann aber auch sein das die WL Glauben das die Gelenkbusse am 14A niemals gebraucht werden, da ja dann die U2 quasi "Ident" wie der 14A fahren wird zwischen Neubaugasse und Matz. Lediglich wenn man genau zwischen Pilgramgasse und Reinprechtsdorfer Straße, sowie genau zwischen Reinprechtsdorfer Straße und Matz wohnt nimmt man den 14A, da aber dann auch nicht mehr zwingend von der Neubaugasse, Pilgrammgasse oder Matz, sonder auch dann von der Reinprechstsdorfer Straße. Somit wird im Grunde genommen durch die neue U2 der 14A am meisten von allen Linien entlastet die entlastet werden sollen. Und dann sind 12M Citaros beim richtigen Takt völlig ausreichend am 14A.
-
Wenn eine Normalbuslinie auf Gelenker umgestellt wird, dann üblicherweise mit dem neuesten Wagenmaterial, also im Idealfall. So kann man das auch besser bewerben.
Drum denke ich, dass am 24A eigentlich von Anfang an Mercedes vorgesehen gewesen wären, blöderweise waren zum Zeitpunkt der Umstellung aber keine verfügbar. So hat man die Priorität erstmal auf die Verdieselung der RAX und die Umstellung des 11A auf die XL-Geleneker gelegt und die 24A-Umstellung so heimlich und verspätet nachgeholt.
Logischerweise wäre der 14A die klügere Wahl gewesen, nur weil der 24A ohnehin schon anstand hat man dies nochmals aufgeschoben.
-
Egal wie man es dreht und wendet - bei den Wiener Linien wirkt das alles etwas planlos und nicht durchdacht.
-
Egal wie man es dreht und wendet - bei den Wiener Linien wirkt das alles etwas planlos und nicht durchdacht.
Ansichtssache, für mich sieht es eher so aus als würde man zuerst alle Gelenkbuslinien auf Diesel umstellen und erst dann fängt man mit der umstellung von Normalbussen auf Gelenkbusse. Wenn es wirklich dannach gehen würde fehlen ja nur noch die typische Gelenkbuslinien 29A (10 Busse), 31A (7 Busse) und 32A (14 Busse). 26A wird ja bekanntlich zu XL Busse und bei der umstellung von 48A zu XL Bussen sind wieder einige Dieselbusse frei, was noch etwas dauert.
Aber dass sehen wir bei der nächste Lieferung von Bussen, was die WL wirklich als nächstes vorhat.
Aktuell sind ja 161/226 Busse ausgeliefert (erste Tanche 142 Gelenkbusse, zweite Tranche 84 Gelenkbusse Busse) daraus könnte man mit leichtigkeit 3 Normalbuslinien auf Gelenkbuslinien umstellen.
-
Wenn eine Normalbuslinie auf Gelenker umgestellt wird, dann üblicherweise mit dem neuesten Wagenmaterial, also im Idealfall. So kann man das auch besser bewerben.
Also der 08-15-Fahrgast wirx zwischen den "alten" Gelenkbussen und den etwas neueren Mercehdes-Gelenkbussen optisch keinen Unterschied feststellen können. Der einzige Unterschied, den technik- oder fahrzeugaffine Personen bemerken könnten, wäre die weiße Linie unterhalb des Fensterbandes sowie, dass die Türen nicht nach innen aufgehen. Eine Umstellung von Solo- auf Gelenkbus bringt aber trotz anzunehmender leichter Intervalldehnung in der HVZ in der Regel eine deutliche Kapazitätsausweitung mit sich, sodass auch der Umstand der nicht ideal öffnenden Türen noch eine deutliche Beschleunigung der Linie mit sich bringen würden (schnellerer Fahrgastwechsel durch vierte Türe und bessere und schnellere Fahrgastverteilung durch die erhöhte Kapazität). Eine Umstellung auf Gelenkbus würde in jedem Fall von allen begrüßt werden, weil die Linie dadurch einfach zuverlässiger wird und eine Verspätung von ein bis zwei Minuten viel leichter abgefangen werden kann, als mit einem kurzen Solobus.
Otto-Normal-Fahrgast erkennt den Unterschied zwischen den Modellen in dem Fall wirklich kaum (etwas anderes wäre es, wenn die alten Busse noch unklimatisiert wären, aber das ist ja nicht mehr der Fall!).
-
Wenn eine Normalbuslinie auf Gelenker umgestellt wird, dann üblicherweise mit dem neuesten Wagenmaterial, also im Idealfall. So kann man das auch besser bewerben.
Also der 08-15-Fahrgast wirx zwischen den "alten" Gelenkbussen und den etwas neueren Mercehdes-Gelenkbussen optisch keinen Unterschied feststellen können. Der einzige Unterschied, den technik- oder fahrzeugaffine Personen bemerken könnten, wäre die weiße Linie unterhalb des Fensterbandes sowie, dass die Türen nicht nach innen aufgehen. Eine Umstellung von Solo- auf Gelenkbus bringt aber trotz anzunehmender leichter Intervalldehnung in der HVZ in der Regel eine deutliche Kapazitätsausweitung mit sich, sodass auch der Umstand der nicht ideal öffnenden Türen noch eine deutliche Beschleunigung der Linie mit sich bringen würden (schnellerer Fahrgastwechsel durch vierte Türe und bessere und schnellere Fahrgastverteilung durch die erhöhte Kapazität). Eine Umstellung auf Gelenkbus würde in jedem Fall von allen begrüßt werden, weil die Linie dadurch einfach zuverlässiger wird und eine Verspätung von ein bis zwei Minuten viel leichter abgefangen werden kann, als mit einem kurzen Solobus.
Otto-Normal-Fahrgast erkennt den Unterschied zwischen den Modellen in dem Fall wirklich kaum (etwas anderes wäre es, wenn die alten Busse noch unklimatisiert wären, aber das ist ja nicht mehr der Fall!).
Ich wäre mir da nicht so sicher, ob nicht die Umstellung auf die neuen Busse doch deutlicher Wahrgenommen wird - gerade wegen des neuen Innen- und Außengesigns.
Nichtsdestotrotz ist eine Umstellung von Solo- auf Gelenkbusse auch bei Gleichbleibender Fahrzeuggeneration ja gleich einmal die erste Verbesserung-somit könnte man eigentlich zwei Dinge unabhängig voneinander als Verbesserung darstellen - zuerst die Gelenkbusse, dann die Neuwagen.
-
Ansichtssache, für mich sieht es eher so aus als würde man zuerst alle Gelenkbuslinien auf Diesel umstellen und erst dann fängt man mit der umstellung von Normalbussen auf Gelenkbusse. Wenn es wirklich dannach gehen würde fehlen ja nur noch die typische Gelenkbuslinien 29A (10 Busse), 31A (7 Busse) und 32A (14 Busse). 26A wird ja bekanntlich zu XL Busse und bei der umstellung von 48A zu XL Bussen sind wieder einige Dieselbusse frei, was noch etwas dauert.
Aber dass sehen wir bei der nächste Lieferung von Bussen, was die WL wirklich als nächstes vorhat.
Aktuell sind ja 161/226 Busse ausgeliefert (erste Tanche 142 Gelenkbusse, zweite Tranche 84 Gelenkbusse Busse) daraus könnte man mit leichtigkeit 3 Normalbuslinien auf Gelenkbuslinien umstellen.
. 2 Linien werden eh Umgestellt, aber man braucht doch keine 65 (75 wenn man die die vom 48A kommen auch noch dazuzählt) Busse um 14A, 29A, 31A, 32A und 40A auf 18M Citaro umzustellen. Warum die WL soviele 18M Busse bestellt, haben sie gedacht das sie mehr brauchen werden als sie tatsächlich gebraucht haben oder wird noch eine 12M Linien auf 18M Busse umgestellt abgesehen von 14A und 40A?? Mir würde so adhok keine 12M Linie einfallen die auf 18M Busse umgestellt gehört abgesehen von 14A und 40A
-
Ansichtssache, für mich sieht es eher so aus als würde man zuerst alle Gelenkbuslinien auf Diesel umstellen und erst dann fängt man mit der umstellung von Normalbussen auf Gelenkbusse. Wenn es wirklich dannach gehen würde fehlen ja nur noch die typische Gelenkbuslinien 29A (10 Busse), 31A (7 Busse) und 32A (14 Busse). 26A wird ja bekanntlich zu XL Busse und bei der umstellung von 48A zu XL Bussen sind wieder einige Dieselbusse frei, was noch etwas dauert.
Aber dass sehen wir bei der nächste Lieferung von Bussen, was die WL wirklich als nächstes vorhat.
Aktuell sind ja 161/226 Busse ausgeliefert (erste Tanche 142 Gelenkbusse, zweite Tranche 84 Gelenkbusse Busse) daraus könnte man mit leichtigkeit 3 Normalbuslinien auf Gelenkbuslinien umstellen.
. 2 Linien werden eh Umgestellt, aber man braucht doch keine 65 (75 wenn man die die vom 48A kommen auch noch dazuzählt) Busse um 14A, 29A, 31A, 32A und 40A auf 18M Citaro umzustellen. Warum die WL soviele 18M Busse bestellt, haben sie gedacht das sie mehr brauchen werden als sie tatsächlich gebraucht haben oder wird noch eine 12M Linien auf 18M Busse umgestellt abgesehen von 14A und 40A?? Mir würde so adhok keine 12M Linie einfallen die auf 18M Busse umgestellt gehört abgesehen von 14A und 40A
69A war auch geplant, wenn's wahr ist.
Aber auch sonst fielen mir einige sinnvolle Maßnahmen ein, die Gelenkbuslinien betreffen, denkbar wäre etwa:
neue Verstärkerlinie 10B Hietzing - Johnstrße - Wattgasse - Hernals - Dornbach
11A-Verlängerung bis zur Schlachthausgasse
11B-Verlängerung zur Nußdorfer Straße (bei gleichzeitig neuer Linienführung des 37A (Engerthstr. - Höchstädtpl. - Heiligenstadt) )
14A-Verlängerung über Kudllichg. - Absberggasse - Puchsbaumg. und / oder Verlängerung (ev. als 14B) weiter über die Gudrunstraße zur künftigen Endstation des D-Wagen.
Verknüpfung / Zusammenlegung von 30A und 31A
Verlängerung des 40A bis Neustift / Agnesgasse
Verstärkerlinie 48B Ring, Volkstheater-Flötzersteig-Bhf. Hütteldorf
-
69A war auch geplant, wenn's wahr ist.
Höchstwahrscheinlich die dritte Linie. Über andere Linien gab es bisher keine ernste andeutung.
-
Wie soll dieser 48B ab dem Flötzersteig fahren?
-
Also die vorgeschlagene 11B-Route würde das reinste Chaos verursachen. Der jetzige 11B ist ja als Verstärkerlinie für den 11A gedacht, auch weil der 11A oftmals Verspätungen hat. Wenn der 11B jetzt über die 37A-Strecke zur Nußdorfer Straße fahren würde, und somit über die Gürtelbrücke, hätten die Busse selbst mehr Verspätung als der eigentlich zu unterstützende 11A und ein Taktverkehr wäre somit quasi unmöglich. Außerdem wo läge der Sinn einer solchen Routenänderung?
-
Also die vorgeschlagene 11B-Route würde das reinste Chaos verursachen. Der jetzige 11B ist ja als Verstärkerlinie für den 11A gedacht, auch weil der 11A oftmals Verspätungen hat. Wenn der 11B jetzt über die 37A-Strecke zur Nußdorfer Straße fahren würde, und somit über die Gürtelbrücke, hätten die Busse selbst mehr Verspätung als der eigentlich zu unterstützende 11A und ein Taktverkehr wäre somit quasi unmöglich. Außerdem wo läge der Sinn einer solchen Routenänderung?
Die Verbindung Höchstädtplatz - Heiligenstadt fehlt derzeit, ebenso die Verbindung Höchstädtplatz-Handelskai. Damit wären unter Anderem Bauhaus, Fachhochschule und baumax (durch den 37A) deutlich besser erschlossen.
Die Stauanfälligkeit ist aber natürlich ein sehr gutes Gegenargument, dem ich mich zustimmend beugen muss.
-
Die Verbindung Höchstädtplatz - Heiligenstadt fehlt derzeit, ebenso die Verbindung Höchstädtplatz-Handelskai. Damit wären unter Anderem Bauhaus, Fachhochschule und baumax (durch den 37A) deutlich besser erschlossen.
Und wer braucht das?
Beim Höchstädtplatz ist die U6 Station "Dresdner Straße" in der Nähe.
Von dort ist es eine Station mit der U6 zum Handelskai und 2 Stationen mit der U6 und eine mit der U4 nach Heiligenstadt.
Abgesehen von diversen Umsteigerelationen mit anderen Buslinien.
Und ich kenne Bauhäuser, die schlechter erschlossen sind, Baumax gibt's nicht mehr und die FH hat auch Anbindung durch die U6, 31 und 33, sowie zur HVZ einige Kurse vom 30er.
-
Ist bereits bekannt, wann genau die Umstellung des 26As auf XL-Busse passieren soll? Am ehesten würde ich auf Samstag (30.6.) oder Montag (2.7.) für den Ersteinsatz tippen.
-
Ist bereits bekannt, wann genau die Umstellung des 26As auf XL-Busse passieren soll? Am ehesten würde ich auf Samstag (30.6.) oder Montag (2.7.) für den Ersteinsatz tippen.
Sollte mit 1.7. erfolgen.
-
Ist bereits bekannt, wann genau die Umstellung des 26As auf XL-Busse passieren soll? Am ehesten würde ich auf Samstag (30.6.) oder Montag (2.7.) für den Ersteinsatz tippen.
Sollte mit 1.7. erfolgen.
Da werden dann wohl einige T4 zur Ausmusterung anstehen. Ca. 20 vom 26A und 12 vom 92A/B werden mit dem Tag frei.
Und dann gibt es ja noch normale Gelenker und Normalbusse, die auch schon in Wr. Neudorf auf die Zulassung warten.
-
Ist bereits bekannt, wann genau die Umstellung des 26As auf XL-Busse passieren soll? Am ehesten würde ich auf Samstag (30.6.) oder Montag (2.7.) für den Ersteinsatz tippen.
Sollte mit 1.7. erfolgen.
Da werden dann wohl einige T4 zur Ausmusterung anstehen. Ca. 20 vom 26A und 12 vom 92A/B werden mit dem Tag frei.
Und dann gibt es ja noch normale Gelenker und Normalbusse, die auch schon in Wr. Neudorf auf die Zulassung warten.
Stimmt, also wenn alle normalen Gelenker bis 8888 bis Herbst ausgeliefert sind dann geht sich damit auf jeden Fall aus, dass man auch den 31A und 40A umstellt. Die T4 müsste man dann nur mehr für den 29A und 32A aufheben, also an die 30 Busse. Der Rest ist dann nicht mehr notwendig.
-
Weiß man jetzt eigentlich etwas genaueres zum 92AB? Geht der auch mit 1.7. an gschwindl wie geplant oder verzögert es sich etwas? ?(
-
Ist bereits bekannt, wann genau die Umstellung des 26As auf XL-Busse passieren soll? Am ehesten würde ich auf Samstag (30.6.) oder Montag (2.7.) für den Ersteinsatz tippen.
Sollte mit 1.7. erfolgen.
Da werden dann wohl einige T4 zur Ausmusterung anstehen. Ca. 20 vom 26A und 12 vom 92A/B werden mit dem Tag frei.
Und dann gibt es ja noch normale Gelenker und Normalbusse, die auch schon in Wr. Neudorf auf die Zulassung warten.
Stimmt, also wenn alle normalen Gelenker bis 8888 bis Herbst ausgeliefert sind dann geht sich damit auf jeden Fall aus, dass man auch den 31A und 40A umstellt. Die T4 müsste man dann nur mehr für den 29A und 32A aufheben, also an die 30 Busse. Der Rest ist dann nicht mehr notwendig.
Ich persönlich zweifle ziemlich stark; dass man den 40A jetzt bereits auch auf Gelenkbusbetrieb umstellt; denn dazu würde während der Sommerferien; sollte man Busse in Heiligenstadt abstellen will der Platz fehlen; eher denke ich; man nimmt den 29A als nächstes her und den 40A dann zum Schluss. 32A wird erst dann folgen; wenn auch genug Normalbusse verfügbar sind.
-
Der 40A wird eh nicht jetzt schon umgestellt ; wahrscheinlich ab Schulbeginn.
-
Ich kann mir vorstellen, falls der Betrieb mit Diesel für die WiLi billiger sein sollte, dass man über die Sommermonate die neuen Diesel-Gelenker auf möglichst vielen Linien (29A, 31A, 32A) zum Einsatz bringt und die Gaskocher in der Garage lässt und dann ab Herbst eben den 40A umstellt und auf den genannten Linien zumindest teilweise wieder mit T4 fahren wird.
-
Der 40A wird eh nicht jetzt schon umgestellt ; wahrscheinlich ab Schulbeginn.
Geliefert werden können Sie schnell....
-
Der 40A wird eh nicht jetzt schon umgestellt ; wahrscheinlich ab Schulbeginn.
Geliefert werden können Sie schnell....
Das schon aber in den Ferien wäre die Umstellung auch nicht notwendig, weil der 40A eigentlich nur eine Studenten- und Schülerlinie is. Zumindest ist das hauptsächlich der Grund für die starke Auslastung. Drum wird die Umstellung im September oder Oktober sicher besser zu vermarkten sein als in den Ferien.
-
Weiß man jetzt eigentlich etwas genaueres zum 92AB? Geht der auch mit 1.7. an gschwindl wie geplant oder verzögert es sich etwas? ?(
Ich zweifle stark an diesem Datum. Rein rechnerisch wäre es wohl kaum bis unmöglich, die neuen Busse so schnell zu bekommen. Da geht es ja nicht um 2-3 Busse, die der Hersteller bei Produktionsstraßen dazwischenquetschen kann, sondern um eine größere Stückzahl. Auch bei Evobus in Wiener Neudorf steht noch kein Gschwindl Gelenkbus und dann dauert es ja auch noch einige Tage bis zur Auslieferung. Ich tippe frühstens auf Mitte Juli, eher aber Anfang August.
-
Weiß man jetzt eigentlich etwas genaueres zum 92AB? Geht der auch mit 1.7. an gschwindl wie geplant oder verzögert es sich etwas? ?(
Ich zweifle stark an diesem Datum. Rein rechnerisch wäre es wohl kaum bis unmöglich, die neuen Busse so schnell zu bekommen. Da geht es ja nicht um 2-3 Busse, die der Hersteller bei Produktionsstraßen dazwischenquetschen kann, sondern um eine größere Stückzahl. Auch bei Evobus in Wiener Neudorf steht noch kein Gschwindl Gelenkbus und dann dauert es ja auch noch einige Tage bis zur Auslieferung. Ich tippe frühstens auf Mitte Juli, eher aber Anfang August.
Für 92A/B wurde von 22.07. gesprochen; als Betriebs(auf/über)nahme. Vorerst muss man sich noch auf den SEV vorbereiten; bis die Busse für den 92A/B kommen
-
Das könnte den Einsatz der NG 265 XL am 26A um einige Wochen verzögern:
-
Die Ablenkung ist jetzt nichts neues; die gab es schon mal; aber ernsthaft; man sollte sich dennoch in Zuge von Routengenehmigungen Gedanken machen; ob man dort nicht dennoch fahren kann; denn Baustellen wird es immer geben und man kann nicht ständig die CapaCity‘s in den Garagen lassen
-
Die Ablenkung ist jetzt nichts neues; die gab es schon mal; aber ernsthaft; man sollte sich dennoch in Zuge von Routengenehmigungen Gedanken machen; ob man dort nicht dennoch fahren kann; denn Baustellen wird es immer geben und man kann nicht ständig die CapaCity‘s in den Garagen lassen
Ja abet genau diese Routengenehmigung verhindern die Einsätze. War ja beim 11A damals genauso, als es eine kurzfristige Umleitung gab.
-
Die Ablenkung ist jetzt nichts neues; die gab es schon mal; aber ernsthaft; man sollte sich dennoch in Zuge von Routengenehmigungen Gedanken machen; ob man dort nicht dennoch fahren kann; denn Baustellen wird es immer geben und man kann nicht ständig die CapaCity‘s in den Garagen lassen
Aber generell die Haltestelle "Groß Enzersdorf Stadtmauer " in beiden richtungen ist nicht groß. Sie reicht gerade mal für den normalen Gelenkbus.
-
Die Ablenkung ist jetzt nichts neues; die gab es schon mal; aber ernsthaft; man sollte sich dennoch in Zuge von Routengenehmigungen Gedanken machen; ob man dort nicht dennoch fahren kann; denn Baustellen wird es immer geben und man kann nicht ständig die CapaCity‘s in den Garagen lassen
Ja abet genau diese Routengenehmigung verhindern die Einsätze. War ja beim 11A damals genauso, als es eine kurzfristige Umleitung gab.
Wegen so einer Nichtigkeit; setzt man also diese Pseudo-XL Busse nicht ein. Ob man in Hamburg auch wo man jedoch die „echten“ CapaCity‘s fährt auch so kleinkariert ist?
-
Sicheren Aussagen zufolge; sollten die CapaCity‘s erst ab September am 26A rollen. Die Umbauarbeiten bei der Station „Groß-Enzersdorf; Stadtmauer“ hängen mit der Inbetriebnahme der CapaCity‘s zusammen; da muss die Haltestelle verlängert werden.
-
Sicheren Aussagen zufolge; sollten die CapaCity‘s erst ab September am 26A rollen. Die Umbauarbeiten bei der Station „Groß-Enzersdorf; Stadtmauer“ hängen mit der Inbetriebnahme der CapaCity‘s zusammen; da muss die Haltestelle verlängert werden.
Ist auch logisch weil so wie sie jetzt ist ,reicht sie nur für einen 18m bus
-
Sicheren Aussagen zufolge; sollten die CapaCity‘s erst ab September am 26A rollen. Die Umbauarbeiten bei der Station „Groß-Enzersdorf; Stadtmauer“ hängen mit der Inbetriebnahme der CapaCity‘s zusammen; da muss die Haltestelle verlängert werden.
Ist auch logisch weil so wie sie jetzt ist ,reicht sie nur für einen 18m bus
Deswegen konnte die Aussage „Start am 01.07.“ nicht gepasst haben.
-
Sicheren Aussagen zufolge; sollten die CapaCity‘s erst ab September am 26A rollen. Die Umbauarbeiten bei der Station „Groß-Enzersdorf; Stadtmauer“ hängen mit der Inbetriebnahme der CapaCity‘s zusammen; da muss die Haltestelle verlängert werden.
Ist auch logisch weil so wie sie jetzt ist ,reicht sie nur für einen 18m bus
Deswegen konnte die Aussage „Start am 01.07.“ nicht gepasst haben.
Dabei ist das in mehreren Foren kursiert. Klassische Fehlinfo.
-
Ob man in Hamburg auch wo man jedoch die „echten“ CapaCity‘s fährt auch so kleinkariert ist?
Dort müßt's angesichts des "Downgrades" von Doppelgelenkbussen auf kürzere CapaCitys eigentlich reibungsärmer funktionieren (weil größere Umbauten ja schon vorher notwendig waren).
Beste Grüße
VT
-
Sicheren Aussagen zufolge; sollten die CapaCity‘s erst ab September am 26A rollen. Die Umbauarbeiten bei der Station „Groß-Enzersdorf; Stadtmauer“ hängen mit der Inbetriebnahme der CapaCity‘s zusammen; da muss die Haltestelle verlängert werden.
Ist auch logisch weil so wie sie jetzt ist ,reicht sie nur für einen 18m bus
Deswegen konnte die Aussage „Start am 01.07.“ nicht gepasst haben.
Dabei ist das in mehreren Foren kursiert. Klassische Fehlinfo.
Manche hätten es wohl so gewollt
-
Die Info mit Juli war übrigens kein blödes Gerücht in diversen Foren, sondern war tatsächlich seitens der WL so angedacht. Man musste den Plan nur dann sehr kurzfristig nochmals über den Haufen werfen.
-
Die Info mit Juli war übrigens kein blödes Gerücht in diversen Foren, sondern war tatsächlich seitens der WL so angedacht. Man musste den Plan nur dann sehr kurzfristig nochmals über den Haufen werfen.
Warum eigentlich? Verzögerung bei der Lieferung?
-
Nein, die Busse stehen ja schon länger bei Evobus. Dürfte tatsächlich die Baustelle gewesen sein, die man übersehen hat. Evobus findet das ja auch nur minder lustig, dass die Capacity da jetzt Ewigkeiten am Gelände stehen, wenn zeitgleich auch andere Unternehmen größere Buslieferungen bekommen. Geplant war das so nicht, dass wurde mir auch aus verlässlicher Quelle bei den WL so bestätigt.
-
Weiß man jetzt eigentlich etwas genaueres zum 92AB? Geht der auch mit 1.7. an gschwindl wie geplant oder verzögert es sich etwas? ?(
Ich zweifle stark an diesem Datum. Rein rechnerisch wäre es wohl kaum bis unmöglich, die neuen Busse so schnell zu bekommen. Da geht es ja nicht um 2-3 Busse, die der Hersteller bei Produktionsstraßen dazwischenquetschen kann, sondern um eine größere Stückzahl. Auch bei Evobus in Wiener Neudorf steht noch kein Gschwindl Gelenkbus und dann dauert es ja auch noch einige Tage bis zur Auslieferung. Ich tippe frühstens auf Mitte Juli, eher aber Anfang August.
Für 92A/B wurde von 22.07. gesprochen; als Betriebs(auf/über)nahme. Vorerst muss man sich noch auf den SEV vorbereiten; bis die Busse für den 92A/B kommen
Ist das noch aktuell, dass Gschwindl mit 22.7. den 92A/B übernehmen wird? Oder geht sich das auch nicht mehr aus?
-
Das sollte noch aktuell sein, wobei mir beim Evobus noch kein GS Bus aufgefallen wäre. Da muss man ja momentan genauer schauen, weil ja von den WL auch einige Busse dort stehen.
-
Sind ja noch zwei Wochen hin bis zum Start; angemeldet sind ja Busse gleich und die Beklebung der Firmenaufschriften geht ja auch ratz-fatz; jedoch bei der Endkontrolle könnten Probleme auftreten.
Wie ist es eigentlich in dem Fall mit Pönalen; wenn nicht rechtzeitig gestartet werden kann; wenn EvoBus zu spät liefert?
-
Wenn Evobus zu spät liefert, kommt es darauf an, ob ein rechtzeitiger Termin zugesichert wurde (in dem Fall muss Evobus die Pönalen übernehmen) oder die Busse zu spät bestellt wurde (dann zahlt es das Unternehmen). Ich gehe aber davon aus, dass man in engem Kontakt ist mit den Wiener Linien und sich alles ausgehen wird.
-
Dann ist ja alles im grünen Bereich und wir können uns auf neue schöne Busse freuen und uns von den Gaskutschn endlich zu verabschieden zumindest am 92A/B
-
Weiß man jetzt eigentlich etwas genaueres zum 92AB? Geht der auch mit 1.7. an gschwindl wie geplant oder verzögert es sich etwas? ?(
Ich zweifle stark an diesem Datum. Rein rechnerisch wäre es wohl kaum bis unmöglich, die neuen Busse so schnell zu bekommen. Da geht es ja nicht um 2-3 Busse, die der Hersteller bei Produktionsstraßen dazwischenquetschen kann, sondern um eine größere Stückzahl. Auch bei Evobus in Wiener Neudorf steht noch kein Gschwindl Gelenkbus und dann dauert es ja auch noch einige Tage bis zur Auslieferung. Ich tippe frühstens auf Mitte Juli, eher aber Anfang August.
Für 92A/B wurde von 22.07. gesprochen; als Betriebs(auf/über)nahme. Vorerst muss man sich noch auf den SEV vorbereiten; bis die Busse für den 92A/B kommen
Ist das noch aktuell, dass Gschwindl mit 22.7. den 92A/B übernehmen wird? Oder geht sich das auch nicht mehr aus?
Ja, vorgesehen ist die Umstellung nach wie vor für den 22.7.
-
Auf wiki.stadtverkehr.at schreibt man aber vom 23.07.2018. ?(
-
Auf wiki.stadtverkehr.at schreibt man aber vom 23.07.2018. ?(
Es ist jedenfalls der Montag 😉 da hab auch ich mich jetz vorher vertan
-
22.7 war kommuniziert aus verläßlicher Quelle; warum das komische wiki 23.7 schreibt bleibt also fraglich!
-
Warum haben die Wiener Linien nicht den 26A auf XL-Busse am 1.7 wie vorgesehen umgestellt?
Nur wegen der einen Station in Groß-Enzersdorf etwa?? Ganz ehrlich, sie hätten ja diese haltestelle einfach nicht bedienen können bis der umbau fertig ist und dennoch mit den XL-Bussen am 26A fahren, echt lächerlich sowas.
Oder gibt es noch andere Gründe warum sich die Umstellung jetzt blöderweise nach hinten verschoben hat?
-
Nur wegen der einen Station in Groß-Enzersdorf etwa?? Ganz ehrlich, sie hätten ja diese haltestelle einfach nicht bedienen können bis der umbau fertig ist und dennoch mit den XL-Bussen am 26A fahren, echt lächerlich sowas.
Genau - einfach eine Haltestelle auslassen, damit die restlichen Fahrgäste ein paar Wochen früher in den Genuss der 2 zusätzlichen Meter kommen. :rolleyes:
-
Jedoch möchte ich noch anmerken; dass ich es höchst seltsam finde ein paar Tage vor dem Start der CapaCity‘s festzustellen; dass die Station Groß Enzersdorf; Stadtmauer nicht CapaCity tauglich ist
-
Warum haben die Wiener Linien nicht den 26A auf XL-Busse am 1.7 wie vorgesehen umgestellt?
Nur wegen der einen Station in Groß-Enzersdorf etwa?? Ganz ehrlich, sie hätten ja diese haltestelle einfach nicht bedienen können bis der umbau fertig ist und dennoch mit den XL-Bussen am 26A fahren, echt lächerlich sowas.
Oder gibt es noch andere Gründe warum sich die Umstellung jetzt blöderweise nach hinten verschoben hat?
Es ist in den Ferien wohl auch einfach nicht notwendig! So lange Ferien sind, so lange braucht man die XL-Busse wohl einfach nicht unbedingt. Und würde man aufgrund der XL-Busse die eine Station auflassen, dann wäre der Aufschrei bei der lokalen Bevölkerung unter Umständen groß. Und wenn dies so wäre, dann könnte man die Verbesserung ja nicht mehr glaubhaft als Verbesserung verkaufen. Das macht schon Sinn, dass man die Station erst umbaut.
Otto-Normalverbraucher fällt ohnehin nicht auf, mit welcher Bustype er unterwegs ist. Den interessiert nur, die Klimaanlage, die Fahrgastinfo, ob er einen Sitzplatz hat, wie viel Platz er zum Stehen hat, wenn er keinen Sitzplatz mehr hat und falls Kinderwagen oder Rollstuhl dabei sind, ob diese genügend Platz vorfinden. That's ist.
-
Naja zur HVZ würde man sie sehr wohl brauchen, auch in den Ferien sind die T4 sehr gut besetzt ... Die Haltestellen müssen ja alle "tauglich" für die XL-Gelenker sein, die Stadtmauer wird man wohl einfach übersehen haben.
-
Naja zur HVZ würde man sie sehr wohl brauchen, auch in den Ferien sind die T4 sehr gut besetzt ... Die Haltestellen müssen ja alle "tauglich" für die XL-Gelenker sein, die Stadtmauer wird man wohl einfach übersehen haben.
Aber die Haltestelle hätten sie schon früher Xl Tauglich machen können. Dann hätte der 1.7 gepasst mit der Umstellung
-
Naja zur HVZ würde man sie sehr wohl brauchen, auch in den Ferien sind die T4 sehr gut besetzt ... Die Haltestellen müssen ja alle "tauglich" für die XL-Gelenker sein, die Stadtmauer wird man wohl einfach übersehen haben.
Aber die Haltestelle hätten sie schon früher Xl Tauglich machen können. Dann hätte der 1.7 gepasst mit der Umstellung
Eigentlich ist es um die 2 Monate total wurscht. Ärgerlich ist nur, dass die XL-Busse jetzt entweder beim Evobus oder in der Garage sinnlos Platz verschwenden.
-
Laut einer mittlerweile recht konkreten Meldung im TWF soll es ab 3.9. auf der Linie 5 wieder zu planmäßigen E1+c4-Einsätzen (2 Kurse aus WEST) kommen.
-
Seit heute fahren 18M Citaros am 26A
Endlich sind die T4 am 26A Geschichte, wurde ja auch Zeit
-
Allerdings sind es noch nicht die XL Gelenkbusse sondern noch die "normalen" , die im Lauf des Jahres eigentlich für den 40A vorgesehen sind.
-
Allerdings sind es noch nicht die XL Gelenkbusse sondern noch die "normalen" , die im Lauf des Jahres eigentlich für den 40A vorgesehen sind.
Ja, weil noch immer die Baustelle in Groß Enzersdorf ist!
-
An sich müsste dann heute auch die Premiere am N26 und - zumindest teilweise - am N25 erfolgen. Laut aktuellem Umlauf sollten 8861, 8868 und 8877 am N26, sowie 8873 am N25 unterwegs sein. Beim N25 ist nur die Frage ob die beiden nächtlichen 29A-Einschieber auch schon mit Mercedes oder weiterhin mit T4 geführt werden.
-
Ist die Anzeige Schrift geändert worden bei der neuen Lieferung?
Die Anzeige gefällt mir nämlich extrem gut, besonders 26A schaut hinten am Bus extrem schön aus und auch Groß-Enzersdorf haben sie echt gut hinbekommen
-
Ja, das Groß-Enzersdorf sieht gut aus, aber mit dem Kagran U bin ich nicht ganz zufrieden. Kann man es nicht so umsetzen, dass das g tatsächlich die Unterlänge hat? Das U könnte auch noch etwas schmäler sein (also der Buchstabe, der Kreis passt). Aber das ist jetzt Jammern auf hohem Niveau von mir ... =)
-
An sich müsste dann heute auch die Premiere am N26 und - zumindest teilweise - am N25 erfolgen. Laut aktuellem Umlauf sollten 8861, 8868 und 8877 am N26, sowie 8873 am N25 unterwegs sein. Beim N25 ist nur die Frage ob die beiden nächtlichen 29A-Einschieber auch schon mit Mercedes oder weiterhin mit T4 geführt werden.
Werden wir heute nachts die Augen offen halten; zumindest beim N25. Naja wenn der 29A fliegend zum N25 wechselt; dann vielleicht doch MAN.
War das eigentlich geplant; oder würde sonst die Garage übergehen; dass man jetzt auch am 26A mit Mercedes fährt?
-
An sich müsste dann heute auch die Premiere am N26 und - zumindest teilweise - am N25 erfolgen. Laut aktuellem Umlauf sollten 8861, 8868 und 8877 am N26, sowie 8873 am N25 unterwegs sein. Beim N25 ist nur die Frage ob die beiden nächtlichen 29A-Einschieber auch schon mit Mercedes oder weiterhin mit T4 geführt werden.
Werden wir heute nachts die Augen offen halten; zumindest beim N25. Naja wenn der 29A fliegend zum N25 wechselt; dann vielleicht doch MAN.
War das eigentlich geplant; oder würde sonst die Garage übergehen; dass man jetzt auch am 26A mit Mercedes fährt?
Ich kann leider aus beruflichen Gründen heute Nacht nicht, wenn du die Augen offen haltest und unterwegs bist, dann wäre das Rätsel ja morgen gelöst ;-)
Beim 29A werden zwei Kurse um 23:33 und 00:03 ab Großfeldsiedlung eingeschoben. Das war schon bei den T4 (also bis gestern) so. Da wurde halt ein T4 durch einen anderen ersetzt, der dann nach der einen Runde am 29A als N25 weiterfuhr. Und wenn heute Mercedes eingeschoben werden wäre es auch die Premiere am 29A. Oder es gibt halt einen Mischbetrieb T4 und Mercedes am N25.
Dass die normalen Gelenker am 26A fahren war - glaube ich - nicht geplant. Entweder wollte man sie bis zur 40A Umstellung nicht unnötig in der Garage stehen lassen, oder es gibt Lieferverzögerungen bei den XL Citaros.
-
Zumindest über den N25 kann ich nachts berichten.
-
Zumindest über den N25 kann ich nachts berichten.
:daumenhoch: :daumenhoch:
-
An sich müsste dann heute auch die Premiere am N26 und - zumindest teilweise - am N25 erfolgen. Laut aktuellem Umlauf sollten 8861, 8868 und 8877 am N26, sowie 8873 am N25 unterwegs sein. Beim N25 ist nur die Frage ob die beiden nächtlichen 29A-Einschieber auch schon mit Mercedes oder weiterhin mit T4 geführt werden.
Werden wir heute nachts die Augen offen halten; zumindest beim N25. Naja wenn der 29A fliegend zum N25 wechselt; dann vielleicht doch MAN.
War das eigentlich geplant; oder würde sonst die Garage übergehen; dass man jetzt auch am 26A mit Mercedes fährt?
Ich kann leider aus beruflichen Gründen heute Nacht nicht, wenn du die Augen offen haltest und unterwegs bist, dann wäre das Rätsel ja morgen gelöst ;-)
Beim 29A werden zwei Kurse um 23:33 und 00:03 ab Großfeldsiedlung eingeschoben. Das war schon bei den T4 (also bis gestern) so. Da wurde halt ein T4 durch einen anderen ersetzt, der dann nach der einen Runde am 29A als N25 weiterfuhr. Und wenn heute Mercedes eingeschoben werden wäre es auch die Premiere am 29A. Oder es gibt halt einen Mischbetrieb T4 und Mercedes am N25.
Dass die normalen Gelenker am 26A fahren war - glaube ich - nicht geplant. Entweder wollte man sie bis zur 40A Umstellung nicht unnötig in der Garage stehen lassen, oder es gibt Lieferverzögerungen bei den XL Citaros.
Kann es sein, dass Evobus gefordert hat, dass man sich alles andere abholt, wenn schon die XL-Busse wegen der Baustelle länger dort stehenbleiben müssen?
-
Auch eine Möglichkeit; außerdem die Fahrer des 26A schon künftig auf ihre neuen Busse zu gewöhnen (obwohl die CapaCity’s halt dann länger sind) und die Busse ausgiebig fahren lassen; damit man die lästigen T4 im Gesamtauslauf z.B. am 30A schicken kann.
-
Also Lieferverzögerungen bei den XL Bussen gibt es sicher keine, denn diese stehen schon seit Wochen (mittlerweile fast Monaten) beim Evobus in Wiener Neudorf und dort auch immer am selben Fleck, also kann man nicht davon ausgehen, dass an diesen Bussen noch "nachgearbeitet" werden muss. Schade, dass man da nicht einfach den 48A vorgezogen hat und die dadurch in größeren Mengen freiwerdenden CITARO G nach LPD geschickt hat, wenn denn der 26A nach wie vor Probleme mit den XL Bussen macht.
-
Also das Kraut machen die XL Busse auch nicht Fett dass man sie für ein paar Tage am 48A einsetzen sollte, das wären unnötige Überstellungsfahrten für ein paar wenige Betriebstage.
Aber eigentlich gibt es da für die Garage keinen unterschied ob T4 oder Citaro herum stehen, Platz nehmen sie beide weg, oder wurden schon alle übrigen T4 in die HW überstellt?
-
Also das Kraut machen die XL Busse auch nicht Fett dass man sie für ein paar Tage am 48A einsetzen sollte, das wären unnötige Überstellungsfahrten für ein paar wenige Betriebstage.
Aber eigentlich gibt es da für die Garage keinen unterschied ob T4 oder Citaro herum stehen, Platz nehmen sie beide weg, oder wurden schon alle übrigen T4 in die HW überstellt?
Es werden sicher wieder einige überstellt werden, vor allem jetzt nach der 26A-Umstellung, wo man ja noch weniger T4 braucht.
Bzgl 48A, ist da die Route überhaupt schon polizeilich genehmigt worden? Das wäre ja erst für 2019 vorgesehen. Dadurch, dass ja die Busse alle gebunden sind, ist das ja nicht so einfach die spontan wo anders einzusetzen.
-
Also das Kraut machen die XL Busse auch nicht Fett dass man sie für ein paar Tage am 48A einsetzen sollte, das wären unnötige Überstellungsfahrten für ein paar wenige Betriebstage.
Er meinte das der 48A für immer umgestellt wird und der 26A dann halt erst wenn alle Stationen soweit sind und nicht das der 48A nur umgestellt wird bis der 26A die Busse einsetzen kann.
Sind beim 48A eigentlich alle Stationen tauglich für 20M Busse oder muss da auch noch an der ein oder anderen Station geschraubt werden damit die 20M Busse überall stehen bleiben können?
Ich hoffe ja das sobald der 26A die XL Busse bekommt, der 14A umgestellt wird, damit die frei werdenden 12M Citaros in LPD T3 ersetzen können und diese auch so schnell wie möglich verschwinden. Und sobald der 48A auf XL Umgestellt wird, sollte der 29A auf Citaros umgestellt werden. Ich finde die letzte Linie die noch mit T4 betrieben werden soll, sollte der 31A sein, da diese Linie es am wenigsten nötig hat 2% mehr Passagiere befördern zu können bzw schneller sein zu müssen beim Fahrgastwechsel.
31A zusammen mit 24A sollten meiner Meinung nach sowie zu einer Straßenbahn Linie umgewandelt werden, genausowie der 26A. Dann hätte man 3 Busslinien zu 2 Straßenbahnlinien umgewandelt und würde weniger 20M und 18M Citaros benötigen.
-
Also das Kraut machen die XL Busse auch nicht Fett dass man sie für ein paar Tage am 48A einsetzen sollte, das wären unnötige Überstellungsfahrten für ein paar wenige Betriebstage.
Aber eigentlich gibt es da für die Garage keinen unterschied ob T4 oder Citaro herum stehen, Platz nehmen sie beide weg, oder wurden schon alle übrigen T4 in die HW überstellt?
Es werden sicher wieder einige überstellt werden, vor allem jetzt nach der 26A-Umstellung, wo man ja noch weniger T4 braucht.
Bzgl 48A, ist da die Route überhaupt schon polizeilich genehmigt worden? Das wäre ja erst für 2019 vorgesehen. Dadurch, dass ja die Busse alle gebunden sind, ist das ja nicht so einfach die spontan wo anders einzusetzen.
Es wurden alle Routen auf ein Mal genehmigt, als Überstellfahrten zählen da unter Anderem auch Strecken, wie der Gürtel oder die Reichsbrücke dazu. Ob beim 48A alle Stationen 20m-tauglich sind ist mir nicht bekannt.
-
Die Linie N25 dürfte zumindest kommende Nacht im Mischbetrieb fahren, die Linie N26 rein mit NG 265 MB
-
N25:
8083 (vom 29A)
8066 (vom 29A)
8873 (vom 26A)
8007 (von LPD)
N26:
8861
8868
Somit Mischbetrieb am N25!
-
Ich hoffe ja das sobald der 26A die XL Busse bekommt, der 14A umgestellt wird.
Das geht sich nicht aus, da der 40A umgestellt wird.
-
Und wann sind die Abfahrtszeiten ab Großfeldsiedlung vom N25 (Nr.8873)? Hat jemand Fotos vom N25 vom Citaro gemacht? LG U-Bahn-Fan 1997
-
Und wann sind die Abfahrtszeiten ab Großfeldsiedlung vom N25 (Nr.8873)? Hat jemand Fotos vom N25 vom Citaro gemacht? LG U-Bahn-Fan 1997
8873 soeben am Kagraner Platz durch
-
Hier mal ein Belegfoto von der Premiere der NG 265 MB am N26 von der Hst. Eßling, Stadtgrenze:
-
Und vom N25 :D
Ps.: Die Bilder zeigen 8873 auf der allerersten Fahrt stadteinwärts.
-
Wielange ist 8873 eigentlich schon draußen?
-
Und wann sind die Abfahrtszeiten ab Großfeldsiedlung vom N25 (Nr.8873)? Hat jemand Fotos vom N25 vom Citaro gemacht? LG U-Bahn-Fan 1997
8873 fuhr/fährt Kagran 00:56->Großfeldsiedlung 01:38->Schwedenplatz 02:24->Großfeldsiedlung 03:38->Schwedenplatz 04:24->Dopschstraße 05:18
-
Wielange zuvor war er am 26A?
-
Wielange zuvor war er am 26A?
Seit wann genau weiß ich nicht, jedenfalls fuhr er bereits ab Kagran U 06:01 nach Groß Enzersdorf
-
Wielange zuvor war er am 26A?
Seit wann genau weiß ich nicht, jedenfalls fuhr er bereits ab Kagran U 06:01 nach Groß Enzersdorf
Ob der dazwischen einzog und wieder ausrückte...? Eher nicht..
-
N25:
8083 (vom 29A)
8066 (vom 29A)
8873 (vom 26A)
8007 (von LPD)
N26:
8861
8868
Somit Mischbetrieb am N25!
Danke dir für die Info!
-
Wielange zuvor war er am 26A?
Seit wann genau weiß ich nicht, jedenfalls fuhr er bereits ab Kagran U 06:01 nach Groß Enzersdorf
Der N25-Kurs (in dem Fall 8873) wird Mo-Do um 04:47 in Kagran eingeschoben, fährt dann bis 19:17 am 26A, danach steht er bis um 23:21 in Kagran am Abstellplatz. Danach wiederum dreht er eine Runde nach Groß-Enzersdorf und retour, dann wieder eine halbe Std am Abstellplatz und danach um 00.56 gehts los als N25 in FR Großfeldsiedlung. Einziehfahrt ist um 05.18 bei der Dopschstraße. Somit ist er fast 24std unterwegs. Gilt aber nur in den Ferien, zur Schulzeit ist es ein Mittagseinschieber.
-
Die N60 welche bislang mit dem 62A verknüpft waren werden ab 01.09. mit dem 7A verknüpft (3 Mo-Do, 2 Fr/Sa/So).
Ab 01.09.2018 werden die Linien 62A und 64A durch Gar.Rax, die Linie 59A durch Gar.Spb betrieben.
Ab 01.10.2018 wird die Linie 61A durch Gar.Rax betrieben.
62A
Von 8 Stück Mo-Fr kommen 6 vom Abstellplatz Siebenhirten (inkl. 2 Einschübe nach Rax), 2 aus der Gar.Rax.
2 Mittagsauslauf von Rax ziehen am Abstellplatz ein.
Von 6 Stück am Sa kommen 4 vom Abstellplatz und 2 aus der Rax.
Von 4 Stück kommen je 2 vom Abstellplatz und der Rax. Hier gibts auch einen Mittagsauslauf, 1 Stück vom Abstellplatz!
64A
von 4 Stück Mo-Fr kommen 2 vom Abstellplatz und 2 aus der Rax.
Sa und So jeweils 1 Bus vom Abstellplatz, keiner aus der Rax.
-
Die N60 welche bislang mit dem 62A verknüpft waren werden ab 01.09. mit dem 7A verknüpft (3 Mo-Do, 2 Fr/Sa/So).
Ab 01.09.2018 werden die Linien 62A und 64A durch Gar.Rax, die Linie 59A durch Gar.Spb betrieben.
Ab 01.10.2018 wird die Linie 61A durch Gar.Rax betrieben.
62A
Von 8 Stück Mo-Fr kommen 6 vom Abstellplatz Siebenhirten (inkl. 2 Einschübe nach Rax), 2 aus der Gar.Rax.
2 Mittagsauslauf von Rax ziehen am Abstellplatz ein.
Von 6 Stück am Sa kommen 4 vom Abstellplatz und 2 aus der Rax.
Von 4 Stück kommen je 2 vom Abstellplatz und der Rax. Hier gibts auch einen Mittagsauslauf, 1 Stück vom Abstellplatz!
64A
von 4 Stück Mo-Fr kommen 2 vom Abstellplatz und 2 aus der Rax.
Sa und So jeweils 1 Bus vom Abstellplatz, keiner aus der Rax.
Vielen Dank für die Info !! Weißt du zufällig auch welche Kurse auf den N60 kommen? Sicher der eine Einzieher beim Schedifkaplatz, der Rest zieht aber in Meidling Hauptstr ein. Da ginge sich keiner aus um es bis 00.35 zur Hofwiesengasse zum Einschub zu schaffen.
-
@ Inzersdorfer: Vielen Dank für die Informationen :daumenhoch:!!
Eine letzte Frage habe ich noch:
Was passiert mit den Frühkursen der Linie 62A, die aus der RAX kommen und in Meidling auf den 59A wechseln?
-
@ Inzersdorfer: Vielen Dank für die Informationen :daumenhoch:!!
Eine letzte Frage habe ich noch:
Was passiert mit den Frühkursen der Linie 62A, die aus der RAX kommen und in Meidling auf den 59A wechseln?
Diese Kurse dürften nun streckenmäßig über den 59A führen. Zumindest gibt es Mo-Fr 3 (4.44, 5.01, 5.24) und Samstags 2 Einschübe (4.44, 5.14), die am 59A um bei Gürtel, Arbeitergasse beginnen und in Meidling enden.
-
Sollte ich das wo überlesen haben, bitte ich um Nachsicht:
Auf der Linie 5A sind seit heute Citaros unterwegs, ich habe keinen NL 273 mehr gesehen.
-
Sollte ich das wo überlesen haben, bitte ich um Nachsicht:
Auf der Linie 5A sind seit heute Citaros unterwegs, ich habe keinen NL 273 mehr gesehen.
Am 5A? Dann muss sich bis Schulbeginn aber am Wagenstand noch etwas ändern, sonst hätte man für die HVZ nur 2 Reservefahrzeuge für 5 Linien.
-
Sollte ich das wo überlesen haben, bitte ich um Nachsicht:
Auf der Linie 5A sind seit heute Citaros unterwegs, ich habe keinen NL 273 mehr gesehen.
Am 5A? Dann muss sich bis Schulbeginn aber am Wagenstand noch etwas ändern, sonst hätte man für die HVZ nur 2 Reservefahrzeuge für 5 Linien.
Ab wann sollen eigentlich die Elektrobusse für den 1A kommen?
-
Sollte ich das wo überlesen haben, bitte ich um Nachsicht:
Auf der Linie 5A sind seit heute Citaros unterwegs, ich habe keinen NL 273 mehr gesehen.
Am 5A? Dann muss sich bis Schulbeginn aber am Wagenstand noch etwas ändern, sonst hätte man für die HVZ nur 2 Reservefahrzeuge für 5 Linien.
Ab wann sollen eigentlich die Elektrobusse für den 1A kommen?
Die kommen doch am 4A Anfang 2019 .
-
Dachte 25A ist der nächste; man sieht also kein System dahinter; nur willkürliche Umstellung auf Mercedes-Bussen
-

image.jpeg (2468.97 kB . 2992x3989 - angeschaut 229 Mal)Am 5A? Dann muss sich bis Schulbeginn aber am Wagenstand noch etwas ändern, sonst hätte man für die HVZ nur 2 Reservefahrzeuge für 5 Linien.
Ja, am 5A (eine Linie, auf der nach den ursprünglichen Planungen erst ab 2019 NL 220 MB fahren sollten)!
-
Laut den Wiener Verkehrsblätter August soll mit 3.9 die Linie 14A auf Gelenkbusse umgestellt werden und der 40A weiter mit T3 betrieben werden. Weiters sollen die Linien 25A, 29A und 39A auf Diesel umgestellt werden.
-
Es kommt oft anders als man denkt...
Nach aktuellem Stand werden mit 01.09.2018 oder 03.09.2018 folgende Linien umgestellt:
14A auf NG 265 MB
25A auf NL 220 MB
N25 komplett auf NG 265 MB
26A auf NG 265XL MB
29A auf NG 265 MB
39A auf NL 220 MB
Anmerkungen:
Damit sind dann die NG 273 T4 endgültig im Nachtverkehr nicht mehr anzutreffen
Der 40A wird auch weiterhin mit NL 273 T3 betrieben!
-
Auch wenn der 40A bei mir ums Eck vorbeifährt: der 14A hat es sicherlich deutlich notwendiger auf Gelenkbus umgestellt zu werden, als der 40A! Sehr vernünftige Entscheidung den 14A vorzuziehen! Ich nehme an, dass der 14A dann auch einen leicht ausgedünnten Fahrplan bekommen wird - wie schon der 13A bei der Umstellung damals. Im Gegensatz zu vielen anderen Linien, die teilweise sogar erst im Oktober umgestellt werden (7A, 8A, 9A, 15A, 26A, 59A, 62A, 85A, 89A, 95A, 95B, 96A) ist der neue Fahrplan des 14A jedoch noch nicht online ... Mal sehen, ob es sich nur um ein Versäumnis der WL handelt, oder ob der 14A doch noch nicht so fix ist ...
-
Wieso sind die NL 220 dann heute am 5A,wenn sie dort gar nicht vorgesehen sind? Die Einsätze werden ja aus Erdberg vorgegeben.
-
Wieso sind die NL 220 dann heute am 5A,wenn sie dort gar nicht vorgesehen sind? Die Einsätze werden ja aus Erdberg vorgegeben.
Vielleicht nur interimistisch, dass sie nicht in der Garage herumstehen?
-
Wieso sind die NL 220 dann heute am 5A,wenn sie dort gar nicht vorgesehen sind? Die Einsätze werden ja aus Erdberg vorgegeben.
Weil man manche Umstellungen vorverschoben hat bzw. vorverschiebt (zB. 5A, 14A), dafür andere nach hinten verlegt (zB. 40A)
-
Es kommt oft anders als man denkt...
Nach aktuellem Stand werden mit 01.09.2018 oder 03.09.2018 folgende Linien umgestellt:
14A auf NG 265 MB
25A auf NL 220 MB
N25 komplett auf NG 265 MB
26A auf NG 265XL MB
29A auf NG 265 MB
39A auf NL 220 MB
Anmerkungen:
Damit sind dann die NG 273 T4 endgültig im Nachtverkehr nicht mehr anzutreffen
Der 40A wird auch weiterhin mit NL 273 T3 betrieben!
Um den 14A auf Gelenkbusse umzustellen, müssten erst einige Haltestellen umgebaut werden, da ist mir aber nichts bekannt.
-
Um den 14A auf Gelenkbusse umzustellen, müssten erst einige Haltestellen umgebaut werden, da ist mir aber nichts bekannt.
Dass einige Haltestellen umgebaut werden ist bereits bewilligt. Über den konkreten Zeitplan kann ich aber nichts sagen.
-
Laut den Wiener Verkehrsblätter August soll mit 3.9 die Linie 14A auf Gelenkbusse umgestellt werden und der 40A weiter mit T3 betrieben werden. Weiters sollen die Linien 25A, 29A und 39A auf Diesel umgestellt werden.
Wo findet man diese Verkehrsblätter?
-
Wo findet man diese Verkehrsblätter?
Beim Wiener Arbeitskreis Nahverkehr (verkehrsblaetter@chello.at) bestellen. Ein E-Mail-Abo kostet 12 Euro/Jahr.
-
Um den 14A auf Gelenkbusse umzustellen, müssten erst einige Haltestellen umgebaut werden, da ist mir aber nichts bekannt.
Dass einige Haltestellen umgebaut werden ist bereits bewilligt. Über den konkreten Zeitplan kann ich aber nichts sagen.
Das ist aber bestimmt nicht bis Freitag fertig.
Die NG am 14A glaub ich erst, wenn ichs seh...
Da würde es schon logischer sein, dass der 29A die Mercedes bekommt. Beide Linien würden sich doch ohnehin nicht ausgehen?
Edit: Sorry 01.10., bis dahin bleibt noch etwas Zeit ;)
-
Der 14A wird mit 01.10.2018 auf Gelenkbus umgestellt.
-
Wieso sind die NL 220 dann heute am 5A,wenn sie dort gar nicht vorgesehen sind? Die Einsätze werden ja aus Erdberg vorgegeben.
Wen kümmert Erdberg?
Wenn es von der Verschieber-Seite mit der Wageneinteilung nicht anderes geht, fährt raus, wie die Wagen gerade stehen oder funktionieren. Kann ja auch sein, daß auf Garagengrund noch ein Wagentausch fällig wird. Waren doch auch schon NL220 am 25A voriges Monat an einem WoE sporadisch im Auslauf...
Und zu den NG265 am 14A: Man könnte schon jetzt, sofort sämtliche Hst. mit den GZ anfahren wenn man wollte. Die einzige kniffeligige Hst. ist die Station Reinprechtsdorfer Straße # Schönbrunner Straße in FR Mariahilf, also FR II. Da muß ich mir schon vor der eigentlichen Abbiegefahrt in der Reinprechtsdorfer Straße beide Fahrspuren der Fuhrwerksfahrbahn sichern...
-
Der 14A wird mit 01.10.2018 auf Gelenkbus umgestellt.
Dann geht sich vorher auch die Umstellung von 25A und 39A nicht aus.
-
Der 14A wird mit 01.10.2018 auf Gelenkbus umgestellt.
Na endlich und überfällig, der ist besonders im 10. meist gestopft voll.
-
Laut den Wiener Verkehrsblätter August soll mit 3.9 die Linie 14A auf Gelenkbusse umgestellt werden und der 40A weiter mit T3 betrieben werden. Weiters sollen die Linien 25A, 29A und 39A auf Diesel umgestellt werden.
Da wäre es aber besser gewesen dem 40A oder 69A wie geplant die Citaro Gelenker zu geben, anstatt den 29A einfach zu "modernisieren", das wäre dringender gewesen. Aber man will offensichtlich die T4 vom N25 loswerden und die hängen halt mit dem 29A zusammen.
-
Der 14A wird mit 01.10.2018 auf Gelenkbus umgestellt.
Dann geht sich vorher auch die Umstellung von 25A und 39A nicht aus.
Einer von beiden geht sich schon aus, dann hätte man 4 Reservefahrzeuge. Knapp aber machbar. Ich tippe auf den 39A. Wahrscheinlich will man auch die T3 im Nachtverkehr reduzieren, dann wäre auch der N31 auf Citaros umgestellt. Der 25A könnte dann wohl im Oktober folgen. Je nach dem wieviel Fahrzeuge RAX abgibt.
-
Die Rax gibt keine NL220 an LPD ab, überstellt wurden 8138 bis 8142 an SPB.
-
Hängt wohl damit zusammen, dass die übrigen 12m Busse die frei werden für den 61A und 64A benötigt werden. Warum genau braucht aber die SPB dann mehr 12m Busse, wenn 8A und 64A dort wegfallen?
-
Hängt wohl damit zusammen, dass die übrigen 12m Busse die frei werden für den 61A und 64A benötigt werden. Warum genau braucht aber die SPB dann mehr 12m Busse, wenn 8A und 64A dort wegfallen?
Der 8A fällt erst im Oktober weg. Momentan braucht man die Busse für den 59A, weil der 9 Busse benötigt,aber der 64A nur 4 Busse hergibt.
-
Warum kann man nicht eine Linie gemischt mit MAN und MB betreiben?
Denke mir, es ist doch egal ob die Linie komplett oder nur zur Hälfte mit MB fährt.
Bei der Straßenbahn wird ja auch bunt gemischt gefahren und ist auch ganz ok.
-
Warum kann man nicht eine Linie gemischt mit MAN und MB betreiben?
Denke mir, es ist doch egal ob die Linie komplett oder nur zur Hälfte mit MB fährt.
Bei der Straßenbahn wird ja auch bunt gemischt gefahren und ist auch ganz ok.
Kann man eh und macht man derzeit auch bei der Linie N25.
-
Warum kann man nicht eine Linie gemischt mit MAN und MB betreiben?
Denke mir, es ist doch egal ob die Linie komplett oder nur zur Hälfte mit MB fährt.
Bei der Straßenbahn wird ja auch bunt gemischt gefahren und ist auch ganz ok.
Aber Diesel und LPG sowie EEV & €6 passt auf Dauer nicht
-
Aber Diesel und LPG sowie EEV & €6 passt auf Dauer nicht
Was ist da eigentlich das Problem dabei (kenne mich mit der Thematik nicht aus)?
-
Aber Diesel und LPG sowie EEV & €6 passt auf Dauer nicht
Was ist da eigentlich das Problem dabei (kenne mich mit der Thematik nicht aus)?
Problem keines; aber auf Dauer wird man das nicht halten können
-
Problem keines; aber auf Dauer wird man das nicht halten können
Wieso nicht? Solange in einer Garage oder anderen Dienststelle die Betankung beider Motorsysteme möglich ist, die Wagen einem Einsatz entsprechen, solange wird/kann gemischt gefahren (werden). Und bei den doch erheblichen Ausweitungen hier im Osten, die zu erwarten sind, wird vermutlich jedes intakte Fahrzeug benötigt werden. Personalproblem ist eine andere Sache.
Sicher, lt. Einsatz-/ Fahrplan vielleicht anderes vorgeschrieben, aber wenn kein adäquates Fahrzeug vorhanden ist, wird genommen was gerade verfügbar ist. Es soll nur z.B. kein GZ hinaus geschickt weden, wenn NL vorgeschrieben sind oder umgekehrt. Alles andere entscheidet die -w- bzw. der, der den Auslauf für den nächsten Tag schreibt.
-
Ja die Frage ist ja nur die.
Man möchte den 14A und 40A auf Gelenker umstellen, warum macht man das nicht? Es wird geschrieben dass auf die Citaro gewartet wird.
Wenn es wirklich notwendig wäre könnte man die MAN auch schon dafür nutzen, denn Gelenker ist Gelenker, egal ob MB oder MAN.
Auch beim Reservestand wäre es egal. Dann habe ich als Reserve MAN in der Garage, die kann ich auf jede Gelenker Linie schicken, ganz egal om MB oder MAN verkehren.
Selbst einen 11A mit XL Bussen könnte ich mit einem MAN ersetzen wenn mal einer von den XL ausfällt.
-
Ja die Frage ist ja nur die.
Man möchte den 14A und 40A auf Gelenker umstellen, warum macht man das nicht? Es wird geschrieben dass auf die Citaro gewartet wird.
Wenn es wirklich notwendig wäre könnte man die MAN auch schon dafür nutzen, denn Gelenker ist Gelenker, egal ob MB oder MAN.
Auch beim Reservestand wäre es egal. Dann habe ich als Reserve MAN in der Garage, die kann ich auf jede Gelenker Linie schicken, ganz egal om MB oder MAN verkehren.
Selbst einen 11A mit XL Bussen könnte ich mit einem MAN ersetzen wenn mal einer von den XL ausfällt.
Einerseits schon richtig, nur in den Garagen Raxstraße und Spetterbrücke sind die Gastankanlagen für die MAN bereits außer Betrieb, also bin ich im Süden und Westen Wiens an die Citaro gebunden. Ein Einsatz oder als Reservehaltung irgendwelcher MAN-Type scheidet da im Süden und Westen aus, da müßte man dann mit den MAN extra nach Leopoldau - wo beide Betankungs-Arten noch möglich sind - zum tanken fahren.
-
Wir reden bei einem Mischbetrieb auch nur von einer Garage die noch beide Typen hat. Mit was soll man in SPB ausfahren, wenn dort keine MAN beheimatet sind.
-
Wir reden bei einem Mischbetrieb auch nur von einer Garage die noch beide Typen hat. Mit was soll man in SPB ausfahren, wenn dort keine MAN beheimatet sind.
Er führt ja explizit 14A (GRAX) und 40A (GLPD) an... ;)
-
Dann fährt man in LPD noch länger mit den MAN Gelenkern.
So schlecht sind die Busse ja auch wieder nicht.
Um was es mir geht, es wird herum geschrieben welche Linie man umstellen könnte dass man genügend Reserve Fahrzeuge für die Linie hat.
Ist doch eigentlich völlig Gleichgültig was als Reserve kommt, Hauptsache es kommt was.
Zur Not kann man auch einen NL auf eine NG Linie schicken bevor nichts kommt.
-
Könnte man nicht einfach den 14A auf Citaros umstellen und dann den 40A auf MAN bis die 2019 Lieferung kommt.
-
Dann fährt man in LPD noch länger mit den MAN Gelenkern.
So schlecht sind die Busse ja auch wieder nicht.
Um was es mir geht, es wird herum geschrieben welche Linie man umstellen könnte dass man genügend Reserve Fahrzeuge für die Linie hat.
Ist doch eigentlich völlig Gleichgültig was als Reserve kommt, Hauptsache es kommt was.
Zur Not kann man auch einen NL auf eine NG Linie schicken bevor nichts kommt.
Die WL bilden sich halt scheinbar ein, dass die Umstellung auf Gelenkbusse noch besser verkauft werden kann, wenn gleich Mercedes eingesetzt werden und wollen auf neu umgestellten Linien daher keine MAN einsetzen. Oder sie wollen die MAN so schnell wie möglich los werden - oder gar beides.
Eventuell spielt da auch mit eine Rolle, dass Umbauten an den Haltestellen Parkplätze kosten könnten und dieser Parkplatzverlust besser argumentiert werden kann mit dem Einsatz modernerer Busse mit noch mehr Platz.
Ich wäre da auch eher Deiner Meinung, dass man die MAN-Busse doch einfach ein Jahr länger fahren lassen sollte und dafür gleich möglichst viele alle umzustellenden Buslinien auf Gelenkbus umstellen sollte. Die MAN-Gelenkbusse müssten dann halt auf Linien fahren, die von Leopoldau aus eingesetzt werden, was eventuell eine teilweise Rückumstellung von ein/zwei Mercedes-Gelenkbuslinien in Transdanubien auf MAN bedeuten würde.
Aber mittlerweile geht es scheinbar ja tatsächlich nur noch um maximal 15 Monate bis sowohl 14A, 40A, als auch 69A umgestellt sein werden. Und dass der 14A die Umstellung am notwendigsten hat steht ja auch außer Frage, zumindest dass man sich dazu durchgerungen hat ist somit auf jeden Fall zu begrüßen!
-
Hier nun auch offiziell bestätigt; ab 03.09.2018 fahren die NG 265XL MB am 26A:
-
Dann fährt man in LPD noch länger mit den MAN Gelenkern.
So schlecht sind die Busse ja auch wieder nicht.
Um was es mir geht, es wird herum geschrieben welche Linie man umstellen könnte dass man genügend Reserve Fahrzeuge für die Linie hat.
Ist doch eigentlich völlig Gleichgültig was als Reserve kommt, Hauptsache es kommt was.
Zur Not kann man auch einen NL auf eine NG Linie schicken bevor nichts kommt.
Die WL bilden sich halt scheinbar ein, dass die Umstellung auf Gelenkbusse noch besser verkauft werden kann, wenn gleich Mercedes eingesetzt werden und wollen auf neu umgestellten Linien daher keine MAN einsetzen. Oder sie wollen die MAN so schnell wie möglich los werden - oder gar beides.
Eventuell spielt da auch mit eine Rolle, dass Umbauten an den Haltestellen Parkplätze kosten könnten und dieser Parkplatzverlust besser argumentiert werden kann mit dem Einsatz modernerer Busse mit noch mehr Platz.
Ich wäre da auch eher Deiner Meinung, dass man die MAN-Busse doch einfach ein Jahr länger fahren lassen sollte und dafür gleich möglichst viele alle umzustellenden Buslinien auf Gelenkbus umstellen sollte. Die MAN-Gelenkbusse müssten dann halt auf Linien fahren, die von Leopoldau aus eingesetzt werden, was eventuell eine teilweise Rückumstellung von ein/zwei Mercedes-Gelenkbuslinien in Transdanubien auf MAN bedeuten würde.
Aber mittlerweile geht es scheinbar ja tatsächlich nur noch um maximal 15 Monate bis sowohl 14A, 40A, als auch 69A umgestellt sein werden. Und dass der 14A die Umstellung am notwendigsten hat steht ja auch außer Frage, zumindest dass man sich dazu durchgerungen hat ist somit auf jeden Fall zu begrüßen!
So dringend kann aber dann die Umstellung des 14A nicht sein wenn man noch 1 Jahr warten kann.
Es wäre ja kein Problem eine MB Linie wieder auf MAN zu tauschen, Bus ist Bus. Klima haben beide, das ist das was dem normalen Fahrgast am schnellsten auffällt wenn er in den Bus einsteigt.
Der 39A und 40A sollte aufgrund der Steigungen schon längst umgestellt sein, denn ich kann mir gut vorstellen dass der Treibstoffverbrauch gerade bei Steigungen bei Diesel Bussen geringer ist als bei den Gaskochern.
Aber ja, scheinbar denkt man da anders.
Finde es ja teilweise schon lustig dass oft abgewartet wird bis eine Linie typenrein betrieben wird, denn im Prinzip ist es ja egal welcher Bus fährt, Personen müssen transportiert werden, die fahren in einem MAN genauso mit wie in einem MB.
-
So sehr ich die Mercedes Busse den MAN Bussen vorziehe, sehe ich das genauso das es im Grunde egal is was fährt, solange man die Buslinien die man auf Gelenker umstellen will und die es auch dringend brauchen, auch so schnell wie möglich auf Gelenker umstellt.
Der 14A kann ja mit den Citaros umgestellt werden die jetzt am 26A fahren und der 40A soll dann halt mit MAN Gelenkern fahren bis genügend Citaros vorhanden sind. Und wenn es sich wirklich nicht anders ausgeht, dann soll halt der 24A wieder auf MAN Gelenker umgestellt werden, damit der 69A auch mit Gelenkern betrieben werden kann.
Ich mein wenn man 69A und 14A umstellt, dann hat man doch eh genug Busse um alle T3 los werden zu können und das ist meiner Meinung nach auch was gutes, oder wollen die WL lieber zuerst alle T4 los werden????
-
Ja scheinbar ist es ihnen wichtiger die T4 loszuwerden als die T3.
Die letzten T4 sind sogar noch jünger als die T3, somit verstehe ich das noch weniger.
Kann aber auch sein dass die T4 um einiges schlechter beisammen sind, vielleicht möchte man sie deswegen schon früher loswerden.
-
So dringend kann aber dann die Umstellung des 14A nicht sein wenn man noch 1 Jahr warten kann.
Der einzige der das behauptet bist du, der 14A wird wie bereits gemeldet am 01.10.2018 auf NG umgestellt.
-
Der 14A wird wie bereits gemeldet am 01.10.2018 auf NG umgestellt.
Warum wird der nicht schon im September umgestellt, die NG vom 26A werden ja schon am 3.9 frei
-
Der 14A wird wie bereits gemeldet am 01.10.2018 auf NG umgestellt.
Warum wird der nicht schon im September umgestellt, die NG vom 26A werden ja schon am 3.9 frei
Die kommen ja auf den 29A
-
Und wohin kommen die Busse vom 14A??
-
Und wohin kommen die Busse vom 14A??
Die kommen teilweise nach LPD und teilweise werden sie für den 61A benötigt, der ab 01.10. auch von der RAX betrieben wird.
-
Und wohin kommen die Busse vom 14A??
Die kommen teilweise nach LPD und teilweise werden sie für den 61A benötigt, der ab 01.10. auch von der RAX betrieben wird.
4 Busse bleiben für den 61A; wieviel bleiben übrig?
-
Und wohin kommen die Busse vom 14A??
Die kommen teilweise nach LPD und teilweise werden sie für den 61A benötigt, der ab 01.10. auch von der RAX betrieben wird.
4 Busse bleiben für den 61A; wieviel bleiben übrig?
14 Busse derzeit am 14A, 4 für den 61A, bleiben 10 übrig, die werden nach LPD gehen. Wahrscheinlich für den 39A.
-
Wenn es der 39A wird, was bleibt dann noch an Normalbuslinien mit MAN Betrieb über?
-
Wenn es der 39A wird, was bleibt dann noch an Normalbuslinien mit MAN Betrieb über?
28A
30A
32A (am WE)
40A
82A
84A
86A
87A
-
Sicher bin ich mir nicht; dass es der 39A werden wird
-
Wobei 28A und 30A auch mit Gelenkern betrieben werden könnten, also mit T4. Das sind ja immer die beiden Linien wo spontan gewechselt wird.
Wirklich fix sind die T3 wohl nur mehr am 32A (Schulkurse), 40A, und sämtlichen 80er-Linien, wenn 25A und 39A tatsächlich umgestellt werden.
-
Wobei 28A und 30A auch mit Gelenkern betrieben werden könnten, also mit T4. Das sind ja immer die beiden Linien wo spontan gewechselt wird.
Wirklich fix sind die T3 wohl nur mehr am 32A (Schulkurse), 40A, und sämtlichen 80er-Linien, wenn 25A und 39A tatsächlich umgestellt werden.
Auch heute wieder T4-Alarm am 30A; diesmal darf 8001 ran
-
Wobei 28A und 30A auch mit Gelenkern betrieben werden könnten, also mit T4. Das sind ja immer die beiden Linien wo spontan gewechselt wird.
Wirklich fix sind die T3 wohl nur mehr am 32A (Schulkurse), 40A, und sämtlichen 80er-Linien, wenn 25A und 39A tatsächlich umgestellt werden.
Auch heute wieder T4-Alarm am 30A; diesmal darf 8001 ran
8001 ist am 29A unterwegs.
-
Tschuldigung die Einmischung: Zur Sicherheit: 8003 war heute früh am 84A
LG
-
Wobei 28A und 30A auch mit Gelenkern betrieben werden könnten, also mit T4. Das sind ja immer die beiden Linien wo spontan gewechselt wird.
Wirklich fix sind die T3 wohl nur mehr am 32A (Schulkurse), 40A, und sämtlichen 80er-Linien, wenn 25A und 39A tatsächlich umgestellt werden.
Auch heute wieder T4-Alarm am 30A; diesmal darf 8001 ran
8001 ist am 29A unterwegs.
Es war 8081
-
Die Frühkurse der Linie 62A sind Geschichte!
Auslauf vom Letzten Betriebstag jeweils ab Quellenplatz:
04:39 8168
04:57 8158
05:12 8168
05:22 8181
Anbei eine Aufnahme vom 25.07.2018 und ein paar Aufnahmen vom letzten Betriebstag:
-
Ist das schon fix, dass diese Kurse Geschichte sind? Es gibt ja jetzt beim 59A um 04:44 Einschieber beim Gürtel. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass die aus der SPB kommen , die werden doch auch mit einer anderen RAX Linie zusammenhängen.
-
Ist das schon fix, dass diese Kurse Geschichte sind? Es gibt ja jetzt beim 59A um 04:44 Einschieber beim Gürtel. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass die aus der SPB kommen , die werden doch auch mit einer anderen RAX Linie zusammenhängen.
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, daß diese Kurse Geschichte sind, werden sie doch vom Fahrgast angenommen und genützt. Das einzige was passieren könnte ist, daß sie in Zukunft ev. mit GZ - infolge des entsprechenden Linieneinsatzes - geführt werden.
-
Ist das schon fix, dass diese Kurse Geschichte sind? Es gibt ja jetzt beim 59A um 04:44 Einschieber beim Gürtel. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass die aus der SPB kommen , die werden doch auch mit einer anderen RAX Linie zusammenhängen.
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, daß diese Kurse Geschichte sind, werden sie doch vom Fahrgast angenommen und genützt. Das einzige was passieren könnte ist, daß sie in Zukunft ev. mit GZ geführt werden.
Das ist jetzt nur Mutmaßung, aber rein fahrplantechnisch würden alle 3 Gürtel-Einschieber zum 65A passen. Nach der Ankunft in Meidling als Leerfahrt weiter zur Wienerberg City.
04:52 an Meidling >>> 05:01 ab Wienerberg City
05:09 an Meidling >>> 05:18 ab Wienerberg City
05:32 an Meidling >>> 05:47 ab Wienerberg City
Ginge sich alles problemlos aus. Keine Ahnung, ob es tatsächlich so kommt, es wäre aber die einzige RAX Linie wo es fahrplantechnisch (zumindest anhand der veröffentlichten Pläne) zusammenpassen würde.
-
Ist das schon fix, dass diese Kurse Geschichte sind? Es gibt ja jetzt beim 59A um 04:44 Einschieber beim Gürtel. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass die aus der SPB kommen , die werden doch auch mit einer anderen RAX Linie zusammenhängen.
Ja!
Nur daß das Datum 02.09.2018 auf den Aushängen falsch ist, denn tatsächlich ist die Linie ab 01.09.2018 Betriebsbeginn Geschichte!
Es gibt sogar je nach Haltestelle verschiedene Versionen der Haltestellenaushänge:
-
Die Linie 15A kehrt zurück zum Ursprung!
8769 durfte als letzter 15A ab Meidling Hauptstraße U bis Enkplatz, Grillgasse U fahren und 8806 hatte die Ehre des allerletzten 15A ab Meidling Hauptstraße U (00:23 bis Siedlung Südost) inne.
Anbei eine Aufnahme von einem der letzten 15A bei der Wienerbergbrücke sowie vom allerletzten 15A bis/ab Meidling Hauptstraße:
-
Beim 7A hatte 8713 die Ehre, der Letzte auf der alten Streckenführung zu sein.
Anbei eine Aufnahme von 8862 als einer der Letzten 7A in der alten Endstation sowie vom letzten 7A auf der alten Streckenführung:
-
Natürlich darf auch eine Dokumentation der jeweils ersten Busse nicht fehlen!
Den früheren Betriebsbeginn hat die Linie 15A, weshalb ich mit dieser Linie beginnen möchte.
1.Bus ab Raxstraße 04:35 zum Schedifkaplatz war 8804
1.Bus ab Schedifkaplatz 04:46 war 8804
1.Bus ab Siedlung Südost 05:01 zum Schedifkaplatz war 8763
1.Bus ab Enkplatz, Grillgasse 05:19 zum Schedifkaplatz war 8804
Anbei ein paar Aufnahmen vom ersten 15A neu:
-
Nun zum 7A:
1.Bus ab Schedifkaplatz 04:52 bis Meidling Hauptstraße war 8840.
Die Nummer vom 1.Bus ab Meidling Hauptstraße 04:40 und gleichzeitig 1.Bus ab Reumannplatz 05:22 muß ich erst eruieren.
Anbei ein paar Fotos vom ersten 7A bis Meidling Hauptstraße:
-
Danke für die Fotos. Schade nur, dass die Wiener Linien aich diese Umstellung nicht ohne Fehler geschafft haben. :rolleyes: Warum schreibt man am Monitor innen nur “Bhf. Meidling“ obwohl die Station für den 7A und den 15A ja “Bhf. Meidling, Schedifkaplatz“ heißt. Keine der beiden Linien fährt die richtige Haltestelle “Bhf. Meidling“ mehr an. Und diese Anzeigen können zweizeilige Informationen anzeigen, sieht man bei jeder anderen Linie.
Ist es wirklich so schwer, korrekte Informationen für die Kunden zu erstellen oder sind wir wirklich nur Geldbringer und es ist egal, was man uns anzeigt, denn unsere “Geldbringer“ wissen ja eh, was gemeint ist, denn das war schon immer so? :boese:
-
Für die Statistik:
Der erste 7A ab Meidling Hauptstraße 04:40 und gleichzeitig erster 7A ab Reumannplatz bis Meidling Hauptstraße war 8758
-
Danke für Deinen Einsatz und die wunderbare Foto-Dokumentation!
-
Wann wurde die Station Ruckergasse/Tivoligasse in Haschkagasse umbenannt? Heute?
-
Wann wurde die Station Ruckergasse/Tivoligasse in Haschkagasse umbenannt? Heute?
Ja, gilt ab heute.
-
Ab 3.September 2018
Linie 26A mit NG265XL
Linie 31A mit NG265
Linie 36A mit NL220MB oder NL273 (je nach Verfügbarkeit)
-
Ab 3.September 2018
Linie 26A mit NG265XL
Linie 31A mit NG265
Linie 36A mit NL220MB/NL273 (je nach Verfügbarkeit)
Bin gespannt, was morgen wirklich ist.
26A morgen oder doch erst am Dienstag mit MB265XL?
29A oder doch 31A mit MB265? (29A würde wegen der Verknüpfung mit dem N25 mehr Sinn machen).
36A im Mischbetrieb ... welche Linie wird da auf NL220MB umgestellt? 39A?
Und dann war da noch das "Gerücht" mit den Rudolfsheimer E1 am 5er. Die Umstationierung von E2-c5 nach NORD würde ja auch dafür sprechen.
-
Seit heute fahren am 26a die neuen XL Gelenkbusse
-
Heute zumindest 4515 mit c4 am 5er. :)
-
Heute zumindest 4515 mit c4 am 5er. :)
4515+1335 am 5er- und das ist ab heute (wieder) planmässig so!
Das Referat West fährt auf der Linie 5 mit E1+c4, B und B1
Das Referat Nord fährt auf der Linie 5 mit E2+c5, B und B1
-
Ab 3.September 2018
Linie 26A mit NG265XL
Linie 31A mit NG265
Linie 36A mit NL220MB oder NL273 (je nach Verfügbarkeit)
Hab schon 2 Citaros am 31A gesehen.
-
1.) Auf der Linie 5 fahren 2 E1+c4, nämlich 4515+1335 und 4542+1339
2.) Die Linie 31A fährt komplett mit NG 265 MB
3.) Die Linie 26A fährt komplett mit NG 265XL MB
-
Jetzt sind die Wiener Linien endgültig deppat geworden; sind die Bauarbeiten am 26A schon beendet? Was soll das auf einmal den 31A auf Citaro‘s umzustellen?
-
Am 36A fahren zumindest 8673 und 8652
-
Anbei ein paar Impressionen vom Ersteinsatz der NG 265 MB am 31A:
-
Also seh ich das Richtig das jetzt:
NL 220 MB:
- 1A
- 4A bis 12M Elektrobusse kommen
- 5A
- 9A
- 12A
- 27A
- 36A
- 38A
- 57A
- 59A
- 64A
- 65A
- 69A
- 8A & 14A bis 30-09-2018
NG 265 MB:
- 7A
- 10A
- 13A
- 14A ab.01-10-2018
- 15A
- 24A
- 31A
- 35A
- 48A
- 62A
- 63A
- 66A
- 74A
NG 265 XL:
14A, 40A und 69A sollen von NL 220 MB bzw T3 noch auf NG 265 MB umgestellt werden
48A soll von NG 265 MB auf NG 265 XL umgestellt werden
Alle restliche Linien sollen nur von T3/T4 auf NL 220 MB/NG 265 MB umgestellt werden
-
Ist der 25A nicht schon mit NL 220 MB gefahren??
Warum hat man den wieder zurück auf T3 geändert??
-
Schade nur, dass die Wiener Linien aich diese Umstellung nicht ohne Fehler geschafft haben. :rolleyes: Warum schreibt man am Monitor innen nur “Bhf. Meidling“ obwohl die Station für den 7A und den 15A ja “Bhf. Meidling, Schedifkaplatz“ heißt. Keine der beiden Linien fährt die richtige Haltestelle “Bhf. Meidling“ mehr an. Und diese Anzeigen können zweizeilige Informationen anzeigen, sieht man bei jeder anderen Linie.
Ich gebe dir da Recht. Auch die verschiedenen Schriftgrößen bei
Meidling
Hauptstraße U
sind irritierend, weil diese Syntax eigentlich impliziert, dass es sich um die Haltestelle "Hauptstraße U" im Haltestellenkomplex "Meidling" handelt.
-
Hier noch ein paar Impressionen vom Ersttag der NG 265XL MB am 26A (inkl. Umleitung in Groß Enzersdorf)
-
26A Teil 2:
-
Ist der 25A nicht schon mit NL 220 MB gefahren??
Warum hat man den wieder zurück auf T3 geändert??
Wenn es sich nicht geändert hat, dann fährt der NL 220 MB weiterhin nur am Sa.
-
Die samstägigen NL 220 am 25A gab es nur für kurze Zeit im Dezember 2017. Ich nehme an, dass sich vor der (noch nicht offiziell bestätigten) 14A-Umstellung am 1.10. der Fahrzeugeinsatz auch nicht ändern wird.
-
Handelt es sich beim Bus 8882 (24A ab Neueßling, 21:09 Uhr) um einen CapaCity (deshalb wunderts mich) oder um einen neuen Gelenkbus, dessen Sitzordnung anders ist? Der Bus hat 37 Sitze.
-
Handelt es sich beim Bus 8882 (24A ab Neueßling, 21:09 Uhr) um einen CapaCity (deshalb wunderts mich) oder um einen neuen Gelenkbus, dessen Sitzordnung anders ist? Der Bus hat 37 Sitze.
8882 ist kein CapaCity (die haben die Nummerngruppe 85xx), sondern um einen normalen Gelenkbus (NG 265 MB)
-
Seit heute sind die NL 220 auch am N75 unterwegs! 8220 ist gerade als 11A zum Bf. Heiligenstadt ausgerückt.
-
Auch die seit der Nacht von 03.09.2018 auf 04.09.2018 wirksamen Änderungen sollen dokumentiert sein.
Es sind dies ein 11A Spätkurs mit NL 220 MB und die Linie N75 neu mit NL 220 MB.
Anmerkung zum 11A Spätkurs:
Die Linie 11A ist in den NL 220 MB bislang nicht gespeichert, weshalb hier der Text der Zielanzeigen außen vom Fahrpersonal händisch eingegeben werden muß!
Das hat zur Folge, daß die Innenanzeige leer bleibt und es keine Stationsansagen gibt, außerdem wird das Liniensignal außen nicht angezeigt!
-
[...] Anmerkung zum 11A Spätkurs:
Die Linie 11A ist in den NL 220 MB bislang nicht gespeichert, weshalb hier der Text der Zielanzeigen außen vom Fahrpersonal händisch eingegeben werden muß!
Das hat zur Folge, daß die Innenanzeige leer bleibt und es keine Stationsansagen gibt, außerdem wird das Liniensignal außen nicht angezeigt!
Es leben dynamische Updates over the air. Ah, Moment, ich vergaß, dass es diese "Zaubertechnologie" noch nicht gibt, außer bei Handys, Laptops, etc. Hier greift man ja auf die gute, alte Hardware zurück und muss noch per Hand die Daten wechseln gehen. :( Jaja, sowas passiert dann halt mal. :tongue:
-
[...] Anmerkung zum 11A Spätkurs:
Die Linie 11A ist in den NL 220 MB bislang nicht gespeichert, weshalb hier der Text der Zielanzeigen außen vom Fahrpersonal händisch eingegeben werden muß!
Das hat zur Folge, daß die Innenanzeige leer bleibt und es keine Stationsansagen gibt, außerdem wird das Liniensignal außen nicht angezeigt!
Es leben dynamische Updates over the air. Ah, Moment, ich vergaß, dass es diese "Zaubertechnologie" noch nicht gibt, außer bei Handys, Laptops, etc. Hier greift man ja auf die gute, alte Hardware zurück und muss noch per Hand die Daten wechseln gehen. :( Jaja, sowas passiert dann halt mal. :tongue:
Unabhängig von der Update Technologie verstehe ich nicht, dass man nicht wienweit die gleichen Ziele in allen Fahrzeugen hat.
Es lebe die Flexibilität des Brosebandes.
-
Man dachte immer; dass alle Linien in allen Bussen zu erzeugen sind; aber es lebe das IBIS der Wiener Linien wo das scheinbar nicht geht.
-
Die Linie 11A ist in den NL 220 MB bislang nicht gespeichert, weshalb hier der Text der Zielanzeigen außen vom Fahrpersonal händisch eingegeben werden muß!
Das hat zur Folge, daß die Innenanzeige leer bleibt und es keine Stationsansagen gibt, außerdem wird das Liniensignal außen nicht angezeigt!
Also das kann ich so nicht ganz glauben. Es fuhren A) bereits NL220 auf der Linie 11A, und das mit korrekter Zielfolge, und B) waren bisher auf sämtlichen Linien und diversen Bussen auch bei "wilden" Typenwechseln bislang immer alle Ziele gespeichert und wurden auch angezeigt...
-
@ strb-> Zu A) Dieser Einsatz ist mir bekannt, zu B) War aber so (zumindest bei 8191, 8198, 8202 und 8217 sind so manche Linien nicht gespeichert)
-
Mittlerweile werden auch der 24A Spätkurs und die Linie N23 mit NL 220 MB geführt bzw. betrieben,
Anbei ein paar Belegfotos:
-
NL 220 MB auf der Linie N23:
Damit findet man die Gasbusse in Wien "nur" mehr auf den Linien N20, N25, N29 und N31
-
NL 220 MB auf der Linie N23:
Damit findet man die Gasbusse in Wien "nur" mehr auf den Linien N20, N25, N29 und N31
82A? 86A? 87A?
Oder meintest du Nachtbusse?
-
Nach dem es hier um die Nachtbusse ging und er nur Nachtbusse aufgezählt hat, ists glaub offensichtlich, dass es "nur" um die Nachtbusse geht.
-
Also das kann ich so nicht ganz glauben. Es fuhren A) bereits NL220 auf der Linie 11A, und das mit korrekter Zielfolge, und B) waren bisher auf sämtlichen Linien und diversen Bussen auch bei "wilden" Typenwechseln bislang immer alle Ziele gespeichert und wurden auch angezeigt...
Oh, doch!
Es kostet ja Geld und macht u.U. keinen Sinn (XL-Busse in Verbindung mit R), alle Busse gleich auszurüsten. Das hört man von maßgeblicher Stelle.
-
NL 220 MB auf der Linie N23:
Damit findet man die Gasbusse in Wien "nur" mehr auf den Linien N20, N25, N29 und N31
82A? 86A? 87A?
Was ist dann mit 25A; 28A; 30A; 32A; 36A; 39A; 40A?
-
Nach dem es hier um die Nachtbusse ging und er nur Nachtbusse aufgezählt hat, ists glaub offensichtlich, dass es "nur" um die Nachtbusse geht.
Ja, ich meinte im Nachtverkehr (ich habe jetzt gelesen, daß ich vergessen habe, Nachtverkehr dazuzuschreiben)!
Insgesamt fahren die Gasbusse noch auf den Linien:
25A
28A
29A
30A
32A
36A
39A
40A
82A
84A
86A
87A
N20
N25
N29
N31
Edit: Dank Hinweis von User 8273 Liste ausgebessert!
Jetzt ist sie vollständig!
-
Das war doch offensichtlich, dass hier nur der Nachtverkehr gemeint war - ist doch ein bisschen eine I-Tüpfelreiterei :rolleyes:
-
Nach dem es hier um die Nachtbusse ging und er nur Nachtbusse aufgezählt hat, ists glaub offensichtlich, dass es "nur" um die Nachtbusse geht.
Ja, ich meinte im Nachtverkehr (ich habe jetzt gelesen, daß ich vergessen habe, Nachtverkehr dazuzuschreiben)!
Insgesamt fahren die Gasbusse noch auf den Linien:
25A
28A
29A
30A
31A
32A
36A
39A
40A
82A
84A
86A
87A
N20
N25
N29
N31
Okay, dann ist alles klar! :daumenhoch:
Das war doch offensichtlich, dass hier nur der Nachtverkehr gemeint war - ist doch ein bisschen eine I-Tüpfelreiterei :rolleyes:
Es war eben nicht ganz klar, und für Fragen ist dieses Forum eben da. Und jetzt haben wir immerhin eine vollständige Liste! :daumenhoch:
-
Es war eben nicht ganz klar, und für Fragen ist dieses Forum eben da. Und jetzt haben wir immerhin eine vollständige Liste! :daumenhoch:
Vollständig, aber nicht ganz richtig. Am 31A fahren nur mehr Mercedes.
-
Es war eben nicht ganz klar, und für Fragen ist dieses Forum eben da. Und jetzt haben wir immerhin eine vollständige Liste! :daumenhoch:
Vollständig, aber nicht ganz richtig. Am 31A fahren nur mehr Mercedes.
Am 36A kann/wird auch eingesetzt was gerade verfügbar ist.
-
Es war eben nicht ganz klar, und für Fragen ist dieses Forum eben da. Und jetzt haben wir immerhin eine vollständige Liste! :daumenhoch:
Vollständig, aber nicht ganz richtig. Am 31A fahren nur mehr Mercedes.
Am 36A kann/wird auch eingesetzt was gerade verfügbar ist.
Ja, jetzt aber eher wieder T3.
-
Es war eben nicht ganz klar, und für Fragen ist dieses Forum eben da. Und jetzt haben wir immerhin eine vollständige Liste! :daumenhoch:
Vollständig, aber nicht ganz richtig. Am 31A fahren nur mehr Mercedes.
Am 36A kann/wird auch eingesetzt was gerade verfügbar ist.
Ja, jetzt aber eher wieder T3.
Heute waren Mercedes im Einsatz.
-
Es war eben nicht ganz klar, und für Fragen ist dieses Forum eben da. Und jetzt haben wir immerhin eine vollständige Liste! :daumenhoch:
Vollständig, aber nicht ganz richtig. Am 31A fahren nur mehr Mercedes.
Am 36A kann/wird auch eingesetzt was gerade verfügbar ist.
Ja, jetzt aber eher wieder T3.
Heute waren Mercedes im Einsatz.
An Samstagen wahrscheinlich, weil man da mehr Mercedes zur Verfügung hat.
-
Änderungen beim N26. Es kommen nun an allen Tagen NL 220 Normalbusse zum Einsatz. Zumindest einer davon wird vom 5A abgezogen (Leerfahrt ab Traisengasse zum Abstellplatz Kagran).
Ebenso Änderung beim N25. Einschub am 29A um 23.48 Großfeldsiedlung > 00.18 Floridsdorf > 00.42 Großfeldsiedlung > Leerfahrt nach Kagran, Abfahrt 00.56.
-
Ebenso Änderung beim N25. Einschub am 29A um 23.48 Großfeldsiedlung > 00.18 Floridsdorf > 00.42 Großfeldsiedlung > Leerfahrt nach Kagran, Abfahrt 00.56.
Sind dann noch am N25 Man T4 unterwegs?
-
Ebenso Änderung beim N25. Einschub am 29A um 23.48 Großfeldsiedlung > 00.18 Floridsdorf > 00.42 Großfeldsiedlung > Leerfahrt nach Kagran, Abfahrt 00.56.
Sind dann noch am N25 Man T4 unterwegs?
Ja, momentan schon noch.
-
Ebenso Änderung beim N25. Einschub am 29A um 23.48 Großfeldsiedlung > 00.18 Floridsdorf > 00.42 Großfeldsiedlung > Leerfahrt nach Kagran, Abfahrt 00.56.
Sind dann noch am N25 Man T4 unterwegs?
Ja, momentan schon noch.
Ok danke.
-
Änderungen beim N26. Es kommen nun an allen Tagen NL 220 Normalbusse zum Einsatz. Zumindest einer davon wird vom 5A abgezogen (Leerfahrt ab Traisengasse zum Abstellplatz Kagran).
Ebenso Änderung beim N25. Einschub am 29A um 23.48 Großfeldsiedlung > 00.18 Floridsdorf > 00.42 Großfeldsiedlung > Leerfahrt nach Kagran, Abfahrt 00.56.
Reichen am N26 am Wochenende 12m-Busse wirklich aus? Hätte ich schon eher "kuschelig" eingeschätzt ...
-
Änderungen beim N26. Es kommen nun an allen Tagen NL 220 Normalbusse zum Einsatz. Zumindest einer davon wird vom 5A abgezogen (Leerfahrt ab Traisengasse zum Abstellplatz Kagran).
Ebenso Änderung beim N25. Einschub am 29A um 23.48 Großfeldsiedlung > 00.18 Floridsdorf > 00.42 Großfeldsiedlung > Leerfahrt nach Kagran, Abfahrt 00.56.
Reichen am N26 am Wochenende 12m-Busse wirklich aus? Hätte ich schon eher "kuschelig" eingeschätzt ...
Sollte ausreichen, die Gelenker waren nur in seltenen Fällen wirklich voll besetzt. Beim DIF wirds natürlich Gelenker geben, das ist klar. Aber früher kamen auch schon ab und an T3 am WE zum Einsatz. Die U2 hat - im Vergleich zu früher, als der N26 noch zum Ring fuhr, viele Fahrgäste abgezogen.
-
Nun ist es offiziell das ab 1.Oktober die Linie 14A mit Gelenksbussen betrieben wird (WL-Homepage, Zeitung).
So gut so schön. Wie zu erwarten wird das Intervall ausgedünnt, was den Vorteil des größeren Platzangebots wieder aufhebt.
Gewinner ist wie bei allen Umstellungen von Normal- auf Gelenksbusse das Unternehmen, das sich durch weniger Umläufe Personal spart.
Verlierer ist wie immer der Fahrgast (längere Wartezeit, größeres Platzangebot dadurch nur theoretisch).
Eine echte Verbesserung gibt es dafür beim 8A und 61A durch Intervallverdichtungen.
-
Nun ist es offiziell das ab 1.Oktober die Linie 14A mit Gelenksbussen betrieben wird (WL-Homepage, Zeitung).
So gut so schön. Wie zu erwarten wird das Intervall ausgedünnt, was den Vorteil des größeren Platzangebots wieder aufhebt.
Gewinner ist wie bei allen Umstellungen von Normal- auf Gelenksbusse das Unternehmen, das sich durch weniger Umläufe Personal spart.
Verlierer ist wie immer der Fahrgast (längere Wartezeit, größeres Platzangebot dadurch nur theoretisch).
Eine echte Verbesserung gibt es dafür beim 8A und 61A durch Intervallverdichtungen.
In jenen Zeiten, wo man länger warten muss, wird das Intervall nicht ausgedünnt. Egal ob Nachts, Abends, Sonntags, Samstags, oder auch Feiertags - das Intervall bleibt gleich. Darüber hinaus wird sogar täglich (!) die Betriebszeit um eine halbe Stunde verlängert. Das Platzangebot würde sich bei gleichbleibendem Intervall zwar um gut 50% erhöhen (abzüglich der für Fahrgäste nicht zugänglichen Bereiche -Fahrerplatz, Gelenk, Einbauten im Heckbereich - Nutzlänge ca.15-16m statt 10-11m), die Intervallstreckung liegt jedoch im Bereich von unter 50%. Gerade auf einer Linie, wie dem 14A, der in staugeplagten Gebieten unterwegs ist bringt das für den Fahrgast eine enorme Steigerung der Fahrplanstabilität mit sich, wenn größere Gefäßeinheiten unterwegs sind.
Ich bin kein uneingeschränkter Freund von Gelenkbussen und verstehe deren Einsatz auf manchen schwächeren Linien, wie etwa dem 63A nicht wirklich. Auf Linien, wie dem 14A hingegen ist der Einsatz von Gelenkbussen schon längst überfällig. Dass sich kleinere Verspätungen von z.B. einer Minute nicht mehr so schnell zu Buskonvois, unregelmäßigen Intervallen, langsamerem Fahrgastwechsel infolge des höheren Andrangs usw. anstauen können, das hat man ja in der Praxis schon beim 13A gesehen, der seit der Umstellung auf Gelenkbusse viel stabiler unterwegs ist, obwohl auch dort die Intervalle leicht gedehnt wurden zur Hauptverkehrszeit.
Die Umstellung des 14A auf Gelenkbus wird also mit Sicherheit auch für den Fahrgast eine deutlich angenehmere, verlässlichere Situation mit sich bringen.
-
Das sind ja positive Neuigkeiten, stellt sich nur die Frage wann der 40A dann umgestellt wird.
Es werden dann wohl in nächster Zukunft einige T3 ausgemustert werden wenn vom 14A NL frei werden.
-
Das sind ja positive Neuigkeiten, stellt sich nur die Frage wann der 40A dann umgestellt wird.
Es werden dann wohl in nächster Zukunft einige T3 ausgemustert werden wenn vom 14A NL frei werden.
Da wahrscheinlich LPD die Gelenker für den 14A überstellen wird, wird es dort heuer wohl keine Änderungen mehr geben, zumindest bei den Gelenkern. 40A also wohl erst 2019.Umgekehrt dürften dann in LPD ab Oktober wahrscheinlich 25A/36A und 39A auf Citaros umgestellt werden.
-
Der 39A wäre für mich ja ein längst überfälliger Kandidat, ist dieser ja doch eher im steileren Gebiet unterwegs, da wird es sich Treibstoffmäßig sicher besser sein einen Diesel einzusetzen als die LPG Busse.
-
Warum stellen die WL nicht endlich den 86A/87A auf Citaros um, dafür brauchen sie ja nur 4 oder 5 Busse im maximal auslauf, wenn überhaupt
-
Ich würde eher Linien zuerst umstellen die einen Vorteil im alltäglichen Betrieb bringen.
z.B. eben den 39A oder sigar den 40A.
Die Strecken führen doch ein wenig den Berg hinauf. Noch dazu sind am 40A sehr viele Fahrgäste unterwegs wo die schnelleren Türschließzeiten ein sehr großer Vorteil wären.
Linien die eher im Flachland geführt werden und eher schwach ausgelastet sind wären für mich eher nicht so wichtig sie umzustellen.
Und wie schon einmal gesagt, man kann ja auch Linien mischen, MB und MAN, wäre ja grundsätzlich egal, werden ja auch manchmal NL und NG gemischt eingesetzt wenn nichts anderes zur Verfügung steht.
-
Und wie schon einmal gesagt, man kann ja auch Linien mischen, MB und MAN, wäre ja grundsätzlich egal, werden ja auch manchmal NL und NG gemischt eingesetzt wenn nichts anderes zur Verfügung steht.
Das würde auch jeder andere Verkehrsbetrieb der Welt machen, nur bei den Wiener Linien darf das offenbar nicht sein. :lampe:
-
Ich stell mir gerade einen Mischbetrieb auf steilen Strecken vor, wo ein Dieselbus einen Flüssiggasbus überholen müsste :lol:
-
Das wärs =)
Verstehe echt nicht warum man da so ein Problem draus macht.
-
Auf Linien die Steigungen haben, wodurch Diesel Busse einfach besser sind, sollte man keinen Mischbetrieb haben, sondern einen reinen MB Betrieb.
Auf Linien wo es absolut keinen Unterschied macht, finde ich es sogar besser wenn man, solange noch nicht genug Fahrzeuge vorhanden sind, einen Mischbetrieb anbietet, damit alle Fahrgäste in Wien zumindest 1x die std auf den Genuss eines MB Busses kommen dürfen.
Beim 25A/28A/30A/32A/82A/84A/86A/87A kann man ja jeweils einen MB Bus fahren lassen bis genügend Fahrzeuge da sind um diese Linien komplett auf MB Busse umzustellen. Damit kann man vielleicht sogar die T4 einsetze auf Linien wie dem 28A als vergangen ansehen, da dadurch genug T3 frei wären um den 28A nur noch mit 1 MB und sonst T3 zu betreiben. Den je schneller man die T4 los wird umso besser.
Den 39A würde ich am 01-10 komplett auf MB umstellen und den 40A würde ich solange mit T3 fahren lassen, bis man genug 18M Citaros hat um diese Linien komplett umzustellen. Den sowas wie am 26A fand ich schon sehr komisch und auch unnötig
-
Achte auf Rechtschreibung und Interpunktion, sonst folgt eine Moderation! :achtung:
-
Mod-Edit: vulgären Inhalt entfernt.
-
Das war wohl eine kurze Reise in diesem Forum.
-
Ist schon bekannt welche Gelenkbusse/Betriebsnummern in die RAX kommen? Sollen es tatsächlich Busse von LPD werden, das würde mich sehr überraschen!
-
Ist schon bekannt welche Gelenkbusse/Betriebsnummern in die RAX kommen? Sollen es tatsächlich Busse von LPD werden, das würde mich sehr überraschen!
8856, 8857 und 8865, die eigentlich bereits in LPD waren sind nun wieder in der SPB gelandet (aktuell am 10A). Folglich werden wahrscheinlich die Busse 8839 aufwärts (evtl bis 8850) von der SPB an die RAX gehen und dafür ab 8855 aufwärts von LPD als Ausgleich zur SPB.
-
Der 39A wäre für mich ja ein längst überfälliger Kandidat, ist dieser ja doch eher im steileren Gebiet unterwegs, da wird es sich Treibstoffmäßig sicher besser sein einen Diesel einzusetzen als die LPG Busse.
Vor allem weil die 39A-Busse auch für denn N31 benötigt werden. Da war der Sprit schon immer knapp und es mussten oft Tauschbusse raus. Auch heute musste 8693, der eigentlich für den Nachtverkehr vorgesehen war, getauscht werden.
-
Auf Linien die Steigungen haben, wodurch Diesel Busse einfach besser sind, sollte man keinen Mischbetrieb haben, sondern einen reinen MB Betrieb.
Auf Linien wo es absolut keinen Unterschied macht, finde ich es sogar besser wenn man, solange noch nicht genug Fahrzeuge vorhanden sind, einen Mischbetrieb anbietet, damit alle Fahrgäste in Wien zumindest 1x die std auf den Genuss eines MB Busses kommen dürfen.
Beim 25A/28A/30A/32A/82A/84A/86A/87A kann man ja jeweils einen MB Bus fahren lassen bis genügend Fahrzeuge da sind um diese Linien komplett auf MB Busse umzustellen. Damit kann man vielleicht sogar die T4 einsetze auf Linien wie dem 28A als vergangen ansehen, da dadurch genug T3 frei wären um den 28A nur noch mit 1 MB und sonst T3 zu betreiben. Den je schneller man die T4 los wird umso besser.
Den 39A würde ich am 01-10 komplett auf MB umstellen und den 40A würde ich solange mit T3 fahren lassen, bis man genug 18M Citaros hat um diese Linien komplett umzustellen. Den sowas wie am 26A fand ich schon sehr komisch und auch unnötig
Ganz ehrlich....... jetzt übertreibst du aber ein wenig. Was bringt das wenn 1 Bus aus komfort Gründen auf einer Linie fährt?
Die MAN sind alle noch ganz gut beisammen somit finde ich diese Aktion für ziemlich sinnbefreit.
Der 39A wäre für mich ja ein längst überfälliger Kandidat, ist dieser ja doch eher im steileren Gebiet unterwegs, da wird es sich Treibstoffmäßig sicher besser sein einen Diesel einzusetzen als die LPG Busse.
Vor allem weil die 39A-Busse auch für denn N31 benötigt werden. Da war der Sprit schon immer knapp und es mussten oft Tauschbusse raus. Auch heute musste 8693, der eigentlich für den Nachtverkehr vorgesehen war, getauscht werden.
Genau das meine ich ja, wäre sinnvoll auf solchen Strecken die MB einzusetzen da es betrieblich schon Vorteile hat.
-
Welchen Komfortvorteil bietet ein MB auf einer "Pimperllinie"?
-
Das Frage ich mich auch, denn so viele Vorteile bietet der MB auch wieder nicht, gerade auf einer schwach ausgelasteten Linie.
Die Sitze sind genau so unbequem wie in den MAN :rolleyes:
-
Welchen Komfortvorteil bietet ein MB auf einer "Pimperllinie"?
Gar keinen, das ist nur trotzige Suderei von wegen "warum fahren nich immer überall die neuesten Fahrzeuge". ;)
-
Ab morgen NL220MB auf Linie 40A.
-
Finde ich Schade - dort kommen doch eh auch in absehbarer Zeit Gelenkbusse hin, warum muss ich da zwei mal umstellen?
-
Finde ich Schade - dort kommen doch eh auch in absehbarer Zeit Gelenkbusse hin, warum muss ich da zwei mal umstellen?
Heuer aber bestimmt nicht mehr; a) ist die heurige Liefertranche bereits abgeschlossen & b) woher willst die GZ nehmen?
-
Ich hätte am 40A einfach die T3 gelassen, bis genug Gelenkbusse da sind um den 40A komplett auf 18M Citaros umzustellen.
Es wäre besser die 12M Citaros auf Linien einzusetzen die nicht in absehbarer Zeit auf Gelenkbusse umgestellt werden, da gibt es eh noch mehr als genug im Transdanubien.
-
Ich hätte am 40A einfach die T3 gelassen, bis genug Gelenkbusse da sind um den 40A komplett auf 18M Citaros umzustellen.
Es wäre besser die 12M Citaros auf Linien einzusetzen die nicht in absehbarer Zeit auf Gelenkbusse umgestellt werden, da gibt es eh noch mehr als genug im Transdanubien.
Da muss aber sowohl von der SPB an die RAX als auch von RAX an LPD Wagenmaterial überstellt werden, sonst gibts keine Reserve, wenn man so eine Buslinie umstellt mit 14 Fahrzeugen im Auslauf. An sich wären doch 25A und 39A vorgesehen gewesen?
-
Hier der letzte 8A der Wiener Linien und der erste 8A von Blaguss
Die Haltestellen der Umleitung FR ORF-Zentrum werden mit Schwenkgasse/Hohenbergstraße und Schwenkgasse/Fraunhrubergasse bzw. in FR Meidling Schwenkgasse/Hasenhutgasse angezeigt und mit Ersatzhaltestelle ausgesprochen!
Ansagenstimme ist die selbe wie früher am 67E
-
Danke für die Fotos. Mein erster Gedanke "Nicht schlecht", mein zweiter "Wo ist die Eichenstraße?". Ganz ehrlich, der Zieltext in Richtung Künigelberg gehrt ja, aber dass die Eichenstraße so klein ist, ist schon irgendwie ungut. Sieht aus, wie ein Pixelhaufen und könnte eigentlich, in diesem Fall, ganz weggelassen werden. Wie kann sowas passieren?
-
Ist ja genau wie beim 5B mit
Bahnhof
Heiligenstadt
(https://scontent-vie1-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/27545622_2086125701644610_4495102622268259021_n.jpg?_nc_cat=109&oh=eb0a7d44f84dbecf9bae0b65b4d931c7&oe=5C54C1E9)
Scheint Blaguss bei zweizeiligen Zielen wo ein Teil wichtiger erscheint als der andere jetzt so zu machen...
Ist echt etwas unschön...
-
Sowohl das "Bahnhof" bei Heiligenstadt als auch das "Eichenstraße" bei Meidling ist in einem Zieltext unnötig und Blaguss dürfte das auch so sehen. Da aber die WL den Text vorschreiben, wurde dies so gelöst. In meinen Augen ist das OK.
-
Der 8A ist doch auch bisher schon im 10' Takt gefahren...oder täusche ich mich?
-
Der 8A ist doch auch bisher schon im 10' Takt gefahren...oder täusche ich mich?
Mo-Sa ist er es!
Neu ist jedenfalls der 7,5min.-Takt an Schultagen während der Früh-HVZ (bislang alle 10min)
Anbei ein paar Belege vom Ersteinsatz der NL 220 MB am 40A:
-
Auch die Linie 14A gehört bekanntermaßen zu den Linien, die heute auf eine andere Type umgestellt wurden:
-
Die Umstellung des 14A war warum nötig?
-
Mehr Kapazität da von Solo auf Gelenker umgestellt wurde.
-
In der HvZ oft übervoll --> verspätet --> noch voller.
Grad am Matzleinsdorfer Platz wartete man gerne 5-7 Busse ab, bis man sich in einen hineinstopften konnte.
-
Zum Schluß nun die (für mich persönlich neben dem 8A bedeutenste) Änderung auf der Linie 61A (in 2 Teilen):
-
Die Felix-Dahn-Straße am Zielschild beim 40A ist aber neu oder? Ich kannte bislang nur das Ziel "Döblinger Friedhof"
-
Teil 2:
-
Die Felix-Dahn-Straße am Zielschild beim 40A ist aber neu oder? Ich kannte bislang nur das Ziel "Döblinger Friedhof"
Naja, so neu nicht. Ich glaub seit mindestens September 2017 heißt die Station ja wieder "Döblinger Friedhof, Felix-Dahn-Straße", und seither war auch das Zielschild genau so lautend.
(https://scontent-vie1-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/27657485_2086544901602690_5703315292918969479_n.jpg?_nc_cat=102&oh=096470591bcc97e3df9f332ed0909f71&oe=5C17300F)
-
Danke für all die Impressionen. Finde es gut, wie Blaguss die Fahrgäste mit Informationen versorgt - inklusive Umleitungswegen im Bus bei Baustellen. Gut, dass der 14A jetzt Gelenker hat. Oftmalig verspätet, einige wurden sogar zum BBf. Favoriten gekürzt, vor der Umstellung.
-
Die Felix-Dahn-Straße am Zielschild beim 40A ist aber neu oder? Ich kannte bislang nur das Ziel "Döblinger Friedhof"
Naja, so neu nicht. Ich glaub seit mindestens September 2017 heißt die Station ja wieder "Döblinger Friedhof, Felix-Dahn-Straße", und seither war auch das Zielschild genau so lautend.
Das mit dem Döblinger Friedhof ist schon sehr lange, nur das Datum kann ich nicht sagen. Was mich mehr wundert ist, seit wann wieder nur "Schottentor (U)" geschildert wird. War das nicht bis vor kurzem auch 2-zeilig "Börse, Schottentor (U)"?
-
Das mit dem Döblinger Friedhof ist schon sehr lange, nur das Datum kann ich nicht sagen. Was mich mehr wundert ist, seit wann wieder nur "Schottentor (U)" geschildert wird. War das nicht bis vor kurzem auch 2-zeilig "Börse, Schottentor (U)"?
[/quote]
Eigentlich müßte es lauten: Liechtensteinstraße, Schottentor U
-
Nicht wirklich. Die End/Anfangsstelle wird bei den WL derzeit Schottentor genannt. Wobei als Name der End/Anfangsstelle "Börse, Schottentor U" der beste Name wäre. Bei solchen Stationen die etwas von einem Knotenpunkt weg sind, aber quasi dazugehören sollte der Name meiner Ansicht nach "Besster Stationsname, Knotenpunkt" sein.
-
Das mit dem Döblinger Friedhof ist schon sehr lange, nur das Datum kann ich nicht sagen. Was mich mehr wundert ist, seit wann wieder nur "Schottentor (U)" geschildert wird. War das nicht bis vor kurzem auch 2-zeilig "Börse, Schottentor (U)"?
Eigentlich müßte es lauten: Liechtensteinstraße, Schottentor U
Liechtensteinstraße, Schottentor U gab es nur eine ganz kurze Zeit lang. Ich bilde mir ein dass es gleichzeitig mit dem Zusatz Felix-Dahn-Straße gekommen ist, dann aber wieder entfernt wurde.
Börse, Schottentor U war ja noch zu NL 205 Zeiten...
Von Döblinger Friedhof (ohne Felix Dahn Straße) habe ich Fotos vom 26.05.2017 - wann es umgestellt wurde, weiß ich aber auch nicht...
-
Börse, Schottentor U
wäre immer noch das sinnvollste!
Ist ja schließlich nur ein Nebenaufgang der U2, der mit der eigentlichen Station beim Jonas-Reinl nichts zu tun hat!
-
Ab Montag 8.Oktober fahren auf Linie 40A wieder NL273T3 !!!
Die Mercedes NL220MB werden dafür auf Linie 39A zum Einsatz kommen.
-
Ab Montag 8.Oktober fahren auf Linie 40A wieder NL273T3 !!!
Die Mercedes NL220MB werden dafür auf Linie 39A zum Einsatz kommen.
Und wozu das ganze? ?(
Es bleiben dadurch ja einige Busse übrig (der 40A hat aktuell 14 Busse, der 39A nur 8), was passiert mit denen?
-
Ab Montag 8.Oktober fahren auf Linie 40A wieder NL273T3 !!!
Die Mercedes NL220MB werden dafür auf Linie 39A zum Einsatz kommen.
Und wozu das ganze? ?(
Es bleiben dadurch ja einige Busse übrig (der 40A hat aktuell 14 Busse, der 39A nur 8), was passiert mit denen?
Vielleicht kommt der Rest auf den anderen LPD-Linien oder wird abgegeben.
Nachdem ja die Siemensstraße auf Höhe Heinrich-von-Boul Gasse gesperrt ist; weiß jemand wie aktuell die CapaCity’s vom 11A in die Garage einziehen?
-
Ab Montag 8.Oktober fahren auf Linie 40A wieder NL273T3 !!!
Die Mercedes NL220MB werden dafür auf Linie 39A zum Einsatz kommen.
Und wozu das ganze? ?(
Es bleiben dadurch ja einige Busse übrig (der 40A hat aktuell 14 Busse, der 39A nur 8), was passiert mit denen?
Vielleicht kommt der Rest auf den anderen LPD-Linien oder wird abgegeben.
Nachdem ja die Siemensstraße auf Höhe Heinrich-von-Boul Gasse gesperrt ist; weiß jemand wie aktuell die CapaCity’s vom 11A in die Garage einziehen?
8168 war gestern wieder am 69A/RAX unterwegs, kann also sein, dass wieder einige Busse zur RAX abgegeben werden. Trotzdem eine sehr eigenartige Einsatzpolitik, die man hier führt. Der 39A war eigentlich schon längst ab 1.Oktober vorgesehen, wieso dann - völlig spontan - der 40A die NL 220 bekam wäre interessant herauszufinden.
Bzgl 11A/B: Letzten Montag, als es offenbar noch keine Routengenehmigung gab, sind alle Busse, die ansonsten über die Nordbrücke fahren, ab Friedrich-Engels-Platz als Sonderwagen über Vorgartenstraße - Stadion - A23 - Hirschstettner Straße - Kagraner Platz - Eipeldauer Straße in die Garage gefahren. Ein Umweg von mindestens 30Min zusätzlich. Ich hoffe, dass man mittlerweile die Genehmigung hat, denn die Sperre soll ja noch bis Anfang Dezember gehen.
-
Ab Montag 8.Oktober fahren auf Linie 40A wieder NL273T3 !!!
Die Mercedes NL220MB werden dafür auf Linie 39A zum Einsatz kommen.
Danke für die Info :daumenhoch:
Anbei ein paar Bilder vom Ersteinsatz der NL 220 MB am 39A (unter anderem vom allerersten NL 220 MB bis Agnesgasse):
-
Teil 2:
6 von 8 Bussen konnte ich sehen, nämlich:
8220, 8182, 8174, 8184, 8215, 8195
-
(unter anderem vom allerersten NL 220 MB bis Agnesgasse):
in der Agnesgasse gab es aber schon öfter NL220, wenn auch nicht als 39A.
-
(unter anderem vom allerersten NL 220 MB bis Agnesgasse):
in der Agnesgasse gab es aber schon öfter NL220, wenn auch nicht als 39A.
Aber nicht bei der 39A Station?
-
(unter anderem vom allerersten NL 220 MB bis Agnesgasse):
in der Agnesgasse gab es aber schon öfter NL220, wenn auch nicht als 39A.
Aber nicht bei der 39A Station?
Ich sag ja, -nicht als 39A-.
-
Braucht man vielleicht in der RAX MB NL und hat sich ein paar wieder zurück geholt?
Ab wann wird der 13A geteilt? Da sollen ja auch wieder NL eingesetzt werden.
-
Endlich hatte ich Zeit, den Einsatz der NL 220 MB auf der Linie N31 (seit 09.10.2018) zu dokumentieren:
-
Fahren am 26A eigentlich um 22:00 immer noch Capacity´s oder fahren da schon NG 265?
-
Fahren am 26A eigentlich um 22:00 immer noch Capacity´s oder fahren da schon NG 265?
Die CapaCity´s fahren bis Betriebsschluss. NG 265 fahren gar keine mehr.
-
Am 36A dürften seit gestern auch an Wochentagen wieder Mercler unterwegs sein.
-
Am 36A dürften seit gestern auch an Wochentagen wieder Mercler unterwegs sein.
Heute sah ich nur MAN
-
Am 36A dürften seit gestern auch an Wochentagen wieder Mercler unterwegs sein.
Heute sah ich nur MAN
Gut, dann war der gestrige Einsatz scheinbar nur eine Ausnahme.
-
Am 36A dürften seit gestern auch an Wochentagen wieder Mercler unterwegs sein.
Heute sah ich nur MAN
Gut, dann war der gestrige Einsatz scheinbar nur eine Ausnahme.
Am Wochenende hat man ja mehr Mercedes-Busse zur Verfügung, dass sich der 36A ausgeht. Unter der Woche hängt es wohl davon ab, ob alle Fahrzeuge verfügbar sind oder nicht, sonst werden halt die MAN T3 eingesetzt.
-
Aufgrund der aktuellen Fahrzeugsituation im Sektor NORD und der Abstellung von 4771 + 4776 kam es heute zu der Situation, dass nicht mehr genügend Fahrzeuge (ohne Reserve) für die Frühspitze verfügbar sind. So musste auch der eine übrige A in den Dienst auf der Linie 30, was gleichzeitig den ersten Einsatz eines Niederflurers auf der Linie darstellte. Zum Einsatz kam A 6.
-
So hat so ein Wagenmangel sogar etwas Positives.:D
Laut TWF könnte es sogar früher schon einen Ulf-Einsatz am 30er gegeben haben, es gibt aber keinen Fotobeweis dafür:
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=8546.msg324192#msg324192
-
So hat so ein Wagenmangel sogar etwas Positives.:D
Laut TWF könnte es sogar früher schon einen Ulf-Einsatz am 30er gegeben haben, es gibt aber keinen Fotobeweis dafür:
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=8546.msg324192#msg324192
Na sehr positiv, wenn auf einer Verstärkerlinie statt einem langen Fahrzeug ein kurzes fährt! :rolleyes:
Und komm jetzt nicht mit Niederflur ... wir haben es schon verstanden - in Deinen Augen wäre wohl sogar die Ablöse von E2-c5-Gespannen durch klimatisierte neue Niederflur-E-Gelenkbusse begrüßenswert, weil neu ja immer besser ist als alt blabla ... :rolleyes:
-
So hat so ein Wagenmangel sogar etwas Positives.:D
Laut TWF könnte es sogar früher schon einen Ulf-Einsatz am 30er gegeben haben, es gibt aber keinen Fotobeweis dafür:
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=8546.msg324192#msg324192
Ja genau, cool, ein viel zu kleines Fahrzeug auf einer Linie die möglichst fassungsstarke Züge aufweisen soll 8-) das ist mal etwas richtig positives, worauf wir alle gewartet haben :rolleyes:
-
in Deinen Augen wäre wohl sogar die Ablöse von E2-c5-Gespannen durch klimatisierte neue Niederflur-E-Gelenkbusse begrüßenswert, weil neu ja immer besser ist als alt blabla ... :rolleyes:
Ein Ersatz von Straßenbahnen durch Busse wird von mir niemals gut geheißen - ich verweise nur auf meinen Nick. ;)
-
Schienenfreak halt. Differenzieren ist uncool 8-)
-
Schienenfreak halt. Differenzieren ist uncool 8-)
Und ich verwise wieder auf andere DIskussionen, wo ich dir das Gegenteil bewiesen habe. :)
-
So hat so ein Wagenmangel sogar etwas Positives.:D
Laut TWF könnte es sogar früher schon einen Ulf-Einsatz am 30er gegeben haben, es gibt aber keinen Fotobeweis dafür:
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=8546.msg324192#msg324192
Den Fotobeweis gibt es genau einen Beitrag über dir... =) :D
-
Da geht es nicht um den aktuellen Einsatz der Type A am 30er, sondern um einen früheren Einsatz eines Typ B auf der Linie 30. ;-) Nur dass letzterer halt nie bildlich festgehalten worden ist.
-
Schienenfreak halt. Differenzieren ist uncool 8-)
Und ich verwise wieder auf andere DIskussionen, wo ich dir das Gegenteil bewiesen habe. :)
Hast du halt noch nicht, das ist ja der springende Punkt.
-
So hat so ein Wagenmangel sogar etwas Positives.:D
Laut TWF könnte es sogar früher schon einen Ulf-Einsatz am 30er gegeben haben, es gibt aber keinen Fotobeweis dafür:
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=8546.msg324192#msg324192
Den Fotobeweis gibt es genau einen Beitrag über dir... =) :D
Ja, aber wie DUEWAG-IBK geschrieben hat, nur für den jetztigen und nicht für den früheren.
Schienenfreak halt. Differenzieren ist uncool 8-)
Und ich verwise wieder auf andere DIskussionen, wo ich dir das Gegenteil bewiesen habe. :)
Hast du halt noch nicht, das ist ja der springende Punkt.
Sehr wohl und nicht nur hier. ;)
-
Gestern kam es auch im Sektor West (RDH) zu einen außergewöhnlichen ULF Einsatz; es durfte 712 Luft am 52er schnuppern
-
Heute Abend kam es zum Einsatz von 4076+1455 auf der Linie 26. Fotos davon gibt es im TWF.
-
NL 220 MB 8201 fuhr heute am 28A!
-
NL 220 MB 8201 fuhr heute am 28A!
Nur der eine?
Gibt es vieleicht Fotos?
-
8078 war auch im Umlauf, und Fotos habe ich leider nicht.
-
8078 war auch im Umlauf, und Fotos habe ich leider nicht.
Ok. Macht nichts.
Heute ist kein MB auf dem 28A unterwegs.
-
8078 war auch im Umlauf, und Fotos habe ich leider nicht.
Ok. Macht nichts.
Heute ist kein MB auf dem 28A unterwegs.
Nachdem am 28A aus der LPD sowieso immer das ausfährt, was verfügbar ist, war es ja nur eine Frage der Zeit, bis sich auch einmal ein MERCEDES in den Auslauf mischt ;)
-
8078 war auch im Umlauf, und Fotos habe ich leider nicht.
Ok. Macht nichts.
Heute ist kein MB auf dem 28A unterwegs.
Nachdem am 28A aus der LPD sowieso immer das ausfährt, was verfügbar ist, war es ja nur eine Frage der Zeit, bis sich auch einmal ein MERCEDES in den Auslauf mischt ;)
Ja, am 28A kanns auch durchaus sein, dass im Extremfall vier verschiedene Fahrzeugtypen eingesetzt werden.
-
Mit 15.04. gibt es massive Änderungen im Öffi-Netz in Floridsdorf.
Zum einen geht die Linie 36B in Betrieb
Darüber hinaus wird die Linie 30 zur Ganztagslinie und wird auch am Wochenende verkehren.
Wobei laut TWF am Wochenende zwischen 30 und 31 ein ähnlicher Linientausch, wie er auch zwischen 36A und 36B passieren wird, vorgesehen ist, immer in Stammersdorf soll der Zug die Linie wechseln.
Es soll dabei auch am Wochenende zu einer massiven Ausdünnung des Intervalls zwischen Floridsdorf und Schottenring kommen, da am Außenast das Intervall beibehalten werden soll und damit nur mehr jeder zweite Zug von Floridsdorf in Richtung Stadt fahren soll.
Quelle:
https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/contentView.do/pageTypeId/66526/programId/74577/contentTypeId/1001/channelId/-47186/contentId/4203186
-
Jetzt wird es erstmals auch einen Linienwechsel bei der Tram geben, ob man dann auch die Perlschnur drehen wird? E1 werden wir wohl eh keine sehen....
-
Das heißt es wird dann der ein oder andere ULF auf der Linie 30 zusehen sein...
-
Jetzt wird es erstmals auch einen Linienwechsel bei der Tram geben, ob man dann auch die Perlschnur drehen wird? E1 werden wir wohl eh keine sehen....
Vorher wird man wohl Monitore im ULF installieren, damit man die Perlschnurgrafik der Flexity darstellen kann. :lol: :tongue:
-
Das heißt es wird dann der ein oder andere ULF auf der Linie 30 zusehen sein...
Vielleicht sehen wir dennoch E1 wo das Dachsignal dort gelagert wird, wie damals bei den N-TW
-
Das heißt es wird dann der ein oder andere ULF auf der Linie 30 zusehen sein...
Am Wochenende sicher mehr als nur der "ein oder andere" - wenn nicht sogar nur ULFe fahren ?(
Das heißt es wird dann der ein oder andere ULF auf der Linie 30 zusehen sein...
Vielleicht sehen wir dennoch E1 wo das Dachsignal dort gelagert wird, wie damals bei den N-TW
Das mit Sicherheit nicht.
-
Das heißt es wird dann der ein oder andere ULF auf der Linie 30 zusehen sein...
Vielleicht sehen wir dennoch E1 wo das Dachsignal dort gelagert wird, wie damals bei den N-TW
Nicht am Wochenende-30er/31er ;)
-
Das heißt es wird dann der ein oder andere ULF auf der Linie 30 zusehen sein...
Vielleicht sehen wir dennoch E1 wo das Dachsignal dort gelagert wird, wie damals bei den N-TW
Nicht am Wochenende-30er/31er ;)
Nachdem am Samstag in Zukunft angeblich 2 Züge weniger für den ganzen Auslauf benötigt werden, ist die Frage, ob am Samstag überhaupt E2 ausfahren werden auf den 30/31.
-
In der Spengergasse (Kreuzung Stolberggasse) wurde eine neue Bushaltestelle eingerichtet und außerdem die Kreuzung neu gestaltet und eine Ampel installiert, die zwar nicht dauerhaft zu sein scheint, aber doch so professionell gemacht ist, dass es auf einen Einsatz länger als nur einige Wochen hindeutet.
Ich nehme an, dies erfolgt wegen der (eigentlich schon ab April angekündigten) Einbahnführung der Reinprechtsdorfer Straße und der damit verbundenen Umleitung des 14A in Richtung Neubaugasse. Gibt es dafür schon nähere Pläne, sowohl zum Zeitplan, als auch zur genauen Linienführung?
-
Ich nehme an, dies erfolgt wegen der (eigentlich schon ab April angekündigten) Einbahnführung der Reinprechtsdorfer Straße und der damit verbundenen Umleitung des 14A in Richtung Neubaugasse.
Das kann ich bestätigen. Genaueres weiß ich aber auch nicht.
-
Weiß man schon was von der letzten Xl Bus Auslieferung für den 48a? (Datum)
-
Ich nehme an, dies erfolgt wegen der (eigentlich schon ab April angekündigten) Einbahnführung der Reinprechtsdorfer Straße und der damit verbundenen Umleitung des 14A in Richtung Neubaugasse.
Das kann ich bestätigen. Genaueres weiß ich aber auch nicht.
Inzwischen wurde bekannt gegeben, dass die Umleitung ab Mittwoch, 8.5. gilt. Enddatum ist 2021.
In Richtung Neubaugasse entfallen die Halte Scalagasse, Fendigasse, Reinprechtsdorfer Straße/Arbeitergasse und Reinprechtsdorfer Brücke, dafür hält der Bus bei Spengergasse, Siebenbrunnengasse, und Bacherplatz.
(Auf der Grafik ist eingezeichnet, dass der Halt bei Bezirksamt Margereten dann nicht mehr in der Schönbrunner Straße, sondern noch vor der Kreuzung in der Rampersdorfergasse erfolgt, dort befindet sich aber (noch) keine Haltestelle.
-
Nachdem im Sommer der 49er baustellenbedingt bis Breitensee gekürzt wird und der 52er bis Hütteldorf verlängert wird, wird der Auslauf in dieser Zeit folgendermaßen umgestellt:
Linie 49: A und A1
Linie 52: B, B1 und E2+c5
Außerdem wurde mir heute zugetragen, dass zumindest noch über Sommer, wenn nicht sogar länger, sowohl in OTG als auch in RDH E1+c4 als Reserve bleiben und bei Fahrzeugengpass auf den Linien 46, 5, 18 und 52 eingesetzt werden könnten
-
Wie nun bekannt geworden ist, werden die Baustellen Hütteldorfer Straße und Knöllgasse offiziell aufgrund völlig überhöhter Angebote der Baufirmen verschoben. Unabhängig davon, dass diese Entscheidung den eh schon sehr maroden Gleisen noch mehr zusetzen wird, könnte diese Entscheidung auch auf die Zukunft der Hochflurzüge auf der Linie 49 Auswirkungen haben. Eine Verlängerung der E1-Einsätze bis Weihnachten 2019 oder darüber hinaus ist nicht ausgeschlossen.
-
Wie nun bekannt geworden ist, werden die Baustellen Hütteldorfer Straße und Knöllgasse offiziell aufgrund völlig überhöhter Angebote der Baufirmen verschoben. Unabhängig davon, dass diese Entscheidung den eh schon sehr maroden Gleisen noch mehr zusetzen wird, könnte diese Entscheidung auch auf die Zukunft der Hochflurzüge auf der Linie 49 Auswirkungen haben. Eine Verlängerung der E1-Einsätze bis Weihnachten 2019 oder darüber hinaus ist nicht ausgeschlossen.
Wenn keine E1 mehr verfügbar sind, dann werden wir halt E2 sehen, hat man am 26er auch lange versucht diese zu verhindern, fahren sie heute munter auf desen Strecke
-
Wie nun bekannt geworden ist, werden die Baustellen Hütteldorfer Straße und Knöllgasse offiziell aufgrund völlig überhöhter Angebote der Baufirmen verschoben. Unabhängig davon, dass diese Entscheidung den eh schon sehr maroden Gleisen noch mehr zusetzen wird, könnte diese Entscheidung auch auf die Zukunft der Hochflurzüge auf der Linie 49 Auswirkungen haben. Eine Verlängerung der E1-Einsätze bis Weihnachten 2019 oder darüber hinaus ist nicht ausgeschlossen.
Wenn keine E1 mehr verfügbar sind, dann werden wir halt E2 sehen, hat man am 26er auch lange versucht diese zu verhindern, fahren sie heute munter auf desen Strecke
Ich könnte mir auch gut vorstellen, den 25/26 komplett mit E2 zu fahren, und die E1 auf den 49 zu schicken. Aber das ist alles nur Spekulation ?(
-
Wie nun bekannt geworden ist, werden die Baustellen Hütteldorfer Straße und Knöllgasse offiziell aufgrund völlig überhöhter Angebote der Baufirmen verschoben. Unabhängig davon, dass diese Entscheidung den eh schon sehr maroden Gleisen noch mehr zusetzen wird, könnte diese Entscheidung auch auf die Zukunft der Hochflurzüge auf der Linie 49 Auswirkungen haben. Eine Verlängerung der E1-Einsätze bis Weihnachten 2019 oder darüber hinaus ist nicht ausgeschlossen.
Wenn keine E1 mehr verfügbar sind, dann werden wir halt E2 sehen, hat man am 26er auch lange versucht diese zu verhindern, fahren sie heute munter auf desen Strecke
Ich könnte mir auch gut vorstellen, den 25/26 komplett mit E2 zu fahren, und die E1 auf den 49 zu schicken. Aber das ist alles nur Spekulation ?(
Wo doch die E2 am 25er und 26er ganz gut funktionieren, also wieso nicht? Am 49er sollen die E2 ja ungeeignet sein.
-
Wie nun bekannt geworden ist, werden die Baustellen Hütteldorfer Straße und Knöllgasse offiziell aufgrund völlig überhöhter Angebote der Baufirmen verschoben. Unabhängig davon, dass diese Entscheidung den eh schon sehr maroden Gleisen noch mehr zusetzen wird, könnte diese Entscheidung auch auf die Zukunft der Hochflurzüge auf der Linie 49 Auswirkungen haben. Eine Verlängerung der E1-Einsätze bis Weihnachten 2019 oder darüber hinaus ist nicht ausgeschlossen.
Wenn keine E1 mehr verfügbar sind, dann werden wir halt E2 sehen, hat man am 26er auch lange versucht diese zu verhindern, fahren sie heute munter auf desen Strecke
Ich könnte mir auch gut vorstellen, den 25/26 komplett mit E2 zu fahren, und die E1 auf den 49 zu schicken. Aber das ist alles nur Spekulation ?(
Wo doch die E2 am 25er und 26er ganz gut funktionieren, also wieso nicht? Am 49er sollen die E2 ja ungeeignet sein.
Das sie ungeeignet sind hat man ja am 26er auch Behauptet, heute fahren sie jedoch, wieso also nicht auch am 49er
-
Wie nun bekannt geworden ist, werden die Baustellen Hütteldorfer Straße und Knöllgasse offiziell aufgrund völlig überhöhter Angebote der Baufirmen verschoben. Unabhängig davon, dass diese Entscheidung den eh schon sehr maroden Gleisen noch mehr zusetzen wird, könnte diese Entscheidung auch auf die Zukunft der Hochflurzüge auf der Linie 49 Auswirkungen haben. Eine Verlängerung der E1-Einsätze bis Weihnachten 2019 oder darüber hinaus ist nicht ausgeschlossen.
Wenn keine E1 mehr verfügbar sind, dann werden wir halt E2 sehen, hat man am 26er auch lange versucht diese zu verhindern, fahren sie heute munter auf desen Strecke
Ich könnte mir auch gut vorstellen, den 25/26 komplett mit E2 zu fahren, und die E1 auf den 49 zu schicken. Aber das ist alles nur Spekulation ?(
Wo doch die E2 am 25er und 26er ganz gut funktionieren, also wieso nicht? Am 49er sollen die E2 ja ungeeignet sein.
Das sie ungeeignet sind hat man ja am 26er auch Behauptet, heute fahren sie jedoch, wieso also nicht auch am 49er
Am 26er ging es ja nur um die ominöse Situation mit der Trittstufe beim Gewerbepark, das ist ja was anderes
-
Wie nun bekannt geworden ist, werden die Baustellen Hütteldorfer Straße und Knöllgasse offiziell aufgrund völlig überhöhter Angebote der Baufirmen verschoben. Unabhängig davon, dass diese Entscheidung den eh schon sehr maroden Gleisen noch mehr zusetzen wird, könnte diese Entscheidung auch auf die Zukunft der Hochflurzüge auf der Linie 49 Auswirkungen haben. Eine Verlängerung der E1-Einsätze bis Weihnachten 2019 oder darüber hinaus ist nicht ausgeschlossen.
Wenn keine E1 mehr verfügbar sind, dann werden wir halt E2 sehen, hat man am 26er auch lange versucht diese zu verhindern, fahren sie heute munter auf desen Strecke
Ich könnte mir auch gut vorstellen, den 25/26 komplett mit E2 zu fahren, und die E1 auf den 49 zu schicken. Aber das ist alles nur Spekulation ?(
Wo doch die E2 am 25er und 26er ganz gut funktionieren, also wieso nicht? Am 49er sollen die E2 ja ungeeignet sein.
Das sie ungeeignet sind hat man ja am 26er auch Behauptet, heute fahren sie jedoch, wieso also nicht auch am 49er
Am 26er ging es ja nur um die ominöse Situation mit der Trittstufe beim Gewerbepark, das ist ja was anderes
Geht es letztendlich am 49er nicht ums selbe Thema? 🤔
-
Wie nun bekannt geworden ist, werden die Baustellen Hütteldorfer Straße und Knöllgasse offiziell aufgrund völlig überhöhter Angebote der Baufirmen verschoben. Unabhängig davon, dass diese Entscheidung den eh schon sehr maroden Gleisen noch mehr zusetzen wird, könnte diese Entscheidung auch auf die Zukunft der Hochflurzüge auf der Linie 49 Auswirkungen haben. Eine Verlängerung der E1-Einsätze bis Weihnachten 2019 oder darüber hinaus ist nicht ausgeschlossen.
Wenn keine E1 mehr verfügbar sind, dann werden wir halt E2 sehen, hat man am 26er auch lange versucht diese zu verhindern, fahren sie heute munter auf desen Strecke
Ich könnte mir auch gut vorstellen, den 25/26 komplett mit E2 zu fahren, und die E1 auf den 49 zu schicken. Aber das ist alles nur Spekulation ?(
Wo doch die E2 am 25er und 26er ganz gut funktionieren, also wieso nicht? Am 49er sollen die E2 ja ungeeignet sein.
Das sie ungeeignet sind hat man ja am 26er auch Behauptet, heute fahren sie jedoch, wieso also nicht auch am 49er
Am 26er ging es ja nur um die ominöse Situation mit der Trittstufe beim Gewerbepark, das ist ja was anderes
Geht es letztendlich am 49er nicht ums selbe Thema? 🤔
Nein, am 49er geht es zwar auch darum, dass der E2 Trittstufen hat, aber in dem Fall um die dadurch verlängerten Aufenthalte in Haltestellen. Beim 26er ging es darum, dass die Trittstufen in der Haltestelle Gewerbepark gegen die Bahnsteigkante stoßen.
-
Wie nun bekannt geworden ist, werden die Baustellen Hütteldorfer Straße und Knöllgasse offiziell aufgrund völlig überhöhter Angebote der Baufirmen verschoben. Unabhängig davon, dass diese Entscheidung den eh schon sehr maroden Gleisen noch mehr zusetzen wird, könnte diese Entscheidung auch auf die Zukunft der Hochflurzüge auf der Linie 49 Auswirkungen haben. Eine Verlängerung der E1-Einsätze bis Weihnachten 2019 oder darüber hinaus ist nicht ausgeschlossen.
Wenn keine E1 mehr verfügbar sind, dann werden wir halt E2 sehen, hat man am 26er auch lange versucht diese zu verhindern, fahren sie heute munter auf desen Strecke
Ich könnte mir auch gut vorstellen, den 25/26 komplett mit E2 zu fahren, und die E1 auf den 49 zu schicken. Aber das ist alles nur Spekulation ?(
Wo doch die E2 am 25er und 26er ganz gut funktionieren, also wieso nicht? Am 49er sollen die E2 ja ungeeignet sein.
Das sie ungeeignet sind hat man ja am 26er auch Behauptet, heute fahren sie jedoch, wieso also nicht auch am 49er
Am 26er ging es ja nur um die ominöse Situation mit der Trittstufe beim Gewerbepark, das ist ja was anderes
Geht es letztendlich am 49er nicht ums selbe Thema? 🤔
Nein, am 49er geht es zwar auch darum, dass der E2 Trittstufen hat, aber in dem Fall um die dadurch verlängerten Aufenthalte in Haltestellen. Beim 26er ging es darum, dass die Trittstufen in der Haltestelle Gewerbepark gegen die Bahnsteigkante stoßen.
Solange der Baustellenfahrplan aber noch gilt, kann mir keiner einreden, dass man den 49er nicht auch mit E2 fahren könnte. Bereits am Gürtel oder spätestens bei der Johnstraße sind die meisten Züge ohnehin deutlich zu früh unterwegs, wenn man sich nicht absperren lässt.
-
Man kann eben aus jeder Sache ein Problem machen.
-
Wie nun bekannt geworden ist, werden die Baustellen Hütteldorfer Straße und Knöllgasse offiziell aufgrund völlig überhöhter Angebote der Baufirmen verschoben. Unabhängig davon, dass diese Entscheidung den eh schon sehr maroden Gleisen noch mehr zusetzen wird, könnte diese Entscheidung auch auf die Zukunft der Hochflurzüge auf der Linie 49 Auswirkungen haben. Eine Verlängerung der E1-Einsätze bis Weihnachten 2019 oder darüber hinaus ist nicht ausgeschlossen.
Wenn keine E1 mehr verfügbar sind, dann werden wir halt E2 sehen, hat man am 26er auch lange versucht diese zu verhindern, fahren sie heute munter auf desen Strecke
Ich könnte mir auch gut vorstellen, den 25/26 komplett mit E2 zu fahren, und die E1 auf den 49 zu schicken. Aber das ist alles nur Spekulation ?(
Wo doch die E2 am 25er und 26er ganz gut funktionieren, also wieso nicht? Am 49er sollen die E2 ja ungeeignet sein.
Das sie ungeeignet sind hat man ja am 26er auch Behauptet, heute fahren sie jedoch, wieso also nicht auch am 49er
Am 26er ging es ja nur um die ominöse Situation mit der Trittstufe beim Gewerbepark, das ist ja was anderes
Geht es letztendlich am 49er nicht ums selbe Thema? 🤔
Nein, am 49er geht es zwar auch darum, dass der E2 Trittstufen hat, aber in dem Fall um die dadurch verlängerten Aufenthalte in Haltestellen. Beim 26er ging es darum, dass die Trittstufen in der Haltestelle Gewerbepark gegen die Bahnsteigkante stoßen.
Solange der Baustellenfahrplan aber noch gilt, kann mir keiner einreden, dass man den 49er nicht auch mit E2 fahren könnte. Bereits am Gürtel oder spätestens bei der Johnstraße sind die meisten Züge ohnehin deutlich zu früh unterwegs, wenn man sich nicht absperren lässt.
Das kann man nicht wirklich so sagen. Mo-Fr während der Schulzeit, vor allem in der HVZ sorgt der Baustellenfahrplan dafür, dass das Intervall zumindest einigermaßen stabil ist. Der E2 würde das nicht schaffen, am besten wäre eine Vollverulfung wie am 43er, das wird aber vor Weihnachten noch nicht möglich sein.
D 303 soll bereits am Freitag fahren, D 304 demnächst an die WL ausgeliefert werden.
-
Das kann man nicht wirklich so sagen. Mo-Fr während der Schulzeit, vor allem in der HVZ sorgt der Baustellenfahrplan dafür, dass das Intervall zumindest einigermaßen stabil ist. Der E2 würde das nicht schaffen, am besten wäre eine Vollverulfung wie am 43er, das wird aber vor Weihnachten noch nicht möglich sein.
Warum sollte der E2 am 49er - eingesetzt Mo bis Fr - ein Garant dafür sein, daß er den Fahrplan nicht einhalten könnte?
Instabilität des Fahrplanes am 49er erzeugen andere Umstände, nicht aber eine Wagentype: Nämlich, mit/ durch den IV, wo man mit im Stau vor den Kreuzungen im Bereich Reindlgasse, Leiserstraße und Lützowgasse steht und der eben hervorgerufen wird, durch die div. Langsamfahrstellen. Dafür sind aber die WL selbst schuld, durch ihre Inaktivität im Bereich Gleisbau. Auch die Fahrgäste sind natürlich nicht weniger geworden.
Das Fahrpersonal, daß auf der Linie 49 zum Einsatz kommt, kann mit dieser Wagentype umgehen, die Fahrgäste werden sich durch den Einsatz ebenfalls gewöhnen. Sie kennen außerdem diese Wagentype von anderen Linien her. Das gleiche behauptete man, als die Type E2 damals am Ring auf der Linie D von Seiten des Bhf'es Favoriten eingesetzt wurde. Was man da damals alles heraufbeschwor: Gar nichts von all dem ist eingetreten.
Man sollte froh sein, daß durch andere Umstände keine Kurse auf dieser Linie entfallen. Und dazu wird auch diese Wagentype etwas beitragen.
-
Kann dieser Beitrag in Facebook stimmen?
-
Das ist, so meine Vermutung, mehr Farge als Ingormation. Mich hat letzte Woche jemdand mit dieser Frage angeschrieben.
-
Das ist, so meine Vermutung, mehr Farge als Ingormation. Mich hat letzte Woche jemdand mit dieser Frage angeschrieben.
Dürfte der selbe sein, der mich auch schon die ganze Zeit deshalb anschreibt. Ich glaube, er möchte nur sicher gehen, dass er bei seinem Wien-Besuch noch auf NG 273 T4 trifft.
-
Das ist, so meine Vermutung, mehr Farge als Ingormation. Mich hat letzte Woche jemdand mit dieser Frage angeschrieben.
Dürfte der selbe sein, der mich auch schon die ganze Zeit deshalb anschreibt. Ich glaube, er möchte nur sicher gehen, dass er bei seinem Wien-Besuch noch auf NG 273 T4 trifft.
Ok danke. Also werden am Montag noch T4 fahren, zum Glück.
-
Ich würde sagen, es ist unwahrscheinlich, aber prinzipiell möglich, dass morgen die heurige Tranche Gelenks-Citaros geliefert wird und am Samstag der 29A und 32A umgestellt werden. Ich würde aber eher auf Ferienbeginn tippen.
-
Ich würde aber eher auf Ferienbeginn tippen.
Dass hofe ich auch.
Oder vielleicht auch Ferienende?
Aber dass ist sehr unwahrscheinlich, leider.
-
Ich würde sagen, es ist unwahrscheinlich, aber prinzipiell möglich, dass morgen die heurige Tranche Gelenks-Citaros geliefert wird und am Samstag der 29A und 32A umgestellt werden. Ich würde aber eher auf Ferienbeginn tippen.
Beim 29A könnte es sein, der 32A müsste jedoch noch bis Montag drauf warten, erfahrungsgemäß fahren am Wochenende T3 am 32A.
-
Kann dieser Beitrag in Facebook stimmen?
Es würde mich sehr wundern, wenn es so schnell ginge. Ich tippe eher auf 1.7. ; zu dem Zeitpunkt soll nämlich auch die Umstellung am 69A auf Gelenker erfolgen.
-
Sind die Busse überhaupt schon abgeholt? Am Montag standen die alle noch Evobus, genauso wie damals als diese angeliefert wurden. Mit 01.06. hat irgendjemand ein Fantasiedatum in den Raum gestellt. Wann hätte man diese Busse holen und für den Ersteinsatz vorbereiten sollen?
Mir scheint der 01.07. logisch, wobei möglicherweise der eine oder andere schon vorher fahren könnte. Die Umstellung erfolgt ja nach Wiener Linien Logik, wenn komplett oder gar nicht.
-
Das kann man nicht wirklich so sagen. Mo-Fr während der Schulzeit, vor allem in der HVZ sorgt der Baustellenfahrplan dafür, dass das Intervall zumindest einigermaßen stabil ist. Der E2 würde das nicht schaffen, am besten wäre eine Vollverulfung wie am 43er, das wird aber vor Weihnachten noch nicht möglich sein.
Warum sollte der E2 am 49er - eingesetzt Mo bis Fr - ein Garant dafür sein, daß er den Fahrplan nicht einhalten könnte?
Instabilität des Fahrplanes am 49er erzeugen andere Umstände, nicht aber eine Wagentype: Nämlich, mit/ durch den IV, wo man mit im Stau vor den Kreuzungen im Bereich Reindlgasse, Leiserstraße und Lützowgasse steht und der eben hervorgerufen wird, durch die div. Langsamfahrstellen. Dafür sind aber die WL selbst schuld, durch ihre Inaktivität im Bereich Gleisbau. Auch die Fahrgäste sind natürlich nicht weniger geworden.
Das Fahrpersonal, daß auf der Linie 49 zum Einsatz kommt, kann mit dieser Wagentype umgehen, die Fahrgäste werden sich durch den Einsatz ebenfalls gewöhnen. Sie kennen außerdem diese Wagentype von anderen Linien her. Das gleiche behauptete man, als die Type E2 damals am Ring auf der Linie D von Seiten des Bhf'es Favoriten eingesetzt wurde. Was man da damals alles heraufbeschwor: Gar nichts von all dem ist eingetreten.
Man sollte froh sein, daß durch andere Umstände keine Kurse auf dieser Linie entfallen. Und dazu wird auch diese Wagentype etwas beitragen.
Genauso sehe auch ich es.
Auf jeder Linie, die auf E2 umgestellt werden soll, erfolgt einmal prinzipiell ein Aufschrei, dass das nicht geht, die Züge zu langsam sind, mit den Massen an Leuten nicht zurecht kommen, usw. War in letzter Zeit so beim 1, 2, 6, 25, 26, 33, und eigentlich überall, wo jetzt relativ "neu" E2 fahren. Am 6er sogar, obwohl da jahrelang nur E2 fuhren und sogar dort der Ersteinsatz war. Dann kamen die E1 zurück und als wieder E2 fuhren, war es dann auf einmal ein "Problem". :rolleyes:
-
Heute sind NG 265 MB auf der Linie 30A im Einsatz.
-
Heute sind NG 265 MB auf der Linie 30A im Einsatz.
Dafür am 36A/B Lion's City
-
Heute sind NG 265 MB auf der Linie 30A im Einsatz.
Dafür am 36A/B Lion's City
Das hat den Grund, dass am 38A seit heute bis zu Ferienbeginn Verstärker-Kurse zum Cobenzl unterwegs. Dadurch erhöht sich der Auslauf von 8 auf 11 Busse. Und da es zu wenige NL 220 hierfür gibt, hätte man wohl nochmals einige T3 auf den 38A schicken müssen. Um das zu vermeiden hat man deshalb den 36A/B vorübergehend wieder umgestellt.
-
Heute sind NG 265 MB auf der Linie 30A im Einsatz.
Danke für diese erfreuliche Nachricht :daumenhoch:
Hier ein Bild dazu:
-
Hier noch ein Fotos vom Ersteinsatz der NG 265 MB am 30A (das erste Bild habe ich bekommen [Notschlachtung, dafür aber mit lesbarer Anzeige] , das Zweite ist von mir):
Es fahren: 8869 und 8878 (der Dritte ist 8031)
-
Es fahren: 8869 und 8878 (der Dritte ist 8031)
Sogar ein Mischbetrieb?
-
Es fahren: 8869 und 8878 (der Dritte ist 8031)
Sogar ein Mischbetrieb?
Offenbar ja, wie auch am 36A/B.
-
sowohl 8663 als auch 8630 und 8662 am 1A.
-
Hier noch ein Fotos vom Ersteinsatz der NG 265 MB am 30A (das erste Bild habe ich bekommen [Notschlachtung, dafür aber mit lesbarer Anzeige] , das Zweite ist von mir):
Du musst länger belichten. Mit einer derart kurzen Belichtungszeit kann man die Anzeigen bei dir nie lesen. Dabei sind die auf den Bussen sehr fotografenfreundlich.
-
Nun ist es offiziell!
Ab 01.07.2019 fahren auf der Linie 69A NG 265 MB (Quelle: Screenshot von der Wiener Linien Homepage)
-
Und wird die Rax-Garage NG 265 aus dem 8750 ... abwärts-Bereich bekommen oder 8838 aufwärts, um den 69A damit bedienen zu können?
-
Heute war wohl der (endgültige) Letzteinsatz der Type NL 273 T3 auf der Linie 36A.
-
Ab 1.Juli 2019 gibt es folgende Typenverschiebungen:
NG265MB auf Linie 29A und 69A
NL220MB auf Linie 28A, 30A, 86A, 87A
-
Ab 1.Juli 2019 gibt es folgende Typenverschiebungen:
NG265MB auf Linie 29A und 69A
NL220MB auf Linie 28A, 30A, 86A, 87A
Und was ist mit 84A?
-
Ab 1.Juli 2019 gibt es folgende Typenverschiebungen:
NG265MB auf Linie 29A und 69A
NL220MB auf Linie 28A, 30A, 86A, 87A
Das müsste aber auch heißen, dass die NG 265 MB ab 02.07.am N25 unterwegs sind, oder? Der hängt ja mit dem 29A zusammen.
-
Ab 1.Juli 2019 gibt es folgende Typenverschiebungen:
NG265MB auf Linie 29A und 69A
NL220MB auf Linie 28A, 30A, 86A, 87A
Und was ist mit 84A?
Der wird wohl weiter mit MAN betrieben, wie auch 82A, 32A und 40A.
-
Ab 1.Juli 2019 gibt es folgende Typenverschiebungen:
NG265MB auf Linie 29A und 69A
NL220MB auf Linie 28A, 30A, 86A, 87A
Das müsste aber auch heißen, dass die NG 265 MB ab 02.07.am N25 unterwegs sind, oder? Der hängt ja mit dem 29A zusammen.
Genau so ist es. In der Nacht von Mo auf Di fahren erstmals NG265MB am N25
-
Ab 1.Juli 2019 gibt es folgende Typenverschiebungen:
NG265MB auf Linie 29A und 69A
NL220MB auf Linie 28A, 30A, 86A, 87A
Das müsste aber auch heißen, dass die NG 265 MB ab 02.07.am N25 unterwegs sind, oder? Der hängt ja mit dem 29A zusammen.
Genau so ist es. In der Nacht von Mo auf Di fahren erstmals NG265MB am N25
So stimmt die Meldung nicht, da Citaro's schon am N25 waren
-
Oh, interessant, wie sich alles verändert! Letztes Jahr setzten sie noch vermehrt MAN-Gelenker am 28A, 30A und 32A in den Ferien ein. Danke für all die Infos! :)
-
Weiß jemand von Euch, ob die Linien N20 und N29 weiterhin mit NL 273 T3 fahren, oder ob diese Linien auch bereits jetzt auf NL 220 MB umgestellt werden?
Danke im Voraus!
-
Ab 1.Juli 2019 gibt es folgende Typenverschiebungen:
NG265MB auf Linie 29A und 69A
NL220MB auf Linie 28A, 30A, 86A, 87A
Und was ist mit 84A?
Der wird wohl weiter mit MAN betrieben, wie auch 82A, 32A und 40A.
Und natürlich der 25A.
Zusammengefasst bleiben also vorerst noch
NL 273 T3 auf den Linien 25A, 32A (Sa & So), 40A, 82A & 84A
NG 273 T4 auf den Linien 32A und 84A (1 Frühkurs).
In den Ferien werden somit noch 16 NL 273 T3 und 9 NG 273 T4 benötigt.
-
Weiß jemand von Euch, ob die Linien N20 und N29 weiterhin mit NL 273 T3 fahren, oder ob diese Linien auch bereits jetzt auf NL 220 MB umgestellt werden?
Danke im Voraus!
Bezüglich N20 & N29 mit welchen Taglinien hängen die beiden zusammen? Ist der N20 nicht im Umlauf vom 32A🤔
-
Weiß jemand von Euch, ob die Linien N20 und N29 weiterhin mit NL 273 T3 fahren, oder ob diese Linien auch bereits jetzt auf NL 220 MB umgestellt werden?
Danke im Voraus!
Bezüglich N20 & N29 mit welchen Taglinien hängen die beiden zusammen? Ist der N20 nicht im Umlauf vom 32A🤔
Genau, aber es werden nach dem Einziehen immer andere Busse als vom Tagesauslauf eingeschoben.
-
Anbei 2 Bilder vom Ersteinsatz der Type NG 265 MB am 69A
-
Da die Capacity schon bei Evobus stehen, kann man davon ausgehen, dass wohl der 48A noch in den Ferien umgestellt wird. Die dort freiwerdenden Busse können dann für die Umstellung von 32A und 40A verwendet werden. Damit dürften zu Schulbeginn schon nur mehr MERCEDES unterwegs sein. Mich wundert es nur, dass man mit den 12m Bussen noch wartet - da müsste man ja alle Linien (bis auf den 40A) schon jetzt umstellen können.
-
Bevor der 48A umgestellt werden kann müßten noch Personalschulungen gemacht werden, ob dies in den Ferien passiert? 🤔
-
Von 8510 weiß ich, dass dieser schon im SPB-Bereich gesichtet wurde. Womöglich wurden mit dem schon einige Schulungen durchgeführt.
-
Was ist an dem Capacity soviel anders als zum "normalen" Gelenker außer die Länge?
-
Was ist an dem Capacity soviel anders als zum "normalen" Gelenker außer die Länge?
Eine Typenschulung benötigt man schon
-
An dem Bus ist ja nicht viel anders, unterscheidet sich ja nur in der Länge.
Oder gibt es auch eigene Schulungen für NL und NG?
-
Außerdem dürfen nur bestimmte Strecken befahren werden.
-
Hier noch ein paar Bilder
-
Noch ein paar Änderungen
-
Außerdem dürfen nur bestimmte Strecken befahren werden.
Dazu benötigt man aber keine besondere Schulung
-
Zum Schluß noch 2 Fotos von den NL 220 MB am 30A
-
Seit heute verkehren auch (wieder) auf der Linie 25A NL 220 MB.
Die Linienlistze wurde übrigens auf den neuesten Stand gebracht. :)
-
Seit heute verkehren auch (wieder) auf der Linie 25A NL 220 MB.
Die Linienlistze wurde übrigens auf den neuesten Stand gebracht. :)
Sind alle 3 Busse NL 220 MB?
Danke im Voraus!
-
Seit heute verkehren auch (wieder) auf der Linie 25A NL 220 MB.
Die Linienlistze wurde übrigens auf den neuesten Stand gebracht. :)
Sind alle 3 Busse NL 220 MB?
Danke im Voraus!
Ich gehe davon aus, kann aber nur den 8162 bestätigen.
-
2 sind es mindestens, 8162 und 8163.
-
Ja es stimmt, mit heute fahren auf Linie 25A nur noch NL220 MB
-
Ist auch schon ungefähr bekannt, wann die letzten beiden Linien umgestellt werden?
-
Ist auch schon ungefähr bekannt, wann die letzten beiden Linien umgestellt werden?
Sind es nicht noch 4 Linien (32A, 40A, N20 und N29)?
Vielen Dank an die User 8273, DerGrafikfehler und neo32 für die Informationen :daumenhoch:
-
Sind es nicht noch 4 Linien (32A, 40A, N20 und N29)?
Am N20 fahren bereits zwischendurch NL220, zumindest vor ca. 2 Wochen war zumindest einer unterwegs.
-
Hier 2 Fotos von Ästen vom 25A, auf denen heute zum ersten Mal ein NL 220 MB fährt (beim Ersteinsatz auf dieser Linie fuhr der NL 220 MB nur am Hauptast zwischen Rennbahnweg und Süßenbrunner Platz)
-
Ist auch schon ungefähr bekannt, wann die letzten beiden Linien umgestellt werden?
Eigentlich soll man auf Gerüchte nichts geben, aber aktuell könnte es sein, dass zumindest die T3 noch über den August hinaus im Wagenstand bleiben. Zwar sicher nicht mehr am 40A, dort fahren ab 02.09. die Gelenker, aber sie könnten noch einmal auf den 30A zurückkehren. Der Hintergrund hier ist der, dass LPD weiterhin einige Leihwagen an die SPB abgeben wird müssen, und mit 8187 einen weiteren Bus hat, der noch längere Zeit nicht fahrfähig sein wird. Somit wäre der NL 220-Wagenstand äußerst knapp für sämtliche Normalbuslinien. Daher die Idee, dass man eventuell noch die T3 für den 30A (und somit auch weiterhin für N20/N29) aufhebt, bis sich die Wagenstandsituation etwas entspannt hat.
Wie gesagt, Gerüchte sind Gerüchte, und es muss auch nichts dran sein, aber die Möglichkeit wird derzeit ernsthaft in Erwägung gezogen.
-
Ich habe gerade in Leopoldau am 32A einen NG273T4 gesehen, seit wann fahren Gelenkbusse am Wochenende am 32A?
Einer davon ist 8085
-
Ich habe gerade in Leopoldau am 32A einen NG273T4 gesehen, seit wann fahren Gelenkbusse am Wochenende am 32A?
Einer davon ist 8085
Das können rein betriebliche Gründe sein. Entweder will man T3-Busse sparen, damit man die Busse vom N20 und N29 nicht auch heute im Tagesverkehr einsetzen muss, das müsste nämlich passieren, wenn auch am 32A die T3 fahren würden, oder es sind einfach mehrere gerade in der Werkstatt.
-
Der Hintergrund hier ist der, dass LPD weiterhin einige Leihwagen an die SPB abgeben wird müssen, und mit 8187 einen weiteren Bus hat, der noch längere Zeit nicht fahrfähig sein wird.
Was ist mit dem 8187 eigentlich passiert. Man hat niergends etwas gelesen.
Danke für eine Antwort und
LG
-
Der Hintergrund hier ist der, dass LPD weiterhin einige Leihwagen an die SPB abgeben wird müssen, und mit 8187 einen weiteren Bus hat, der noch längere Zeit nicht fahrfähig sein wird.
Was ist mit dem 8187 eigentlich passiert. Man hat niergends etwas gelesen.
Danke für eine Antwort und
LG
Zu dem Bus hab ich vor kurzem nähere Details bekommen. Es gab beim 8187 etwa im März 2018, damals am 27A, einen Unfall wo es auch zu einem Personenschaden kam. Seither wird der Bus gerichtlich für eine Reparatur zurückgehalten, da er offenbar als Beweismittel für ein noch ausständiges Verfahren gilt. Und je nachdem wie lange sich das noch hinauszögert, so lange wird der Bus nicht wieder in den Liniendienst zurückkehren.
-
Ich habe gerade in Leopoldau am 32A einen NG273T4 gesehen, seit wann fahren Gelenkbusse am Wochenende am 32A?
Einer davon ist 8085
Möglicherweise (das ist aber nur eine Vermutung meinerseits!) wegen der Stammersdorfer Weintage, die heute und morgen stattfinden?
Zumindest fährt deswegen der 30A bis Mitternacht und der 32A nur bis Großjedlersdorf und nicht bis zur Siemensstraße
Oder man fährt mit den NG 273 T4 in deren letzter geplanten Betriebswoche auf Kilometer
-
Ich habe gerade in Leopoldau am 32A einen NG273T4 gesehen, seit wann fahren Gelenkbusse am Wochenende am 32A?
Einer davon ist 8085
Möglicherweise (das ist aber nur eine Vermutung meinerseits!) wegen der Stammersdorfer Weintage, die heute und morgen stattfinden?
Zumindest fährt deswegen der 30A bis Mitternacht und der 32A nur bis Großjedlersdorf und nicht bis zur Siemensstraße
Dann würde es aber mehr Sinn machen, den 30A mit Gelenkszügen zu betreiben.
-
Ich habe gerade in Leopoldau am 32A einen NG273T4 gesehen, seit wann fahren Gelenkbusse am Wochenende am 32A?
Einer davon ist 8085
Möglicherweise (das ist aber nur eine Vermutung meinerseits!) wegen der Stammersdorfer Weintage, die heute und morgen stattfinden?
Zumindest fährt deswegen der 30A bis Mitternacht und der 32A nur bis Großjedlersdorf und nicht bis zur Siemensstraße
Dann würde es aber mehr Sinn machen, den 30A mit Gelenkszügen zu betreiben.
Du meinst eher Gelenkbusse? ?(
-
Gelenksbusse werden auch als GZ (Gelenkszug) bezeichnet.
-
Ich habe gerade in Leopoldau am 32A einen NG273T4 gesehen, seit wann fahren Gelenkbusse am Wochenende am 32A?
Einer davon ist 8085
8084 war auch unterwegs. Naja wenn zuwenig Solobusse da sind muss man halt auf Gelenker zurückgreifen. Auch wenn man so knapp rechnet, dies werden wir künftig öfter sehen.
-
Heute fährt die Linie 32A komplett mit NL220 MB. Es ist zwar nicht der Ersteinsatz dieser Bustype am 32A,
aber der erste Typenreine Auslauf mit Mercedes Bussen am 32A.
-
Ist heute der letzte Betriebstag der T4 auf der Linie 32A?
-
Ist heute der letzte Betriebstag der T4 auf der Linie 32A?
Davon kann ausgegangen werden. An Gelenkbussen mangelt es ja selbst nach der 40A-Umstellung nicht.
-
Aber dann sollten mal die NG265MB von der SPB die für LPD vorgesehen sind, mal nach LPD überstellt werden damit sich der 32A und 40A ausgeht.
-
Die werden vermutlich übers Wochenende überstellt, wenn sie sowieso nicht gebraucht werden.
-
Mittlerweile fahren auch am N20 und N29 NL 220 MB (eventuell sogar Ersteinsatz?)
Damit sind nun die Gasbusse aus dem Nachtverkehr draußen und nur noch am 32A und 40A anzutreffen!
-
Hallo.Mich würde sehr interessieren wann fährt der letzte NG 273 T4 auf der Linie 32A
Danke :D
-
Hallo.Mich würde sehr interessieren wann fährt der letzte NG 273 T4 auf der Linie 32A
Danke :D
Vermutlich war gestern schon der Letzteinsatz. Ab Montag sollten dort die NG 265 fahren.
-
Hallo.Mich würde sehr interessieren wann fährt der letzte NG 273 T4 auf der Linie 32A
Danke :D
Vermutlich war gestern schon der Letzteinsatz. Ab Montag sollten dort die NG 265 fahren.
Schade.Ich war gestern in Strebersdorf und habe die Löwen am 32A gesehen
-
Änderungen ab Montag:
Ersteinsatz der NG 265 MB auf den Linien 32A und 40A
Wie viele Mercedes Busse werden auf der Linie 32A fahren?
-
Änderungen ab Montag:
Ersteinsatz der NG 265 MB auf den Linien 32A und 40A
Wie viele Mercedes Busse werden auf der Linie 32A fahren?
Maximal 12 Busse in der Früh-HVZ, so wie bisher.
-
Damit sollten morgen letztmals planmäßig Gasbusse im Einsatz sein, es sei denn, man muss zum Beispiel den 25A, wie es hier ja schon herumgegeistert ist, aus Normalbusmangel in LPD wieder auf Löwen zurück umstellen.
-
Damit sollten morgen letztmals planmäßig Gasbusse im Einsatz sein, es sei denn, man muss zum Beispiel den 25A, wie es hier ja schon herumgegeistert ist, aus Normalbusmangel in LPD wieder auf Löwen zurück umstellen.
Das wird sich dann Montags zeigen. 25A und/oder 30A sind solche Kandidaten. Solang weiterhin Leihwagen an die SPB abgegeben werden müssen, ist die Wagenreserve an Normalbussen in LPD extrem limitiert.
-
Damit sollten morgen letztmals planmäßig Gasbusse im Einsatz sein, es sei denn, man muss zum Beispiel den 25A, wie es hier ja schon herumgegeistert ist, aus Normalbusmangel in LPD wieder auf Löwen zurück umstellen.
Das wird sich dann Montags zeigen. 25A und/oder 30A sind solche Kandidaten. Solang weiterhin Leihwagen an die SPB abgegeben werden müssen, ist die Wagenreserve an Normalbussen in LPD extrem limitiert.
Ist halt blöd wegen der Gastankstelle. Ansonsten hätte man ja keinen Zwang, alles auf neue Busse umzustellen. Alt sind die Lion's City ja nicht unbedingt. Wenn ich da an andere Städte denke, ist bei uns das Durchschnittsalter extrem niedrig. Und als noch NL205 fuhren, waren die weitaus schlechter beinand als die NL273 jetzt. Gut, die waren auch älter.
-
Damit sollten morgen letztmals planmäßig Gasbusse im Einsatz sein, es sei denn, man muss zum Beispiel den 25A, wie es hier ja schon herumgegeistert ist, aus Normalbusmangel in LPD wieder auf Löwen zurück umstellen.
Das wird sich dann Montags zeigen. 25A und/oder 30A sind solche Kandidaten. Solang weiterhin Leihwagen an die SPB abgegeben werden müssen, ist die Wagenreserve an Normalbussen in LPD extrem limitiert.
Wenn man keinen Mangel an Solobussen hätte würde sich auch die Frage stellen wozu man E/Hybrid-Busse für die Linien 1A und 4A beschaffen will.
-
Mit gegenüber der ursprünglichen Planung über einem Jahr Verspätung fahren nun tatsächlich endlich die NG 265 MB am 40A!
-
8174 hat heute die Ehre, der allererste NL 220 MB am 25A zum Kagraner Platz zu sein
-
Fahren denn noch irgendwo die Gasbusse? Ich bin derzeit im Ausland und kanns mir nicht selbst ansehen.
-
Planmäßig nicht mehr. Sollten jetzt noch irgendwo Gasbusse fahren, dann nur außerplanmäßig.
-
Weiß wer ob am 32A noch MAN fahren?
-
Weiß wer ob am 32A noch MAN fahren?
Es wurden bereits Mercedes gesehen.
-
Weiß wer ob am 32A noch MAN fahren?
Es wurden bereits Mercedes gesehen.
Darunter 8860.
-
Wie funktioniert das nun in der Station Börse mit den Gelenkern? Bis jetzt haben sich 71er und 40A immer wieder zusammen in die Station gequetscht. Jetzt muss der 40A wohl eine Spur in der Maria-Theresien-Straße samt Radstreifen und Fußergängerübergänge blockieren, wenn ein Zug in der Haltestelle steht, oder?
-
Es gibt für den 40A einen neuen Fahrplan. Möglicherweise wurden die Zeiten gleich so angepasst, dass diese Situation nicht mehr entsteht.
-
Es gibt für den 40A einen neuen Fahrplan. Möglicherweise wurden die Zeiten gleich so angepasst, dass diese Situation nicht mehr entsteht.
Im neuen Fahrplan findet ein Großteil der Stehzeit bei der Felix-Dahn-Strasse statt. Beim Schottentor, wegen mangelndem Platz für zwei Gelenkbusse, nur mehr wenige Minuten. Bei der Börse bestand das Problem schon zu Zeiten der Normalbusse. Wenn ein 71er in der Station steht ist die ganze Haltestelle blockiert und der Bus muss eine Ampelphase zur not auslassen.
-
8860 ist Kurs 32A-06
Mehr Fotos dann später
Ps.: Am 30A sind NL 220 MB im Einsatz (nur weil da ja ein Gerücht war)
-
Hier noch ein paar Bilder
-
Der Tag ist also gekommen!
LEBT WOHL IHR LÖWEN
MAN 2002 - 2019
:(
Hat jemand von euch den Auslauf der Linien 32A und 40A
-
Der Tag ist also gekommen!
LEBT WOHL IHR LÖWEN
MAN 2002 - 2019
:(
Hat jemand von euch den Auslauf der Linien 32A und 40A
40A Abendauslauf war
8688
8691
8678
Letzter Bus der die komplette Runde fuhr: 8691
Letzter LPG-Bus im Fahrgastbetrieb: 8678
-
Der Tag ist also gekommen!
LEBT WOHL IHR LÖWEN
MAN 2002 - 2019
Ob die Citaro's auch solange fahren werden? 🤔
-
Der Tag ist also gekommen!
LEBT WOHL IHR LÖWEN
MAN 2002 - 2019
Wie kommst du auf das Jahr 2002?
-
Der Tag ist also gekommen!
LEBT WOHL IHR LÖWEN
MAN 2002 - 2019
Wie kommst du auf das Jahr 2002?
Da sind die NL243 und NG243 auch einbezogen.
-
Hier mal eine Übersicht der Umstellungen auf Mercedes:
7A ab 07.01.2014
35A ab 07.01.2014
48A ab 25.04.2014
N46 ab 26.04.2014
N64 ab 28.04.2014
62A ab 02.05.2014
N60 ab 05.05.2014
57A ab 25.06.2014
N35 ab 28.06.2014
N41 ab 28.06.2014
9A ab 02.07.2014
63A ab 04.07.2014
N43 ab 04.07.2014
64A ab 08.08.2014
12A ab 03.09.2014
4A ab 12.09.2014
N49 am 07.01.15, ab ???
10A ab 16.03.2015
13A ab 11.04.2015
74A ab 01.05.2015
59A ab 17.06.2015
11A ab 09.05.2016
14A ab 06.06.2016
69A ab 04.07.2016
N67 ab 05.07.2016
15A ab 07.09.2016
N6 ab 07.09.2016
65A am 06.02.17, ab 02.09.2017
11B ab 02.10.2017
66A ab 14.10.2017
N66 ab 15.11.2017
N62 ab 11.11.2017
38A ab 27.11.2017
N38 ab 28.11.2017
27A ab 11.12.2017
36A ab 18.12.2017
1A ab 07.05.2018
24A ab 08.06.2018
N26 ab 22.08.2018
5A ab 27.08.2018
31A ab 03.09.2018
N75 ab 04.09.2018
61A ab 01.10.2018
39A ab 08.10.2018
N31 ab 09.10.2018
36B ab 15.04.2019
28A ab 06/2019
29A ab 01.07.2019
30A ab 01.07.2019
86A ab 01.07.2019
87A am 29.01.19, ab 01.07.2019
N25 22.08->03.09.18, ab 02.07.2019
82A ab 11.07.2019
84A ab 11.07.2019
25A Ende 2017, ab 16.08.2019
N20 ab Ende 08.2019
N29 ab Ende 08.2019
32A 32A WESP ab 01.07.19, ab 01.09.2019
40A 01.10.->07.10.18, ab 02.09.2019
Letzteinsatz Gasbusse:
Garage SPB:
09.05.2015 mit NL 273 T2 am 12A
Garage RAX:
10.11.2017 mit NL 273 T3 am 65A und 69A
Garage LPD:
01.09.2019 mit NL 273 T3 am 40A
1.)Keine Ahnung habe ich von folgenden Linien:
N23 (??.??. 2018) und N71
2.)Sollten Fehler vorhanden sein ersuche ich um Korrektur bzw Ergänzung, DANKE!
-
Letzter N67-Einsatz war zeitgleich mit dem letzten 69A-Einsatz.
-
Hier mal eine Übersicht der Umstellungen auf Mercedes:
7A ab 07.01.2014
35A ab 07.01.2014
48A ab 25.04.2014
N46 ab 26.04.2014
N64 ab 28.04.2014
62A ab 02.05.2014
N60 ab 05.05.2014
57A ab 25.06.2014
N35 ab 28.06.2014
N41 ab 28.06.2014
9A ab 02.07.2014
63A ab 04.07.2014
N43 ab 04.07.2014
64A ab 08.08.2014
12A ab 03.09.2014
4A ab 12.09.2014
N49 am 07.01.15, ab ???
10A ab 16.03.2015
13A ab 11.04.2015
74A ab 01.05.2015
59A ab 17.06.2015
11A ab 09.05.2016
14A ab 06.06.2016
69A ab 04.07.2016
15A ab 07.09.2016
N6 ab 07.09.2016
65A am 06.02.17, ab 02.09.2017
66A ab 14.10.2017
N66 ab 15.11.2017
N62 ab 11.11.2017
38A ab 27.11.2017
N38 ab 28.11.2017
27A ab 11.12.2017
36A ab 18.12.2017
1A ab 07.05.2018
24A ab 08.06.2018
N26 ab 22.08.2018
5A ab 27.08.2018
31A ab 03.09.2018
N75 ab 04.09.2018
61A ab 01.10.2018
39A ab 08.10.2018
N31 ab 09.10.2018
36B ab 15.04.2019
28A ab 06/2019
29A ab 01.07.2019
30A ab 01.07.2019
86A ab 01.07.2019
87A am 29.01.19, ab 01.07.2019
N25 22.08->03.09.18, ab 02.07.2019
82A ab 11.07.2019
84A ab 11.07.2019
25A Ende 2017, ab 16.08.2019
N20 ab Ende 08.2019
N29 ab Ende 08.2019
32A 32A WESP ab 01.07.19, ab 01.09.2019
40A 01.10.->07.10.18, ab 02.09.2019
Letzteinsatz Gasbusse:
Garage SPB:
09.05.2015 mit NL 273 T2 am 12A
Garage RAX:
10.11.2017 mit NL 273 T3 am 65A und 69A
Garage LPD:
01.09.2019 mit NL 273 T3 am 40A
1.)Keine Ahnung habe ich von folgenden Linien:
11B, N23 (??.??. 2018), N67 und N71
2.)Sollten Fehler vorhanden sein ersuche ich um Korrektur bzw Ergänzung, DANKE!
Der 11B fährt seit 2.10.2017 mit Citaros.
-
Seit Anfang September gibt es auch eine geringfügige Änderung im Nachtverkehr.
Die Busse des N6 werden jetzt vom 69A abgezogen und die des N67 vom 15A. Bisher war es genau umgekehrt.
-
Seit Anfang September gibt es auch eine geringfügige Änderung im Nachtverkehr.
Die Busse des N6 werden jetzt vom 69A abgezogen und die des N67 vom 15A. Bisher war es genau umgekehrt.
Fahren jetzt am N67 GZ oder werden wie am 11A, 24A,... Solobusse eingeschoben?
-
Seit Anfang September gibt es auch eine geringfügige Änderung im Nachtverkehr.
Die Busse des N6 werden jetzt vom 69A abgezogen und die des N67 vom 15A. Bisher war es genau umgekehrt.
Fahren jetzt am N67 GZ oder werden wie am 11A, 24A,... Solobusse eingeschoben?
Weiterhin Gelenkbusse. Es gibt zu wenig Normalbusse für drei Nightlines.
-
Die NG 265 MB sind zumindest unter der Woche kein Fehler, denn die letzten beiden Kurse zum Großgrünmarkt Inzersdorf waren unter Normalbuszeiten immer schon zum Bersten voll (ebenso wie damals die ersten Kurse vom 70A in der Früh)!
-
Mit dem heutigen Tag gehören die E1+c4 auf der Linie 49 der Geschichte an; der letzte Einsatz war 4542+1360 auf Kurs 49-10 heute in der Früh.
-
Auch gestern und heute fährt ein E2+c5 laut Tramwayforum auf der Linie 46
Es soll angeblich 4039+1439 sein und ist als 49er-Reservezug
Wird er auch morgen fahren.
-
Auch gestern und heute fährt ein E2+c5 laut Tramwayforum auf der Linie 46
Es soll angeblich 4039+1439 sein und ist als 49er-Reservezug
Wird er auch morgen fahren.
Heute waren sowohl am 46er als auch am 62er keine E2 unterwegs, sondern das waren Kursausfälle!
Und 4039+1439 war heute zB am 60er, aber es ist nicht ausgeschlossen dass es in OTG eine E2-Reserve für den 49er gibt.
-
Auch gestern und heute fährt ein E2+c5 laut Tramwayforum auf der Linie 46
Es soll angeblich 4039+1439 sein und ist als 49er-Reservezug
Wird er auch morgen fahren.
Heute waren sowohl am 46er als auch am 62er keine E2 unterwegs, sondern das waren Kursausfälle!
Und 4039+1439 war heute zB am 60er, aber es ist nicht ausgeschlossen dass es in OTG eine E2-Reserve für den 49er gibt.
Ok,aber für den Kursausfall könnte man schon eine E2-c5 Garnitur am 46er hinschicken.Im Tramwayforum steht das es einen gestern Früh gegeben hätte.
Aber trotzdem danke für die Info!
-
Es scheitert ja auch am nicht in ausreichender Anzahl vorhandenen Personal und nicht an den Garnituren!
-
Die Linie D fährt nach Absberggasse.
Dadurch gibt es 3 zusätzliche Züge aus Favoriten (laut TRAMWAYFORUM)
-
Die Linie D fährt nach Absberggasse.
Dadurch gibt es 3 zusätzliche Züge aus Favoriten (laut TRAMWAYFORUM)
Ich denke, dass weiß jetzt sowieso jeder. Du brauchst auch nicht in Großbuchstaben zu schreiben...
-
Das ASTAX N54 fährt seit vergangener Nacht bis Ober St. Veit verlängert und wendet jetzt nicht mehr über Hietzinger Hauptstraße-Sankt-Veit-Gasse-Baumgartenbrücke, sondern über Hietzinger Hauptstraße-Glasauergasse-Firmiangasse-Hietzinger Kai-Baumgartenbrücke
Nicht mehr bediente Haltestellen:
Sankt-Veit-Gasse
Neu bediente Haltestellen:
Preindlgasse
Rohrbacherstraße
Wolfrathplatz
Ober St.Veit
Hietzinger Kai, Mantlergasse
-
Einen Betreiberwechsel gab es bekanntlich auch auf den Linien 53A, 54A und 54B
Anbei ein paar Schnappschüsse von heute
-
Das ASTAX N54 fährt seit vergangener Nacht bis Ober St. Veit verlängert und wendet jetzt nicht mehr über Hietzinger Hauptstraße-Sankt-Veit-Gasse-Baumgartenbrücke, sondern über Hietzinger Hauptstraße-Glasauergasse-Firmiangasse-Hietzinger Kai-Baumgartenbrücke
[...]
-
Autsch....Gschwindl is seiner Zeit ja schon schön voraus. Gibts bei der Verbindungsbahn schon die S-Bahn? :lol: Schade, dass die dynamischen Anzeigen nun gefallen sind und das "via-Ziel" bei erreichen desselbigen nun nicht mehr verschwindet. ;-( Ein Vorteil ist aber, die Busse zeigen wenigstens bis zur Endstation das Ziel und schildern nicht schon wie beim Richard 1-2 Stationen vorher um. :tongue:
In Summe, danke für die Dokumentation. :)
-
Autsch....Gschwindl is seiner Zeit ja schon schön voraus. Gibts bei der Verbindungsbahn schon die S-Bahn? :lol: [...]
Eher die Null-Bahn, das ist eine 0. (Was wohl ein Komma sein sollte)
Das mit dem Umschildern ist echt schade, dass das nicht nach erreichen des via-Ziels möglich ist.
-
Autsch....Gschwindl is seiner Zeit ja schon schön voraus. Gibts bei der Verbindungsbahn schon die S-Bahn? :lol: [...]
Eher die Null-Bahn, das ist eine 0. (Was wohl ein Komma sein sollte)
Das mit dem Umschildern ist echt schade, dass das nicht nach erreichen des via-Ziels möglich ist.
Jetzt, da wo du es erwähnst sehe ich auch, dass das ein 0er ist. Ist trotzdem witzig. :) Vielleicht schafft es Gschwindl ja auch mal, dass das Umschildern funktioniert, ohne das der Fahrer aktiv werden muss.
Wie ist das eigentlich beim 19A? Der hat ja auch kurzzeitig "Rundkurs P.-A.-Hansson-Siedlung" am Zieltext und dann Alaudagasse. Geht das Automatisch oder muss der Fahrer hier dann die Anzeige umstellen? ?(
-
Wie ist das eigentlich beim 19A? Der hat ja auch kurzzeitig "Rundkurs P.-A.-Hansson-Siedlung" am Zieltext und dann Alaudagasse.
Müssen sie manuell machen. Zumeist passiert dies in der Station Ada-Christen-Gasse, wenn der Bus in bzw. bei der Station hält. Blockiert immer sehr schön die Alaudagasse, wenn Autos in der Haltestelle stehen und der Bus bei der (zugegeben sehr kurzen) Station halb auf der Straße stehen bleiben muss. Es gibt aber auch Fahrer, die das Ziel schon vorher programmieren, da müssen sie bei der Station nur noch Bestätigung drücken. Es gab aber auch schon Fahrer, welche die ganze Runde mit "Rundkurs..." fuhren.
-
Wie ist das eigentlich beim 19A? Der hat ja auch kurzzeitig "Rundkurs P.-A.-Hansson-Siedlung" am Zieltext und dann Alaudagasse.
Müssen sie manuell machen. Zumeist passiert dies in der Station Ada-Christen-Gasse, wenn der Bus in bzw. bei der Station hält. Blockiert immer sehr schön die Alaudagasse, wenn Autos in der Haltestelle stehen und der Bus bei der (zugegeben sehr kurzen) Station halb auf der Straße stehen bleiben muss. Es gibt aber auch Fahrer, die das Ziel schon vorher programmieren, da müssen sie bei der Station nur noch Bestätigung drücken. Es gab aber auch schon Fahrer, welche die ganze Runde mit "Rundkurs..." fuhren.
Also auch hier keine Spur eines Automatismus. Schade. Danke aber für die Erklärung. :daumenhoch:
-
Aber wie war es beim Dr. Richard? Was ich in letzter Zeit beobachtet habe fuhr man da völlig willkürlich mit unterschiedlichen Zielschildern herum, wie der Lenker gerade gelaunt war. Auch hier wurde nichts automatisch umgeschildert.
-
Aber wie war es beim Dr. Richard? Was ich in letzter Zeit beobachtet habe fuhr man da völlig willkürlich mit unterschiedlichen Zielschildern herum, wie der Lenker gerade gelaunt war. Auch hier wurde nichts automatisch umgeschildert.
Ich kann nur Beispiele geben, so wie ich sie selbst gesehen und miterlebt habe. Ob dies der Standard war, kann ich natürlich nicht bezeugen, doch wenn man die Beispiele pro Woche mind. 2x mitbekommt, dann kann man schon eine gewisse Kontinuität feststellen.
Beispiel 46A/46B: Die Busse fuhren hier immer mit "Wilhelminenberg über..." herum, das "über" blieb dabei immer vorhanden. Die Zieltexte wechselten dann immer (wenn ich sie sah) - beim 46A zwischen "Oberwiedenstraße" und "Predigtstuhl" auf "Ottakring über Johann-Staud-Straße"
- beim 46B zwischen "Feuerwache Am Steinhof" und "Savoyenstraße" auf "Ottakring über Wilhelminenstraße"
----> Folglich wurde das Zielschild um eine Station zu früh gewechselt und es wurde somit eine falsche Angabe am Bus gemacht.
Beispiel 54A/54B: Hier kann ich festhalten, dass ich zumindest immer Busse gesehen habe, die beim Erreichen des "über" dieses verloren haben. So wurd aus "Stock im Weg über Wolfrathplatz" nur "Stock im Weg". Aber auch hier galt, dass Dr.Richard die Zielanzeige bei der Abfahrt aus der vor-vor-letzten Haltestelle schon wechselt, sodass bei der Station vor "Stock im Weg" schon das neue Endziel auf der Zielanzeige stand.
Beispiel 58B: Laut mir vorliegenden Informationen eine Vorgabe der Wiener Linien. Hier schildert der Bus dauerhaft "Atzgersdorf über Rosenhügelstraße". Selbst wenn das "über" erreicht ist, verschwindet es nicht von der Anzeige. Besonders Interessant wird dies, wenn der Bus "zum ersten Mal" die Haltestelle "Atzgersdorf" erreicht, jedoch erst die Zusatzschleife über den Kirchenplatz dreht. Es bleibt weiterhin der oben genannte Zieltext auf der Anzeige. Anfangs sorgte dies für Verwirrung und auch heute noch blicken Ortsunkundige komisch drein, wenn sie einen Bus sehen, der als Ziel "Atzgersdorf" hat, obwohl er in Atzgersdorf ist. Die Schleifenfahrt mag zwar einen Vorteil bringen und kundenfreundlich sein, jedoch die Kundeninformation ist hier vollendens auf der Strecke geblieben, wenn die mir vorliegenden Informationen stimmen und die Wiener Linien wirklich solche Ziele vorgeben.
Schade finde ich, dass die digitale Technik nicht viel besser benutzt wird (andere Städte machen es ja gut vor bzw. können es die Wiener Linien selbst ja auch - siehe 64A), sondern man bleibt auf der starren Logik aus Blech- und Brosezeiten, wo ein Ziel einzementiert auf der Anzeige bleibt, bis zum bitteren Ende.
-
Autsch....Gschwindl is seiner Zeit ja schon schön voraus. Gibts bei der Verbindungsbahn schon die S-Bahn? :lol:
:D
-
Wieviele Busse hat Geschwindl heuer eigentlich bekommen?
Muss eine ganze Menge sein, wenn sogar eine Nummer 8933 vergeben wurde.
Dafür werden wohl die 64xx-Busse alle in Pension gegangen sein.
-
Wurde eigentlich Personal von Dr. Richard vom 53/54er übernommen oder muss Gschwindl auf neue Lenker setzen?
-
Wird eigentlich bei der 13A-Teilung der Nordteil trotzdem aus der Raxstraße betrieben oder kommt der dann aus der Spetterbrücke, die ja wesentlich näher liegt?
-
Wurde eigentlich Personal von Dr. Richard vom 53/54er übernommen oder muss Gschwindl auf neue Lenker setzen?
Wieso sollte man neue Lenker brauchen wenn man gleichzeitig den 68A und 68B verloren hat? Die meisten Lenker werden wohl von dort kommen.
-
Wieviele Busse hat Geschwindl heuer eigentlich bekommen?
Muss eine ganze Menge sein, wenn sogar eine Nummer 8933 vergeben wurde.
Dafür werden wohl die 64xx-Busse alle in Pension gegangen sein.
Eher 6933
-
Aber wie war es beim Dr. Richard? Was ich in letzter Zeit beobachtet habe fuhr man da völlig willkürlich mit unterschiedlichen Zielschildern herum, wie der Lenker gerade gelaunt war. Auch hier wurde nichts automatisch umgeschildert.
Ich kann nur Beispiele geben, so wie ich sie selbst gesehen und miterlebt habe. Ob dies der Standard war, kann ich natürlich nicht bezeugen, doch wenn man die Beispiele pro Woche mind. 2x mitbekommt, dann kann man schon eine gewisse Kontinuität feststellen.
Beispiel 46A/46B: Die Busse fuhren hier immer mit "Wilhelminenberg über..." herum, das "über" blieb dabei immer vorhanden. Die Zieltexte wechselten dann immer (wenn ich sie sah) - beim 46A zwischen "Oberwiedenstraße" und "Predigtstuhl" auf "Ottakring über Johann-Staud-Straße"
- beim 46B zwischen "Feuerwache Am Steinhof" und "Savoyenstraße" auf "Ottakring über Wilhelminenstraße"
----> Folglich wurde das Zielschild um eine Station zu früh gewechselt und es wurde somit eine falsche Angabe am Bus gemacht.
Beispiel 54A/54B: Hier kann ich festhalten, dass ich zumindest immer Busse gesehen habe, die beim Erreichen des "über" dieses verloren haben. So wurd aus "Stock im Weg über Wolfrathplatz" nur "Stock im Weg". Aber auch hier galt, dass Dr.Richard die Zielanzeige bei der Abfahrt aus der vor-vor-letzten Haltestelle schon wechselt, sodass bei der Station vor "Stock im Weg" schon das neue Endziel auf der Zielanzeige stand.
Beispiel 58B: Laut mir vorliegenden Informationen eine Vorgabe der Wiener Linien. Hier schildert der Bus dauerhaft "Atzgersdorf über Rosenhügelstraße". Selbst wenn das "über" erreicht ist, verschwindet es nicht von der Anzeige. Besonders Interessant wird dies, wenn der Bus "zum ersten Mal" die Haltestelle "Atzgersdorf" erreicht, jedoch erst die Zusatzschleife über den Kirchenplatz dreht. Es bleibt weiterhin der oben genannte Zieltext auf der Anzeige. Anfangs sorgte dies für Verwirrung und auch heute noch blicken Ortsunkundige komisch drein, wenn sie einen Bus sehen, der als Ziel "Atzgersdorf" hat, obwohl er in Atzgersdorf ist. Die Schleifenfahrt mag zwar einen Vorteil bringen und kundenfreundlich sein, jedoch die Kundeninformation ist hier vollendens auf der Strecke geblieben, wenn die mir vorliegenden Informationen stimmen und die Wiener Linien wirklich solche Ziele vorgeben.
Schade finde ich, dass die digitale Technik nicht viel besser benutzt wird (andere Städte machen es ja gut vor bzw. können es die Wiener Linien selbst ja auch - siehe 64A), sondern man bleibt auf der starren Logik aus Blech- und Brosezeiten, wo ein Ziel einzementiert auf der Anzeige bleibt, bis zum bitteren Ende.
Sollte man nicht die verbaute Technik kennen?
-
Wird eigentlich bei der 13A-Teilung der Nordteil trotzdem aus der Raxstraße betrieben oder kommt der dann aus der Spetterbrücke, die ja wesentlich näher liegt?
Das habe ich mich auch schon gefragt. Für den nördlichen Teil werden höchstwahrscheinlich 6,7 Busse reichen. Da bräuchte die SPB hierfür extra Leihwagen aus der RAX-Garage wenn die Busse wirklich von dort kommen würden, weil es hierfür - zumindest aktuell - nicht genügend Fahrzeuge gäbe.
-
Aber es gibt ja auch SPB-Linien, die sehr nah an die RAX kommen. Theoretisch könnte man was tauschen.
-
Aber es gibt ja auch SPB-Linien, die sehr nah an die RAX kommen. Theoretisch könnte man was tauschen.
Mein persönlicher Tipp: sie werden aus LPD kommen, damit es sich richtig "auszahlt".
-
Sollte man nicht die verbaute Technik kennen?
Mit dem kann ich leider nicht dienen, denn so gut bin ich in der Materie nicht bewandert. Tut mir leid. Und ob sie der jeweilige Betreiber kennt, naja da kann ich als Außenstehender nicht mitreden. =)
-
Sollte man nicht die verbaute Technik kennen?
Mit dem kann ich leider nicht dienen, denn so gut bin ich in der Materie nicht bewandert. Tut mir leid. Und ob sie der jeweilige Betreiber kennt, naja da kann ich als Außenstehender nicht mitreden. =)
Naja, sowie es aussieht kennen sich die Betreiber nicht aus, sonst würden wir nicht so seltsame Dinge auf den Anzeigen sehen. Blaguss zumindest hat das im Griff und beim Postbus funktioniert es auch.
-
Welche seltsamen Dinge stehen auf welchen Anzeigen?
-
Der 53A am Foto in der Antwort #555 zeigt
Unter St. VeitØ
im Zieltext.
-
Der 53A am Foto in der Antwort #555 zeigt
Unter St. VeitØ
im Zieltext.
Und weiter? Deshalb attestierst du den Betreibern gleich dass sie sich mit der verbauten Technik nicht auskennen? Wie lange betreibt Gschwindl nun Buslinien in Wien und wie oft kam es schon zu so einem Fehler in der Anzeige? Da haben andere Firmen viel öfters eigenartige Anzeigen gehabt. Das ärgste was ich gesehen habe war auf einem 31er "StammASSdorf". Kann sich um einen Tippfehler handeln der übersehen wurde, oder um ein Zeichen das nicht dargestellt werden kann usw. usf. Es gibt so viele Möglichkeiten. Es muss ja nicht die Schuld des Betreibers sein wenn die Anzeige was falsch darstellt. In jedem Fall hat man prompt reagiert denn inzwischen ist der Nuller aus dem Zieltext verschwunden.
-
Also ich attestiere rein gar nichts. Ich habe dir nur auf deine Frage geantwortet, was andere an dem Bild so besonderes sehen. Aber wenn man als Dank dann so unhöflich angefahren wird, dann kannst du dir in Zukunft deine Antworten selbst suchen.
Schönen Tag noch.
Anderes Beispiel:
Innsbruck Linie F. Zeigt außen das Flugzeug-Symbol und auf den Infoscreen '
Das ' ist z. B. als Flugzeug bei den Anzeigen definiert und das Ø wird als Zug definiert sein.
-
Das ' ist z. B. als Flugzeug bei den Anzeigen definiert und das Ø wird als Zug definiert sein.
Das "Ø" ist ein Nuller (wird auf Anzeigen mit einem Strich durch dargestellt, um ihn vom O unterscheiden zu können) und ist wohl in der Font (Textcodierungsvariante) der Anzeige der Beistrich im Zieltext "Unter St. Veit, Verbindungsbahn"!
Wer schon mal mit verschiedenen Text-Codierungen gearbeitet hat weiß, dass ein Zeichen schnell mal zu was anderem wird wenn man eine anders Codierte Datei öffnet. Kann sein, dass der , in der Software gar nicht angezeigt wird, am Bus dann als 0, und wo anders vielleicht als &.
Das ist nicht so wie bei den WL wo die Anzeigen ein extra FONT-Pack benutzen, wo < das S-Bahn und > das U-Bahn symnol ist, @ ein untergestelltes A und # ein untergestelltes B. Hier ist es ein einfacher fall von: Verschiedene Textcodierungen zwischen Steuerdatei und Steuergerät...
Eine Zuggrafik wäre im Infotainment genau das: Eine Grafik und kein Zeichen.
-
@DUEWAG-IBK
Sorry, das sollte an den User "Wiener Bus" gehen.
-
Seit heute fahren die Linien 79A und 79B in Kaiserebersdorf eine neue Schleifenfahrt (neu ist sie nicht ganz, weil früher die Linie 171 dort fuhr)
Anbei ein Kuriosum und ein paar Ersttagsfotos (sehr freundlichen Fahrern von Dr. Richard sei Dank :daumenhoch:)
-
Danke für die Dokumentation der Linie verlängerung, jedoch gab es eine solche Schleifenfahrt schon in den 90ziger Jahren.
-
Laut dieser Pressemitteilung (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200226_OTS0188/42a-wird-zur-s45-nach-gersthof-gefuehrt) soll der 42A (Hernals S <> Schafberghöhe) ab 2021 eine neue Route über Gersthof S erhalten. Die Sinnhaftigkeit, ihn dann noch nach Hernals zu führen, erschließt sich mir nicht ganz.
-
Laut dieser Pressemitteilung (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200226_OTS0188/42a-wird-zur-s45-nach-gersthof-gefuehrt) soll der 42A (Hernals S <> Schafberghöhe) ab 2021 eine neue Route über Gersthof S erhalten. Die Sinnhaftigkeit, ihn dann noch nach Hernals zu führen, erschließt sich mir nicht ganz.
Cool, dass die Führung nach Gersthof endlich kommt, statt der Führung nach Hernals wäre mMn jedoch ein Astax zur Erschließung des Hernalser Friedhofes weitaus sinnvoller, vermutlich geht es ja nur um den Friedhof, weil S45, Ringlinien, U2 und U6 erreicht man über Gersthof und SL40 & SL41 genauso wie über Hernals und SL43. Und eine Schleife über Gersthof nach Hernals würde ohnehin kaum wer mitmachen, da man dann in den meisten Fällen ja schon mit Umstiwg in 10A oder S45 schneller sein dürfte.
-
Laut dieser Pressemitteilung (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200226_OTS0188/42a-wird-zur-s45-nach-gersthof-gefuehrt) soll der 42A (Hernals S <> Schafberghöhe) ab 2021 eine neue Route über Gersthof S erhalten. Die Sinnhaftigkeit, ihn dann noch nach Hernals zu führen, erschließt sich mir nicht ganz.
Ein Großteil der Fahrgäste wird vom Schafberg kommend ohnehin schon in Gersthof umsteigen, da wird kaum jemand nach Hernals weiterfahren, außer halt entsprechende Anrainer. Ich könnte mir nur vorstellen, dass es in Gersthof eventuell Platzprobleme wegen einer End- und Anfangshaltestelle für den 42A geben könnte. Man hat ja nur die 10A-Haltepunkte zur Verfügung, oder die N41-Station unter der S-Bahn Brücke und beide Stationen sind mitten auf der Fahrbahn, ohne Busbucht. Außerdem hat man den Hernalser Vorplatz der S45-Station und auch die Haltestellen vom 42A und 44A jetz extra modernisiert und vergrößert.
Vor allem bin ich auf die genaue Route über Gersthof nach Hernals, und umgekehrt, gespannt. Wenn das eine Paralellführung zum 10A wird ist das ja mehr Umweg als Verbesserung.
-
Laut dieser Pressemitteilung (https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200226_OTS0188/42a-wird-zur-s45-nach-gersthof-gefuehrt) soll der 42A (Hernals S <> Schafberghöhe) ab 2021 eine neue Route über Gersthof S erhalten. Die Sinnhaftigkeit, ihn dann noch nach Hernals zu führen, erschließt sich mir nicht ganz.
Ein Großteil der Fahrgäste wird vom Schafberg kommend ohnehin schon in Gersthof umsteigen, da wird kaum jemand nach Hernals weiterfahren, außer halt entsprechende Anrainer. Ich könnte mir nur vorstellen, dass es in Gersthof eventuell Platzprobleme wegen einer End- und Anfangshaltestelle für den 42A geben könnte. Man hat ja nur die 10A-Haltepunkte zur Verfügung, oder die N41-Station unter der S-Bahn Brücke und beide Stationen sind mitten auf der Fahrbahn, ohne Busbucht. Außerdem hat man den Hernalser Vorplatz der S45-Station und auch die Haltestellen vom 42A und 44A jetz extra modernisiert und vergrößert.
Vor allem bin ich auf die genaue Route über Gersthof nach Hernals, und umgekehrt, gespannt. Wenn das eine Paralellführung zum 10A wird ist das ja mehr Umweg als Verbesserung.
Die Endstation könnte man eventuell vor dem Expedit in Gersthof, neben den Citybikes einrichten. Die Schleifenfahrt ließe sich problemlos so machen und im Weg wäre der Bus dort niemandem.
Die Route wird wohl nichts anderes sein als die des 10A, etwas anderes kommt ja nicht wirklich in Frage.
-
Eventuell in beiden Richtungen über die Alsegger Straße, vielleicht auch mit neuer Station Schindlergasse.
In Richtung Schafberghöhe könnte man über Währinger Straße und Simonygasse fahren, um bei der 9+40er-Haltstelle halten zu können (die 10A-Haltestelle in Richtung Heiligenstadt ist wegen der Linksabbiegesituation etwas blöd positioniert).
-
Wenn man Gersthof S als Endstation annimmt, wäre für mich eine Schleifenfahrt Czartoryskigasse > Kreuzgasse > Simonygasse > Gentzgasse > Gersthofer Straße > Czartoryskigasse am brauchbarsten. In der Simonygasse ist ausreichend Platz für eine Haltebucht auf Höhe der S-Bahn-Station, um eine Pause zu stehen. In die andere Richtung würde diese Schleifenfahrt weniger gut funktionieren, weil die Rechtskurve von der Gersthofer Straße in die Gentzgasse sehr scharf wäre. Die Haltestellen Czartoryskigasse (10A, 42A) und Simonygasse (9) würde ich namentlich zu einer zusammenlegen, da kaum 50 Meter Luftlinie sie trennen. Die Zusammenlegung wäre auch fast notwenig, wenn der 42A sie auf meiner geplanten Schleifenfahrt in Fahrtrichtung Gersthof S nur einmal bedienen soll.
-
Man sollten den Bus gleich durch die Rosensteingasse führen, dort ist ja verkehrstechnisch eine Wüste. Zumindest one-way Führung.
-
Wenn man Ger/sthof S als Endstation annimmt, wäre für mich eine Schleifenfahrt Czartoryskigasse > Kreuzgasse > Simonygasse > Gentzgasse > Gersthofer Straße > Czartoryskigasse am brauchbarsten. In der Simonygasse ist ausreichend Platz für eine Haltebucht auf Höhe der S-Bahn-Station, um eine Pause zu stehen. In die andere Richtung würde diese Schleifenfahrt weniger gut funktionieren, weil die Rechtskurve von der Gersthofer Straße in die Gentzgasse sehr scharf wäre. Die Haltestellen Czartoryskigasse (10A, 42A) und Simonygasse (9) würde ich namentlich zu einer zusammenlegen, da kaum 50 Meter Luftlinie sie trennen. Die Zusammenlegung wäre auch fast notwenig, wenn der 42A sie auf meiner geplanten Schleifenfahrt in Fahrtrichtung Gersthof S nur einmal bedienen soll.
Die Haltestelle 9/40 in Gersthof wäre etwas problematisch, ich glaub nicht dass man da ohne weiteres am Bus vorbeikommt mit der Straßenbahn. Aber die N41 Haltestelle würde sich anbieten.
Es spräche nichts dagegen, einfach in beide Richtungen über Gersthofer Straße - Währinger Straße - Simonygasse - Gentzgasse - Gersthofer Straße zu fahren, entweder die N41 Haltestelle Richtung Pötzleinsdorf oder aber sinnvoller die 10A Haltestelle FR Niederhofstraße kann der 42A auch einhalten. Auf dieser Schleife gibt es eigene Abbiegespuren und man ist auch der Straßenbahn nicht im Weg.
Eine eigene Bucht braucht der 42A, solang er nicht seine Stehzeit dort hält (ergo in Gersthof endet), eigentlich dort nicht.
Wobei sowieso der 42A gleich in Gersthof enden sollte.
-
Das mit der Bucht meinte ich ja für den Fall, dass er dort endet. Einfach die Stehzeit in der Simonygasse auf Höhe zwischen S-Bahn-Zugang und Gentzgasse halten. Wenn man ihn nicht in Gersthof enden lässt, sondern nach wie vor nach Hernals fahren will, sollte man ihn FR Hernals einfach Czartoryskigasse > Alsegger Straße > Herbeckstraße > Salierigasse > Walrißstraße > Gersthofer Straße und FR Schafberghöhe Gersthofer Straße > Walrißstraße > Schöffelgasse > Czartoryskigasse führen. Ist, glaub ich, der kürzestmögliche Umweg.
-
So ähnlich scheint die geplante Route wohl zu sein, weil sich die Bezirks
schwarzentürkisen, welche den Anschluss an Gersthof gefordert haben, nun darüber aufregen, dass der Bus durch verkehrsberuhigte Wohngebiete fahren soll.
-
So ähnlich scheint die geplante Route wohl zu sein, weil sich die Bezirksschwarzentürkisen, welche den Anschluss an Gersthof gefordert haben, nun darüber aufregen, dass der Bus durch verkehrsberuhigte Wohngebiete fahren soll.
Ausgerechnet die Schwarzen, die jahrelang im Bezirk nichts weitergebracht haben und auch niemals an verkehrsberuhigten Wohngebieten interessiert sind, machen das zum Thema :rolleyes: Hauptsache damit man irgendwas wieder bekriteln kann.
-
Gemäß Berichten im TWF und dem EBFÖ sind sämtliche Flexity seit gestern abgestellt.
-
Laut Presse schon seit Sonntag.
-
Laut Presse schon seit Sonntag.
ja, angeblich ist eine Schraube an den Drehgestellen fehlerhaft und wird bis nächste Woche ausgetauscht :)
-
Heute sind die D 302, 305 und 307 repariert und wieder am 6er unterwegs. Der Rest soll nächste Woche folgen.
-
Ab morgen gilt auf der Linie 71 ein neuer Fahrplan. Alle Züge fahren bis/ab Börse (BB und BS verschieben sich tlw. entsprechend).
Grund dafür ist dass die Christinenschleife wegen eines Weichenschadens bis auf Weiteres nicht befahrbar ist (nur linksabbiegen auf den Innenring am Schwarzenbergplatz ist möglich).
-
Ab morgen gilt auf der Linie 71 ein neuer Fahrplan. Alle Züge fahren bis/ab Börse (BB und BS verschieben sich tlw. entsprechend).
Grund dafür ist dass die Christinenschleife wegen eines Weichenschadens bis auf Weiteres nicht befahrbar ist (nur linksabbiegen auf den Innenring am Schwarzenbergplatz ist möglich).
Danke für die Info, hab mich schon gewundert wieso plötzlich jeder Zug zur Börse durchfährt.
-
Eventuell in beiden Richtungen über die Alsegger Straße, vielleicht auch mit neuer Station Schindlergasse.
In Richtung Schafberghöhe könnte man über Währinger Straße und Simonygasse fahren, um bei der 9+40er-Haltstelle halten zu können (die 10A-Haltestelle in Richtung Heiligenstadt ist wegen der Linksabbiegesituation etwas blöd positioniert).
Der 42A soll über die Salierigasse fahren. (https://www.meinbezirk.at/waehring/c-lokales/bus-42a-wird-an-das-gersthofer-platzl-angebunden_a3952404)
-
Wird es im 3.Bezirk heuer dieses Jahr zu Änderungen kommen?
Busnetz
-
Wird es im 3.Bezirk heuer dieses Jahr zu Änderungen kommen?
Busnetz
Was soll sich dort ändern? 77A ist erst neu Ausgeschrieben, 74A bleibt so wie er ist und der 80A denke ich auch.
-
Infolge des Coronavirus erfolgt die Umstellung von ASTAX auf Rufbus erst voraussichtlich am 01.07.20
Die Inbetriebnahme der Verlängerung vom N60 an Wochenenden nach Rodaun erfolgt erst nach Rücknahme der Einschränkungen anläßlich Corona
-
Aber die Linienänderungen auf N65, N66 und der Wechsel von N64 auf N8 erfolgt am 29.03. planmäßig. Ab morgen tritt auch der Corona Sonderfahrplan beim Astax 25A in Kraft, d.h. Sam., Son- & Feiertag ganztägig ab Rennbahnweg U1 unter der Woche nur im Abschnitt Süßenbrunn. N60 wird deswegen erst nach Ende von Corona Maßnahmen geändert, weil ja dann auch das Astax N61 geändert wird
-
Aber die Linienänderungen auf N65, N66 und der Wechsel von N64 auf N8 erfolgt am 29.03. planmäßig. Ab morgen tritt auch der Corona Sonderfahrplan beim Astax 25A in Kraft, d.h. Sam., Son- & Feiertag ganztägig ab Rennbahnweg U1 unter der Woche nur im Abschnitt Süßenbrunn. N60 wird deswegen erst nach Ende von Corona Maßnahmen geändert, weil ja dann auch das Astax N61 geändert wird
Kurios hierbei, an den offiziellen Aushängen an den Haltestellen wird die N60-Verlängerung bereits mit 29.3. angekündigt und auch auf WienMobil wird dieses Datum angegeben, obwohl die Verlängerung verschoben wurde.
-
Weiß zufällig jemand wie der N65 im Abschnitt Quellenplatz - Reumannplatz (C) genau fahren wird?
Laut VOR-Planer hält er in der 6/11er Hst und dann noch mal bei der 66A Hst.
Die die Route geht da über den Reumannplatz so wie früher der 67er fuhr, aber das geht ja wegen des Umbaus nicht mehr.
Kann es sein, dass der Bus durch Wielandgasse-Buchengasse-Reumannplatz (wie 68A/B) fährt?
-
Weiß zufällig jemand wie der N65 im Abschnitt Quellenplatz - Reumannplatz (C) genau fahren wird?
Laut VOR-Planer hält er in der 6/11er Hst und dann noch mal bei der 66A Hst.
Die die Route geht da über den Reumannplatz so wie früher der 67er fuhr, aber das geht ja wegen des Umbaus nicht mehr.
Kann es sein, dass der Bus durch Wielandgasse-Buchengasse-Reumannplatz (wie 68A/B) fährt?
Ab Quellenplatz über Quellenstraße - Herndlgasse - Reumannplatz (7A) - Davidgasse zur Laxenburger Straße und weiter nach Liesing.
-
Danke. Und wie sieht es zwischen Khleslplatz und Sagedergasse aus? Fährt der da echt durch die Rothenburgstraße? (wie laut VOR)
EDIT: Und wo ist dann die Sagedergasse-Hst?
EDIT 2: Und an welcher Hst hält der am Otto-Probst-Platz?
-
Danke. Und wie sieht es zwischen Khleslplatz und Sagedergasse aus? Fährt der da echt durch die Rothenburgstraße? (wie laut VOR)
EDIT: Und wo ist dann die Sagedergasse-Hst?
1.) Ja, das tat der N66 aber auch zeitlebens
2.) Dieselbe Haltestelle wie N8 Ri Alterlaa und 64A Ri. Liesing
Der N65 fährt ...Hetzendorfer Straße-->Altmannsdorfer Straße-->Sagedergasse-->Breitenfurter Straße...
Edit: Am Otto-Probst-Platz hält er so wie vormals der N66 in der jeweiligen Haltestelle vom 16A und macht dann den Schlenker über die Straßenbahnschleife und ab der Kreuzung mit der Straßenbahn bei der Hst Tesarekplatz wechselt er wieder auf die öffentliche Straße bzw in Richtung Liesing fährt er die ganze Zeit über die öffentliche Straße und dreht am Otto-Probst-Platz über die Busschleife für Kurzführungen um
16A Ri Marschallplatz ist N65 Ri Liesing
16A Ri Alaudagasse ist N65 Ri Quellenplatz
Edit: Zur besseren Vorstellung am Otto-Probst-Platz:
-
1.) Ja, das tat der N66 aber auch zeitlebens
2.) Dieselbe Haltestelle wie N8 Ri Alterlaa und 64A Ri. Liesing
[...]
Danke.
Zu 1: Ich meinte ob er durch die Straße namens Rothenburgstraße fährt, nicht, ob er bei der gleichnamigen Hst durchfährt. Denn das ist im VOR so drinnen. Deshalb war ich auch wegen der Hst Sagedergasse verwirrt. Aber wenn er eh nicht durch diese Wohnstraße fährt, sondern bis zur Altmannsdorfer Straße ist das klar, wo er hält. Das hat mir nun das richtige Bild verschafft. Der VOR hat auch am Otto-Probst-Platz zwei Hst entlang der Otto-Probst-Straße erfunden, die es nicht gibt.
-
Auch Google Maps weiß schon über die Linienänderung N65/N66 Bescheid.
-
Und natürlich ist auch da der Weg über die Rothenburgstraße und ohne Schleife Otto-Probst-Platz drinnen. Die Daten scheinen von den WL so falsch angeliefert worden zu sein... Also sind die fiktiven Hst am Otto-Probst-Platz auch von den WL in den Daten eingegeben worden. Schade, dass da eine Abteilung nicht weiß wie die Busse der Anderen fahren...
-
Hier der bei Linienänderungen standardmäßige Bildbericht
In Teil 1 sind die unspektakulär verlaufenden letzten Fahrten von N64 und N66 (alte Strecke) zu sehen:
-
Im Teil 2 geht es um den ersten N8 und den ersten N65.
Hier wird's interessanter,, konkret:
Die Codierung der Linie N65 wird nicht erkannt, weshalb die Fahrzeuge mit Sonderwagen auf den Anzeigen und Routenzetteln in der Windschutzscheibe unterwegs sind
Bei der Linie N8 funktioniert die Codierung, dafür gibt's bis Dato keine Routenzettel
Weiters hängen in allen Haltestellen ausschließlich die Normalfahrpläne, die jedoch wegen Corona nicht gültig sind,
Auf allen Haltestellen fehlen die Zielschilder (es sind nur die nackten Haltestellenreiter zu finden
Quando, itip und Wien Mobil kennen keine Linie N8, dafür auf der alten Route vom N66 die Linien N65 und N66
-
Danke für die Dokumentation. Eigentlich traurig, dass die Umstellung nicht reibungslos funktioniert hat, wo doch die Änderung schon so lange bekannt war (noch vor dem Virus). Da hätte man es doch schaffen müssen, die Busse zumindest richtig zu programmieren. Aber den N65 am ersten Tag als Sonderwagen fahren zu lassen und beim N8 dann in Alterlaa auch noch die U-Bahn darzustellen, zeigt doch schon die "Perfektion". Jeder Private kann das besser, da er sonst zur Kassa gebeten wird, nur für die Wiener Linien gelten anscheinend andere Gesetze. :rolleyes: Bin schon gespannt, wie es dann wird, wenn Busse mit "blauen" Logo herumfahren. :tongue: :evil:
-
Hab gerade gesehen, dass ich das Foto vom Routenzettel vom N65 vergessen habe; hier ist es:
-
Danke für die Fokumentation. Eigentlich traurig, dass die Umstellung nicht reibungslos funktioniert hat, wo doch die Änderung schon so lange bekannt war (noch vor dem Virus). Da hätte man es doch schaffen müssen, die Busse zumindest richtig zu programmieren. Aber den N65 am ersten Tag als Sonderwagen fahren zu lassen und beim N8 dann in Alterlaa auch noch die U-Bahn darzustellen, zeigt doch schon die "Perfektion". Jeder Private kann das besser, da er sonst zur Kassa gebeten wird, nur für die Wiener Linien gelten anscheinend andere Gesetze. :rolleyes: Bin schon gespannt, wie es dann wird, wenn Busse mit "blauen" Logo herumfahren. :tongue: :evil:
Das mit der U-Bahn können momentan alle Nachtbusse
-
Danke für die Fokumentation. Eigentlich traurig, dass die Umstellung nicht reibungslos funktioniert hat, wo doch die Änderung schon so lange bekannt war (noch vor dem Virus). Da hätte man es doch schaffen müssen, die Busse zumindest richtig zu programmieren. Aber den N65 am ersten Tag als Sonderwagen fahren zu lassen und beim N8 dann in Alterlaa auch noch die U-Bahn darzustellen, zeigt doch schon die "Perfektion". Jeder Private kann das besser, da er sonst zur Kassa gebeten wird, nur für die Wiener Linien gelten anscheinend andere Gesetze. :rolleyes: Bin schon gespannt, wie es dann wird, wenn Busse mit "blauen" Logo herumfahren. :tongue: :evil:
Genau, weil das bei den Privaten ja immer funktioniert. Ich erinnere mich zum Beispiel an den 61A, da haben die Zielschilder bis zum Schluss schiach ausgeschaut...
-
Danke für die Dokumentation. Eigentlich traurig, dass die Umstellung nicht reibungslos funktioniert hat, wo doch die Änderung schon so lange bekannt war (noch vor dem Virus). Da hätte man es doch schaffen müssen, die Busse zumindest richtig zu programmieren. Aber den N65 am ersten Tag als Sonderwagen fahren zu lassen und beim N8 dann in Alterlaa auch noch die U-Bahn darzustellen, zeigt doch schon die "Perfektion". Jeder Private kann das besser, da er sonst zur Kassa gebeten wird, nur für die Wiener Linien gelten anscheinend andere Gesetze. :rolleyes: Bin schon gespannt, wie es dann wird, wenn Busse mit "blauen" Logo herumfahren. :tongue: :evil:
Genau, weil das bei den Privaten ja immer funktioniert. Ich erinnere mich zum Beispiel an den 61A, da haben die Zielschilder bis zum Schluss schiach ausgeschaut...
Ja, ok. Das einmalige Projekt "Zuklin" hab ich vergessen. Aber seither wird doch auf die Texte geachtet, oder? Über deren Sinn brauchen wir aber nicht dikutieren, wenn ich mir das Hietzinger Linienbündel ansehe. =)
Oh und danke für die Linienskizze, welche schon die Zukunft wiederspiegelt mit den Rufbussen.
-
Beim N65 gibt es auch keinerlei Ansagen, die Busse fahren auch heute als Sonderwagen umher. Beim N66 stimmt die Codierung ebenfalls nicht, denn es werden nach wie vor die alten Stationen angesagt.
-
Folgende Haltestellen wurden umbenannt:
Breitenleer Straße, Arnikaweg > Beitenlee, Arnikaweg
Breitenleer Straße, Spargelfeldstraße > Breitenlee, Spargelfeldstraße
Breitenleer Straße, Ziegelhofstraße > Breitenlee, Ziegelhofstraße
Wann genau weiß ich nicht, vor dem Coronavirus wars jedenfalls noch alles beim Alten, und heute ist es mir so aufgefallen.
Ansagen werden von der Angela-Schneider-Computerimitation gesprochen, wobei man es eigentlich auch hätte zusammenschneiden können ?(
Beim Arnikaweg gibt es noch die alte Ansage, wahrscheinlich weil ds ASTAX 86A jetzt noch noch länger verkehrt und der Rufbus erst irgendwann kommt.
-
Folgende Haltestellen wurden umbenannt:
Breitenleer Straße, Arnikaweg > Beitenlee, Arnikaweg
Breitenleer Straße, Spargelfeldstraße > Breitenlee, Spargelfeldstraße
Breitenleer Straße, Ziegelhofstraße > Breitenlee, Ziegelhofstraße
Wann genau weiß ich nicht, vor dem Coronavirus wars jedenfalls noch alles beim Alten, und heute ist es mir so aufgefallen.
Ansagen werden von der Angela-Schneider-Computerimitation gesprochen, wobei man es eigentlich auch hätte zusammenschneiden können ?(
Beim Arnikaweg gibt es noch die alte Ansage, wahrscheinlich weil ds ASTAX 86A jetzt noch noch länger verkehrt und der Rufbus erst irgendwann kommt.
Rufbus sollte ab 01.07. kommen, der sollte dann als 86B verkehren.
-
Folgende Haltestellen wurden umbenannt:
Breitenleer Straße, Arnikaweg > Beitenlee, Arnikaweg
Breitenleer Straße, Spargelfeldstraße > Breitenlee, Spargelfeldstraße
Breitenleer Straße, Ziegelhofstraße > Breitenlee, Ziegelhofstraße
[...]
Liegen wirklich alle Haltestellen in Breitenlee? Ich glaube nämlich nicht, lasse mich aber gern eines besseren belehren. Außerdem was soll der Schwachsinn, nur damit der Name kürzer wird, die erste Straße einfach einzukürzen. :rolleyes: Wird dann aus der Station "Laxenburger Straße, Raxstraße" dann auch "Laxenburg, Raxstraße"? Moment, das geht nicht, da kommt dann vielleicht "Favoriten, Raxstraße" oder so rauß. :evil:
Wenn man Namen kürzen will damit es sich auf einem kleinen Platz ausgeht, dann aber bitte sinnvoll und nicht irgendwie kürzen. Und wenn schon umbenannt wird, dann bitte mit dem Verbund abstimmen, auch wenns eine Station ist, die den Wiener Linien allgemein gehört. Der Verbund muss doch das digital in der Auskunft umsetzen. So entsteht nur Chaos pur, wenn ohne jeder Logik was umbenannt wird, weil es einem Spaß macht.
-
Der Verbund übernimmt generell die Namen der WL (mittlerweile offenbar sogar aus deren GTFS). Und da an diesen Hst kein Regionalbus hält ist es egal.
Aber natürlich ist diese Nomenklatur falsch, Arnikaweg und Spargelfeldstraße sind in Hirschstetten, ⅔ der Ziegelhofstraße-Haltestellen auch...
Außerdem war ja ursprünglich die Idee, dass nur Endstellen den Katastralgemeinden-Namen im Namen haben, nicht diverse Hst entlang der Strecke...
-
Der Verbund übernimmt generell die Namen der WL (mittlerweile offenbar sogar aus deren GTFS). Und da an diesen Hst kein Regionalbus hält ist es egal.
Egal ist es nicht, denn wenn ich ein Auskunftssystem, wie der Verbund betreibe, dann muss ich schauen, dass die Namen eindeutig sind und nicht jeder Hinz und Kunz sich seine Namen irgendwie aussucht und mir aufs Aug drückt. Das wird sonst nur ein Chaos, wenn Betreiber A Muster A nimmt und Betreiber B Muster B in einer anderen Stadt. In einem Verbund gehört das untereinander abgesprochen. Aber leider haben in jedem Verbund die Städte eine Sonderstellung. Kenne auch Beispiele aus anderen Bundesländern, wo der Verbund auch nur Sachen übernimmt, statt gegen zu steuern.
Aber natürlich ist diese Nomenklatur falsch, Arnikaweg und Spargelfeldstraße sind in Hirschstetten, ⅔ der Ziegelhofstraße-Haltestellen auch...
Außerdem war ja ursprünglich die Idee, dass nur Endstellen den Katastralgemeinden-Namen im Namen haben, nicht diverse Hst entlang der Strecke...
Womit wir schon im System A beim Chaos wären. Bei den Endstationen kann man es eventuell noch verkraften, aber selbst da wirds unschön. Man denke an den 79A/79B. Da gibts jetzt auch schon 3 Haltestellen mit Katastralgemeinde davor, obwohl nur eine die Endstation ist. Und was passiert, wenn die Endstation die Falsche ist, sieht man dann, wenn sie verschoben wird (Dreherstraße). Das Schlimmste ist aber, wenn die Halte gar nicht in der Katastralgemeinde liegen.
Ich bleib dabei, es gehört ein Regelwerk her, an das sich alle halten. Dieses wird dann von einer Stelle kontrolliert, welches die Namen in Abstimmung mit den betroffenen Parteien vergibt.
-
Die Haltestellen Breitenleer Straße, Arnikaweg und Breitenleer Straße, Spargelfeldstraße liegen in Hirschstetten, die Station Breitenleer Straße, Ziegelhofstraße in Hirschstetten und Breitenlee. Die Ziegelhofstraße ist die Grenze.
Mit Abstand die dämlichste Umbenennung überhaupt! :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :daumenrunter: :daumenrunter: :daumenrunter:
-
Folgende Haltestellen wurden umbenannt:
Breitenleer Straße, Arnikaweg > Beitenlee, Arnikaweg
Breitenleer Straße, Spargelfeldstraße > Breitenlee, Spargelfeldstraße
Breitenleer Straße, Ziegelhofstraße > Breitenlee, Ziegelhofstraße
Wann genau weiß ich nicht, vor dem Coronavirus wars jedenfalls noch alles beim Alten, und heute ist es mir so aufgefallen.
Ansagen werden von der Angela-Schneider-Computerimitation gesprochen, wobei man es eigentlich auch hätte zusammenschneiden können ?(
Beim Arnikaweg gibt es noch die alte Ansage, wahrscheinlich weil ds ASTAX 86A jetzt noch noch länger verkehrt und der Rufbus erst irgendwann kommt.
Rufbus sollte ab 01.07. kommen, der sollte dann als 86B verkehren.
Glaube ich erstmal nicht, denn der RUFBUS 89A heißt auch so.
-
Ich glaube die Rufbusse, die spätabends für die Tageslinien verkehren, übernehmen das gleiche Liniensignal (86A, 89A). Nur die Rufbusse die auf komplett eigenen Strecken verkehren (44T, 49T) werden eigene Liniennummern bekommen (44B, 49B).
-
Auch die Station Breitenlee, Rautenweg ist in Hirschstetten. Allerdings befindet sich Breitenlee mehr oder weniger drumherum.
-
Ich glaube die Rufbusse, die spätabends für die Tageslinien verkehren, übernehmen das gleiche Liniensignal (86A, 89A). Nur die Rufbusse die auf komplett eigenen Strecken verkehren (44T, 49T) werden eigene Liniennummern bekommen (44B, 49B).
Bis Ende Mai = Astax 25A, ab 01.06. Rufbus 25B, wieso heißt dann grad dieser 25B?
-
Ich glaube die Rufbusse, die spätabends für die Tageslinien verkehren, übernehmen das gleiche Liniensignal (86A, 89A). Nur die Rufbusse die auf komplett eigenen Strecken verkehren (44T, 49T) werden eigene Liniennummern bekommen (44B, 49B).
Bis Ende Mai = Astax 25A, ab 01.06. Rufbus 25B, wieso heißt dann grad dieser 25B?
Verkehrt der Astax 25A uhrzeitmäßig nicht so, dass der mit der Tagesbulinie 25A zeitlich überschneidet?
-
Ja, tut er. Noch bevor der letzte Bus vom 25A ri. Süßenbrunn am Rennbahnweg abfährt, steht schon das ASTAX da.
-
Ja, tut er. Noch bevor der letzte Bus vom 25A ri. Süßenbrunn am Rennbahnweg abfährt, steht schon das ASTAX da.
Darum geht es nicht, das wäre ja auch beim 89A der Fall.
Es geht darum, dass am Samstag zB tagsüber der Bus nur zum Süßenbrunner Platz fährt, während das ASTAX vom Sportpark Süßenbrunn über Bettelheimstraße bis nach Gerasdorf unterwegs ist. Da handelt es sich um einen Zeitraum von einem ganzen Tag, nicht von ca. 20 Minuten mit entgegengesetzter Richtung.
Komisch ist es dennoch, da an einigen Streckenabschnitten dann zu bestimmten Wochentagen oder Tageszeiten der 25A verkehrt, an anderen der RUFBUS 25B (wenn er dann wirklich so heißt).
-
Ab Sommer wird jede U6 nach Siebenhirten geführt: HIER (https://www.heute.at/s/offis-u-bahn-nach-corona-fahrt-jede-u6-bis-nach-siebenhirten-45692900?utm_medium=Social&utm_source=Facebook#Echobox=1585908821) :daumenhoch:
Daher gibt es auch Bauarbeiten am entsprechenden Streckenabschnitt, weswegen momentan der Ersatzbus U6E unterwegs ist.
Dieser wurde vom User 65A bereits dokumentiert: HIER (https://forum.nv-wien.at/index.php?topic=20011.msg360496#msg360496)
-
Gute Sache, war schon lange fällig.
-
Ist halt die Frage, wie sehr der Takt dann in der HvZ "angepasst" werden muss, dass es sich mit den Zügen ausgeht. Und was sind das derzeit für Bauarbeiten? Weil ohne zusätzliche Züge (wozu erst einmal eine neue Abstellanlage gebaut werden müsste, oder die Rößlergasse vergrößert werden müsste) geht sich das doch, ohne Fahrplanausdünnung nicht aus (im Sommer schon, aber im Schulfahrplan nicht mehr)...
-
Ist halt die Frage, wie sehr der Takt dann in der HvZ "angepasst" werden muss, dass es sich mit den Zügen ausgeht. Und was sind das derzeit für Bauarbeiten? Weil ohne zusätzliche Züge (wozu erst einmal eine neue Abstellanlage gebaut werden müsste, oder die Rößlergasse vergrößert werden müsste) geht sich das doch, ohne Fahrplanausdünnung nicht aus (im Sommer schon, aber im Schulfahrplan nicht mehr)...
Doch, es geht sich zumindest theoretisch schon aus, denn 36 Garnituren hat man und maximal 33 werden beim bestehenden Intervall dann halt nur durchgehend bis Siebenhirten benötigt
-
Gute Sache, war schon lange fällig.
Ja, weil in Siebenhirten wohnen ur viele Menschen. Eine Frechheit, dass dort nur alle 5 Minuten was fährt, schließlich ist so eine lange Wartezeit wirklich nicht zumutbar. Zwischen Meidling und Alser Straße sind gar nicht extrem viel mehr Fahrgäste, als zwischen Alterlaa und Siebenhirten. *augenroll*
-
Gute Sache, war schon lange fällig.
Ja, weil in Siebenhirten wohnen ur viele Menschen. Eine Frechheit, dass dort nur alle 5 Minuten was fährt, schließlich ist so eine lange Wartezeit wirklich nicht zumutbar. Zwischen Meidling und Alser Straße sind gar nicht extrem viel mehr Fahrgäste, als zwischen Alterlaa und Siebenhirten. *augenroll*
Es ist schon ein sehr guter Takt, jedoch gibt es für mich hier zwei wesentliche Punkte:
1) Wohnen im Einzugsgebiet mittlerweile mehr Leute wie in der Seestadt. Man beachte die neuen Wohngebiete (... und die, die gerade gebaut werden - z. B. in der Wiesen). Man darf auch die P&R nicht außer Acht lassen.
2) Ist somit eine bessere Fahrgastverteilung möglich, man merkt in der Früh in Meidling, ob es sich hier um einen Alterlaa- oder Siebenhirten-Zug handelt. Die aus Siebenhirten kommenden Züge sind in Alterlaa bereits sehr gut besetzt. Somit gibt es in diesem Punkt eine bessere Verteilung.
-
Gute Sache, war schon lange fällig.
Ja, weil in Siebenhirten wohnen ur viele Menschen. Eine Frechheit, dass dort nur alle 5 Minuten was fährt, schließlich ist so eine lange Wartezeit wirklich nicht zumutbar. Zwischen Meidling und Alser Straße sind gar nicht extrem viel mehr Fahrgäste, als zwischen Alterlaa und Siebenhirten. *augenroll*
Pendler, die vom Süden rein wollen, gibts nicht, gell? Und neue Fahrgäste gewinnen soll man auch nicht, was? :rolleyes: Bitte mal etwas weiter denken...
Außerdem wurde zwischen Alterlaa und Siebenhirten ziemlich viel an Wohnungen gebaut in den letzten Jahr(zehnt)en. Wien wächst und dem muss man auch mit dem Ausbau der hochrangigen Öffis Rechnung tragen
-
Gute Sache, war schon lange fällig.
Ja, weil in Siebenhirten wohnen ur viele Menschen. Eine Frechheit, dass dort nur alle 5 Minuten was fährt, schließlich ist so eine lange Wartezeit wirklich nicht zumutbar. Zwischen Meidling und Alser Straße sind gar nicht extrem viel mehr Fahrgäste, als zwischen Alterlaa und Siebenhirten. *augenroll*
Warum so frech? Ist ja nicht so, als würden immer mehr Kurse bis Siebenhirten gut besucht. Sowieso, wenn es machbar ist warum nicht? Somit würde es bei Betriebstörungen keine wartezeiten von 15-20 Minuten geben, ist in Siebenhirten leider normal.
-
Gute Sache, war schon lange fällig.
Ja, weil in Siebenhirten wohnen ur viele Menschen. Eine Frechheit, dass dort nur alle 5 Minuten was fährt, schließlich ist so eine lange Wartezeit wirklich nicht zumutbar. Zwischen Meidling und Alser Straße sind gar nicht extrem viel mehr Fahrgäste, als zwischen Alterlaa und Siebenhirten. *augenroll*
Pendler, die vom Süden rein wollen, gibts nicht, gell? Und neue Fahrgäste gewinnen soll man auch nicht, was? :rolleyes: Bitte mal etwas weiter denken...
Außerdem wurde zwischen Alterlaa und Siebenhirten ziemlich viel an Wohnungen gebaut in den letzten Jahr(zehnt)en. Wien wächst und dem muss man auch mit dem Ausbau der hochrangigen Öffis Rechnung tragen
Deine "Argumente". Du willst also wirklich behaupten, dass es ein sehr großes Fahrgastpotential zwischen Siebenhirten und Alterlaa gäbe? Deiner Argumentation zufolge muss es jetzt ja uuur viele Autifahrer geben, die in Siebenhirten in die U6 umsteigen würden bei einem 2,5'-Intervall, bei einem 5'-Intervall jedoch gleich im Auto bleiben. Denn außerhalb der HVZ fährt ja bereits jetzt jeder Zug nach Siebenhirten. Das ist doch an den Haaren herbeigezogen. Kannst Du wirklich nicht ein einziges Mal zugeben, dass Du vorschnell etwas bejubelt hast, was de facto aber schlichtwegs unnötig is? Es gibt Sachen, die haben nichts mit Ideologie, Anschauung oder Meinung zu tun, sondern schlichtweg mit Logik. An der fehlt es Dir scheinbar komplett, aber dafür bist Du ja eh schon in allen bahnaffinen Foren bekannt und es wurde Dir auch schon nachgesagt, dass Deine Ansichten teilweise einfach nur weltfremd, unlogisch und undurchdacht sind. Zum Glück bist Du nicht für die ÖV-Finanzierung zuständig, denn Du würdest so viel Geld in die Bahn stecken, dass alle, die auf den Bus angewiesen sind, nur noch unattraktive Intervalle vorfinden. Aber ich bin ja eh schon einer der wenigen, die sich Diskussionen mit Dir antun und auch das werd ich wohl wieder bereuen ob Deiner Unbelehrbarkeit :O
-
@38ger: wie gut kennst du die Gegend um Siebenhirten, dass dir die Verbesserungen so ein Dorn im Auge sind?
Im übrigens würde die durchgehende Führung aller Züge nach Siebenhirten auch die Stabilität der U6 erhöhen.
-
Bei solche behaupten eher schlecht als gut.......
Mir kommt es eher vor dass alle befürwortungen von Schienenfreak von 38ger als negativ angesehen wird.
-
Mir kommt es eher vor dass alle befürwortungen von Schienenfreak von 38ger als negativ angesehen wird.
This.
@38ger: wie gut kennst du die Gegend um Siebenhirten, dass dir die Verbesserungen so ein Dorn im Auge sind?
Das würde mich auch interessieren.
Einen weiteren Kommentar zu seinem Posting spar ich mir, das ist es nicht wert. Mehr als alles dort Gesagte spiegelverkehrt zurückgeben, kann ich da eh nicht.
-
@38ger: wie gut kennst du die Gegend um Siebenhirten, dass dir die Verbesserungen so ein Dorn im Auge sind?
Im übrigens würde die durchgehende Führung aller Züge nach Siebenhirten auch die Stabilität der U6 erhöhen.
Letzteres mag stimmen, zu ersterem kann ich sagen, dass ich so wie 95% der U6-Benutzer fast nie südlich von Meidling anzutreffen bin, man merkt aber auch bei der Fahrt von / nach Meidling schon, dass Richtung Siebenhirten due Züge nach Meidling nicht ein Mal halb voll, sondern relativ leer sind. In die Gegenrichtung sind die Züge aus Siebenhirten in Meidling ebenfalls noch fast leer und füllen sich in Meidling auf garantiert mehr als 50% der maximalen Ausladtung zwischen Siebenhirten und Floridsdorf.
Schienenfreak und Co. würde einen U6-Zug mit lächerlichen 100 Personen vermutlich sogar als "nicht so leer" bezeichnen. Was vermutlich stimmt ist dass in der HVZ frühmorgens der Ast Siebenhirten-Meidling überproportional gut ausgelastet ist, da die Gegend südlich von Meidling ja eine Schlafstadtgegend vergleichbar mit Transdanubien und den Wiener Umlandgemeinden ist.
Mit dem letzten Satz vom Schienenfreak hat er ja wieder bestätigt, was ich vorausgesagt habe. :rolleyes:
-
Also wenn du dass was ich jetzt am Bild zeige als leer empfindest, dann müsste ich die definition gut gefüllt neu lernen.
Ist in der HVZ nach der Station Alterlaa aufgenommen, mittlere Triebwagen. (Vordere war noch voller)
Bild entstand 2016, da gab es noch viele großbauten nicht einmal, Züge fuhren planmäßig.
-
Also wenn du dass was ich jetzt am Bild zeige als leer empfindest, dann müsste ich die definition gut gefüllt neu lernen.
Ist in der HVZ nach der Station Alterlaa aufgenommen, mittlere Triebwagen. (Vordere war noch voller)
Bild entstand 2016, da gab es noch viele großbauten nicht einmal, Züge fuhren planmäßig.
Wenn ich den Fototitel richtig interpretiere, dann war das um kurz vor 6h. Das fiele dann ganz genau in die Zeit, die ich als Ausnahme formuliert hab, nämlich die morgendliche HVZ. Und natürlich in Hauptlastrichtung, entgegen der Hauptlastrichtung würde das auch ganz anders aussehen. Das Foto würde ich als nicht leer und nicht voll bezeichnen, außerhalb der HVZ, etwa zwischen 10h und 14h sind solche Fotos wohl nicht möglich, in der nachmittäglichen HVZ stadteinwärts sicher nicht und stadtauswärts zumindest seltener, da sich das Auspendeln über ein größeres Zeitfenster erstreckt, als das einpendeln.
Das interessante wäre jetzt eben wie voll derselbe Zug dann nach Abfahrt von Meidling war! Und das ist sicher ein extremer Unterschied!
-
Also wenn du dass was ich jetzt am Bild zeige als leer empfindest, dann müsste ich die definition gut gefüllt neu lernen.
Ist in der HVZ nach der Station Alterlaa aufgenommen, mittlere Triebwagen. (Vordere war noch voller)
Bild entstand 2016, da gab es noch viele großbauten nicht einmal, Züge fuhren planmäßig.
Wenn ich den Fototitel richtig interpretiere, dann war das um kurz vor 6h. Das fiele dann ganz genau in die Zeit, die ich als Ausnahme formuliert hab, nämlich die morgendliche HVZ. Und natürlich in Hauptlastrichtung, entgegen der Hauptlastrichtung würde das auch ganz anders aussehen. Das Foto würde ich als nicht leer und nicht voll bezeichnen, außerhalb der HVZ, etwa zwischen 10h und 14h sind solche Fotos wohl nicht möglich, in der nachmittäglichen HVZ stadteinwärts sicher nicht und stadtauswärts zumindest seltener, da sich das Auspendeln über ein größeres Zeitfenster erstreckt, als das einpendeln.
Das interessante wäre jetzt eben wie voll derselbe Zug dann nach Abfahrt von Meidling war! Und das ist sicher ein extremer Unterschied!
Ich würde die HVZ wohl eher nicht als Ausnahme betrachten, sondern als die Regel, da sie nun mal täglich Mo-Fr auftritt. Und als jemand, der selber bei der Station Erlaaer Straße wohnt, kann ich durch aus bestätigen, dass in der Früh die Züge schon ab Erlaaer Straße gut gefüllt sind; und am Nachmittag die Siebenhirten-Züge sehr gut ausgelastet sind und 60-70% der Fahrgäste bei der Station Erlaaer Straße aussteigen. Wenn man selber keine Ahnung/keinen Bezug zur angesprochenen Strecke hat, sollte man nicht voreilige Schlüsse ziehen!
-
Sinnvoll wäre wahrscheinlich eine Lösung wie bei der U2 Seestadt (in der Früh HVZ jeder Zug, ansonsten wie bisher).
-
Wenn ich den Fototitel richtig interpretiere, dann war das um kurz vor 6h.
War am Nachmittag, so gegen 17-18 Uhr.
etwa zwischen 10h und 14h sind solche Fotos wohl nicht möglich
In Perfektastraße gibt es zwischen 10-12 Uhr Richtung Meidlung ein großen Fahrgastaufkommen, weiß bis heute nicht von wo, extrem viele Inder. Jede Station hat seine eigene Stoßzeit. Somit kann ich nur die Uhrzeiten erleutern die ich mal genutzt habe.
In Siebnhierten fahren in der früh viele nach Meidling dafür kaum welche nach Siebenhirten, Mittags ist Perfektastraße ein Hotspot, der rest der Zeit bis 18Uhr ist es gut vetreilt in beiden Richtung. Ab 20 Uhr kann man schon von gähnende leere an einige Kursen sagen. Die berüchtige leere Kurse gibt es kaum noch.
-
Also wenn du dass was ich jetzt am Bild zeige als leer empfindest, dann müsste ich die definition gut gefüllt neu lernen.
Ist in der HVZ nach der Station Alterlaa aufgenommen, mittlere Triebwagen. (Vordere war noch voller)
Bild entstand 2016, da gab es noch viele großbauten nicht einmal, Züge fuhren planmäßig.
Wenn ich den Fototitel richtig interpretiere, dann war das um kurz vor 6h. Das fiele dann ganz genau in die Zeit, die ich als Ausnahme formuliert hab, nämlich die morgendliche HVZ. Und natürlich in Hauptlastrichtung, entgegen der Hauptlastrichtung würde das auch ganz anders aussehen. Das Foto würde ich als nicht leer und nicht voll bezeichnen, außerhalb der HVZ, etwa zwischen 10h und 14h sind solche Fotos wohl nicht möglich, in der nachmittäglichen HVZ stadteinwärts sicher nicht und stadtauswärts zumindest seltener, da sich das Auspendeln über ein größeres Zeitfenster erstreckt, als das einpendeln.
Das interessante wäre jetzt eben wie voll derselbe Zug dann nach Abfahrt von Meidling war! Und das ist sicher ein extremer Unterschied!
Ich würde die HVZ wohl eher nicht als Ausnahme betrachten, sondern als die Regel, da sie nun mal täglich Mo-Fr auftritt. Und als jemand, der selber bei der Station Erlaaer Straße wohnt, kann ich durch aus bestätigen, dass in der Früh die Züge schon ab Erlaaer Straße gut gefüllt sind; und am Nachmittag die Siebenhirten-Züge sehr gut ausgelastet sind und 60-70% der Fahrgäste bei der Station Erlaaer Straße aussteigen. Wenn man selber keine Ahnung/keinen Bezug zur angesprochenen Strecke hat, sollte man nicht voreilige Schlüsse ziehen!
Ich sprach nicht von der HVZ als Ausnahme, sondern von der frühmorgendlichen HVZ, das ist schon ein gewaltiger Unterschied, ob man von drei Stunden an Werktagen oder von acht Stunden an Werktagen spricht!
60-70% der Fahrgäste? Aber sicher nicht im Vergleich zum Abschnitt Spittelau-Meidling!
Und von einzelnen Stationen zwischen Meidling und Siebenhirten hatte ich ja sowieso nicht geredet. Offensichtlich lesen jene, die mit mir diskutieren meine Beiträge nicht richtig. So kann man natürlich auch nicht diskutieren, wenn Teile der Gesamtaussage einfach überlesen werden!
Der Vorschlag von User strb klingt mMn vernünftig.
Was mich persönlich stört ist einfach, dass man bei der U-Bahn ohne mit der Wimper zu zucken Geld reinpulvert on kleime Verbesserumgen, bei S-Bahn, Straßenbahn und Bus hingegen zaudert man bei jeder noch so günstigen Maßnahme und beteuert, dass einfach kein Geld dafür da sei. Ein konkretes Beispiel im Südraum von Wien ist eine seit langem angedachte Station beim SCS Multiplex, nahe der IKEA, oder die Jahr für Jahr wieder verschobene Verlängerung des 7,5'-Taktes der Lokalbahn nach Baden.
Ähnlich die Auflassung der S-Bahn-Stationen Kahlenbergerdorf, Lobau und Hausfeldstraße bei gleichzeitiger Nicht-Planung anderer sinnvoller S-Bahn-Stationen (Unterdöbling, Türkenschanzpark, Baumgarten, Johnstraße, Guldengasse, S7/S80/15A-Umsteigestation, S60/S80/D/6/11-Umsteigestation...) und anderer sinnvoller Netzergänzungen (z. B. 10er und 42er nach Hernals, Durchbindung etlicher Busverbindungen, die trotz sehr ähnlicher Intervalle an U-Bahn-Stationen gekappt werden), Errichtung von Doppelhaltestellen um Umsteigemöglichkeiten zu schaffen, ohne dass man dem vorderen Fahrzeug beim wegfahren nachsehen muss (Linien 10-60 und 10-52 zum Beispiel).
Es wird schlichtwegs nach Prestige und nicht nach objektiven Kosten-Nutzen-Analysen entschieden. Und das ist dass, was mich so aufregt. Das fängt ja schon bei den Zählmethoden der Fahrgäste an, wo jemand der U-Bahn und Straßenbahn nutzt automatisch der U-Bahn zugerechnet wird, anstatt, dass man das dem tatsächlichen km-Anteil entsprechend zuteilt! So bekommt man aber eben nochmals eine Legitimation dafür, dass die U-Bahn ja soooo viele Fahrgäste hat, was aber eben in dem Ausmaß nicht stimmt aufgrund der Fahrgastzählmethode.
-
Wenn ich den Fototitel richtig interpretiere, dann war das um kurz vor 6h. Das fiele dann ganz genau in die Zeit, die ich als Ausnahme formuliert hab, nämlich die morgendliche HVZ.
Ich sprach nicht von der HVZ als Ausnahme, sondern von der frühmorgendlichen HVZ, das ist schon ein gewaltiger Unterschied, ob man von drei Stunden an Werktagen oder von acht Stunden an Werktagen spricht!
Wie gesagt das Bild wurde am Nachmittag aufgenommen und wenn du dachtest das war in der früh, dann hast du wirklich null Ahnung wie der Verkehrsaufkommen in Süden ist, weshalb ich dir extreme Ausagen sowie behauptungen wie:
Letzteres mag stimmen, zu ersterem kann ich sagen, dass ich so wie 95%der U6-Benutzer fast nie südlich von Meidling anzutreffen bin, man merkt aber auch bei der Fahrt von / nach Meidling schon, dass Richtung Siebenhirten due Züge nach Meidling nicht ein Mal halb voll, sondern relativ leer sind. In die Gegenrichtung sind die Züge aus Siebenhirten in Meidling ebenfalls noch fast leer und füllen sich in Meidling auf garantiert mehr als 50% der maximalen Ausladtung zwischen Siebenhirten und Floridsdorf.
belassen solltest, bzw. nicht so dick in Negativen Ausdrücken solltest.
Natürlich gibt es in Wien wichtigere Projekte die man bevorangen sollte und dass die U-Bahn in Wien neben andere Verkehrsmittel zu viel Aufmerksamkeit bekommt ist ja kein Geheimniss. Dennoch kein Grund dafür einen hass auf diese Verbesserung zu verbreiten.
Und zum Thema Badner Bahn:
Ein konkretes Beispiel im Südraum von Wien ist eine seit langem angedachte Station beim SCS Multiplex, nahe der IKEA, oder die Jahr für Jahr wieder verschobene Verlängerung des 7,5'-Taktes der Lokalbahn nach Baden.
Dass sind Sachen die von NÖ erldeigt werden sollte, bzw. schon langsam aber sicher in nahe (keine 50 Jahre) Zukunft passieren wird.
-
Die genaue Route des 42A neu ist einem nicht fehlerfreien Krone-Artikel zu entnehmen.
-
Mir gefällt ja die Formulierung "und damit an die S45 angebunden". Was ist das in Hernals? :lol:
-
"und damit auch hier an die S45 angeboten", steht da ...
-
Ah, danke, das kleine Wörtchen hatte ich doch glatt überlesen.
-
Die genaue Route des 42A neu ist einem nicht fehlerfreien Krone-Artikel zu entnehmen.
Ich wohne gleich dort daneben und sehe überhaupt kein Problem dahinter. Das viel gröbere Problem ist, dass egal worum es geht, ständig irgendwer eine Petition startet und damit leider manchmal auch durchkommt.
-
Ah, danke, das kleine Wörtchen hatte ich doch glatt überlesen.
Woanders wird es aber tatsächlich so dargestellt, als kannten sich die S45 und der 42A bisweilen nicht. :rolleyes:
-
Die genaue Route des 42A neu ist einem nicht fehlerfreien Krone-Artikel zu entnehmen.
Ich wohne gleich dort daneben und sehe überhaupt kein Problem dahinter. Das viel gröbere Problem ist, dass egal worum es geht, ständig irgendwer eine Petition startet und damit leider manchmal auch durchkommt.
Ja, die leidigen Nimbys... :boese: Meist reden die groß, dass sie sich für mehr ÖV einsetzen würden, aber wehe, es ist was ganz in der Nähe der eigenen Wohung geplant, dann jammern sie, wie schrecklich das wäre. :rolleyes: Ignorieren wäre da immer das Beste.
-
Die genaue Route des 42A neu ist einem nicht fehlerfreien Krone-Artikel zu entnehmen.
Hier werden die Hintergründe recht genau beschrieben:
https://waehring.gruene.at/themen/mobilitaet/der-42a-kommt-nach-gersthof
-
Wird dieses Jahr noch die Flexity am 11er zum Einsatz kommen?
-
Wird dieses Jahr noch die Flexity am 11er zum Einsatz kommen?
Es gab ja vor Corana doch eh paar Einsätze. Ob und wann die wieder fahren weis ich nicht.
-
Wird dieses Jahr noch die Flexity am 11er zum Einsatz kommen?
Es gab ja vor Corana doch eh paar Einsätze. Ob und wann die wieder fahren weis ich nicht.
Nein, bis auf eine Pressefahrt vor der Inbetriebnahme der Linie 11 gab es noch nie Flexity auf der Linie 11!
-
Wird dieses Jahr noch die Flexity am 11er zum Einsatz kommen?
Es gab ja vor Corana doch eh paar Einsätze. Ob und wann die wieder fahren weis ich nicht.
Es kommt darauf an bis alle (oder ausreichend viele) Fahrer aus Simmering auf den Flexity geschult sind (wobei das eh eine Dienststelle mit Fav ist - keine Ahnung).
Und eigentlich ist es auch egal, ein Flexity bietet nüchtern gesehen nicht mehr als ein ULF B1: Temperaturabsenkung, Niederflureinstieg, Rollstuhlstellplatz, Fahrerkabine, und so...
-
Wird dieses Jahr noch die Flexity am 11er zum Einsatz kommen?
Vermutlich nein. Denn man will im Herbst keine E1+c4 mehr einsetzen. 310 und 311 stehen zwar in den Startlöchern, aber für den Ersatz der E1+c4 müssen dann ein paar ULFe oder E2-c5 nach Flor wandern und damit sind wieder die D auf der Linie 6 (im Störungsfall Nähe zu Fav) eher gebunden.
-
Wenn es auf Grund von verzögerten Schulungen bzw. Lieferungen nichts mehr passiert, so wird ab voraussichtlich Schulbeginn im September der Einsatz auf die Linie 11 ausgeweitet.
-
Wird dieses Jahr noch die Flexity am 11er zum Einsatz kommen?
Vermutlich nein. Denn man will im Herbst keine E1+c4 mehr einsetzen. 310 und 311 stehen zwar in den Startlöchern, aber für den Ersatz der E1+c4 müssen dann ein paar ULFe oder E2-c5 nach Flor wandern und damit sind wieder die D auf der Linie 6 (im Störungsfall Nähe zu Fav) eher gebunden.
Woher hast du denn den Blödsinn? Die E1 werden im Herbst weiterhin fahren, ohne geht es sich nicht aus!
-
Ab morgen gilt auf der Linie 71 ein neuer Fahrplan. Alle Züge fahren bis/ab Börse (BB und BS verschieben sich tlw. entsprechend).
Grund dafür ist dass die Christinenschleife wegen eines Weichenschadens bis auf Weiteres nicht befahrbar ist (nur linksabbiegen auf den Innenring am Schwarzenbergplatz ist möglich).
Die Weiche am Schwarzenbergplatz wurde erfolgreich getauscht und die Christinenschleife ist wieder offen. Auch die Züge des 71ers enden wieder dort falls nach Fahrplan erforderlich.
-
Weil aufgrund des zusätzlichen Betriebes des 1E in der RAX - Garage ein akuter Wagenmangel an Normalbussen besteht, wurde als Entlastung im Nachtverkehr der N62 kurzerhand auf Gelenkbusse umgestellt :achtung: Heute sind 8789 und 8822 unterwegs. Lediglich der interne Shuttle wird weiterhin als Normalbus geführt.
-
Zumindest von Montag auf Dienstag sind bereits ebenfalls Gelenkbusse am N62 gefahren.
-
Zumindest von Montag auf Dienstag sind bereits ebenfalls Gelenkbusse am N62 gefahren.
Ja, dürfte schon die ganze Woche gelten, konnte mich aber erst jetz davon überzeugen.
-
Weil aufgrund des zusätzlichen Betriebes des 1E in der RAX - Garage ein akuter Wagenmangel an Normalbussen besteht, wurde als Entlastung im Nachtverkehr der N62 kurzerhand auf Gelenkbusse umgestellt :achtung:
Aber eines versteh ich nicht: Der 1E fährt ja tagsüber. Wieso besteht dann nachts Wagenmangel?
-
Weil aufgrund des zusätzlichen Betriebes des 1E in der RAX - Garage ein akuter Wagenmangel an Normalbussen besteht, wurde als Entlastung im Nachtverkehr der N62 kurzerhand auf Gelenkbusse umgestellt :achtung:
Aber eines versteh ich nicht: Der 1E fährt ja tagsüber. Wieso besteht dann nachts Wagenmangel?
Das hat betriebsinterne Gründe und ist etwas kompliziert. Die RAX hat an sich 18 Normalbusse. Davon sind immer 6 in Siebenhirten abgestellt, somit bleiben 12 übrig. Für den N62 und N71 bräuchte man 6 Normalbusse, womit nur noch 6 Busse für den Früh - Einschub übrig blieben. Und die meisten der Einschübe für den 1E, 61A, 64A und 65A sind vor oder knapp nach 5:00 morgens wo die meisten Nachtbusse noch nicht in die Garage zurückgekehrt sind. So ergibt sich dieser Wagenmangel, weil es in der Früh zu wenig verfügbare Busse für den Einschub gäbe.
-
Weil aufgrund des zusätzlichen Betriebes des 1E in der RAX - Garage ein akuter Wagenmangel an Normalbussen besteht, wurde als Entlastung im Nachtverkehr der N62 kurzerhand auf Gelenkbusse umgestellt :achtung: Heute sind 8789 und 8822 unterwegs. Lediglich der interne Shuttle wird weiterhin als Normalbus geführt.
Damit auch das dokumentiert ist:
-
Weil aufgrund des zusätzlichen Betriebes des 1E in der RAX - Garage ein akuter Wagenmangel an Normalbussen besteht, wurde als Entlastung im Nachtverkehr der N62 kurzerhand auf Gelenkbusse umgestellt :achtung: Heute sind 8789 und 8822 unterwegs. Lediglich der interne Shuttle wird weiterhin als Normalbus geführt.
Damit auch das dokumentiert ist:
Der zweite Bus ist 8772! Ich frag mich nur was 8783 auf der Hauptfahrbahn macht? Die. Haltestelle befindet sich doch in der Busbucht beim Maredo.
-
Weil aufgrund des zusätzlichen Betriebes des 1E in der RAX - Garage ein akuter Wagenmangel an Normalbussen besteht, wurde als Entlastung im Nachtverkehr der N62 kurzerhand auf Gelenkbusse umgestellt :achtung: Heute sind 8789 und 8822 unterwegs. Lediglich der interne Shuttle wird weiterhin als Normalbus geführt.
Damit auch das dokumentiert ist:
Der zweite Bus ist 8772! Ich frag mich nur was 8783 auf der Hauptfahrbahn macht? Die. Haltestelle befindet sich doch in der Busbucht beim Maredo.
Dass, dachte ich auch gerade
-
Der zweite Bus ist 8772! Ich frag mich nur was 8783 auf der Hauptfahrbahn macht? Die. Haltestelle befindet sich doch in der Busbucht beim Maredo.
Vielleicht hat der Lenker aus irgend einem Grund den Auftrag bekommen, so zu halten. Haltestellenständer sind ja - wie im Bild ersichtlich - vorhanden, also auch rechtlich gedeckt...
-
Der zweite Bus ist 8772! Ich frag mich nur was 8783 auf der Hauptfahrbahn macht? Die. Haltestelle befindet sich doch in der Busbucht beim Maredo.
Vielleicht hat der Lenker aus irgend einem Grund den Auftrag bekommen, so zu halten. Haltestellenständer sind ja - wie im Bild ersichtlich - vorhanden, also auch rechtlich gedeckt...
Kann eh sein, es gibt aber auch manche Lenker, die sich ab und zu leicht verfahren. Kann ja passieren, soll nix ärgere sein.
-
Laut Wien-Mobil:
-
Laut Wien-Mobil:
Super! :daumenhoch:
Allerdings liest man nirgends davon. Nicht bei den Fahrplänen, nicht im Routenplaner. Und auch bei WienMobil hab ichs nicht gefunden. Zwar ein Info-i, aber ich konnte nicht drauftippen. :daumenrunter:
-
Ja, leider ist die Kundeninformation bei den Wiener Linien einer der Miesesten, die ich kenne. Hier gilt, wohl der Ansatz, dass die Kunden froh sein sollen froh, dass überhaupt gefahren wird.
*WiLi-Denkmodus an* Rechtzeitige Informationen oder gar Vorabfahrpläne sind doch nicht notwenidig, wer braucht das schon? Kunden brauchen keinen Routenplaner, die sehen eh, was sie von den Wiener Linien vorgesetzt bekommen.*WiLi-Denkmodus aus*
Leider gibt es hier keine Handhabe gegen diesen Schlendrian, der bei den Wiener Linien eingerissen ist. Habe schon oft genug dagegen gewettert und sogar die Politik versucht darauf aufmerksam zu machen. Das Resultat, es ist allen egal. :boese:
Und selbst beim 13A gibts noch keinen neuen Fahrplan, obwohl schon seit Monaten bekannt ist, dass dieser zum Schulbeginn wieder durchgängig fährt. Aber auch hier gilt das Wiener Linien Motto "Uns seid ihr egal, ihr seht eh, wie wir fahren. - Die Stadt gehört uns."
-
Sorry, aber das finde ich maßlose Übertreibung, die schon fast an Bashing grenzt.
Ja sie sind seit jeher schlampiger bei der Fahrgastinfo, aber sowas zu unterstellen,finde ich nicht in Ordnung.
-
Im Endeffekt sind die notwendigen Infos kundgetan und die genauen Abfahrtszeiten, reichen dann auch paar Tage im Vorraus, um eine Fahrt zu planen. Es geht ja nicht darum, ein Zug- oder Flugticket ein Jahr im Vorraus zu buchen, sondern nur, ob eine Abfahrt jetzt zur Minute x oder y stattfindet. Und da reicht es so wie es ist allemal. Außerdem kann man sich sowohl hier als auch beim 13A die Intervalle zur jeweiligen Tageszeit auch am Bestandsfahrplan entnehmen.
-
Im Endeffekt sind die notwendigen Infos kundgetan und die genauen Abfahrtszeiten, reichen dann auch paar Tage im Vorraus, um eine Fahrt zu planen. Es geht ja nicht darum, ein Zug- oder Flugticket ein Jahr im Vorraus zu buchen, sondern nur, ob eine Abfahrt jetzt zur Minute x oder y stattfindet. Und da reicht es so wie es ist allemal. Außerdem kann man sich sowohl hier als auch beim 13A die Intervalle zur jeweiligen Tageszeit auch am Bestandsfahrplan entnehmen.
Nein, denn die gesamte Routenplanung baut darauf auf.
Und diese sollte nicht erst ein paar Tage davor verfügbar sein.
-
Bezüglich 13A, da werden die Details sicher erst kurz zu Schulbeginn publiziert. Schulbeginn ist immer so ein traditioneller Termin wo es generell einiges an Fahrplanänderungen gibt. Das wird dann meist erst eine Woche davor bekannt gegeben.
-
Und das reicht im innerstädtischen Bereich mE vollkommen. Bei einem derart dichten Intervall bzw. Netz ist eine übermäßig frühe Bekanntgabe nicht unbedingt notwendig. 1-2 Wochen vorher sollten mE reichen, vor allem, wenn es nicht um eine völlig neue Linie/Route geht. Am Land, tw. am Stadtrand, aber va. bei Ausflugsverkehren sieht es natürlich anders aus.
-
Die Fahrpläne zur Verlängerung der Linien 30A und 32A (in den Abendstunden) sind jetzt auf der HP der WL online.
Interessantes Detail am Rande ist, das man zwar von der Station Scottgasse (30A) bzw in der Justgasse (30A,36A,36B) werktags (tagsüber) in guten Intervallen nach Groß-Jedlersdorf fahren kann. Von Groß-Jedlersdorf zurück theoretisch für Fahrgäste die in der Justgasse aussteigen wollen, nur noch der 36A bleibt. Zur Station Scottgasse (bis jetzt ist man das kurze Stück bis Siemensstraße S mitgefahren und dann ausgestiegen) eigentlich nur noch der Fußweg interessant ist. Samstag nach Betriebsschluß vom 36A und an So und Feiertagen ist es besonders hart. Von Groß-Jedlersdorf bleiben nur noch die Stationen entlang der Siemensstraße (oder 36B Carabelligasse). Hauptgrund dafür ist das die Linie 30A in Neu-Leopoldau eine doch recht lange Stehzeit (ca5-12min) hat, die sich wohl nicht rentiert abzuwarten. Kleiner geschichtlicher Vergleich für den Streckenabschnitt Groß-Jedlersdorf - Justgasse: Als die Linie 30A noch nicht bis Siemensstraße S gefahren ist waren es ca 5min. Jetzt ca 12min (wenn man im Bus sitzen geblieben ist). Neu wären es dann ca 22min.
-
Die Fahrpläne zur Verlängerung der Linien 30A und 32A (in den Abendstunden) sind jetzt auf der HP der WL online.
Interessantes Detail am Rande ist, das man zwar von der Station Scottgasse (30A) bzw in der Justgasse (30A,36A,36B) werktags (tagsüber) in guten Intervallen nach Groß-Jedlersdorf fahren kann. Von Groß-Jedlersdorf zurück theoretisch für Fahrgäste die in der Justgasse aussteigen wollen, nur noch der 36A bleibt. Zur Station Scottgasse (bis jetzt ist man das kurze Stück bis Siemensstraße S mitgefahren und dann ausgestiegen) eigentlich nur noch der Fußweg interessant ist. Samstag nach Betriebsschluß vom 36A und an So und Feiertagen ist es besonders hart. Von Groß-Jedlersdorf bleiben nur noch die Stationen entlang der Siemensstraße (oder 36B Carabelligasse). Hauptgrund dafür ist das die Linie 30A in Neu-Leopoldau eine doch recht lange Stehzeit (ca5-12min) hat, die sich wohl nicht rentiert abzuwarten. Kleiner geschichtlicher Vergleich für den Streckenabschnitt Groß-Jedlersdorf - Justgasse: Als die Linie 30A noch nicht bis Siemensstraße S gefahren ist waren es ca 5min. Jetzt ca 12min (wenn man im Bus sitzen geblieben ist). Neu wären es dann ca 22min.
Hoffentlich hat man es jetzt geschafft wenn man aus der Sbahn in der Siemensstraße steigt, dass man dann einen 30A oder 32A erwischt. Jahrzehntelang hat man hier das nachsehen gehabt, wenn man aus der Sbahn stieg, waren entweder der 30A oder der 32A weg.
Erfolgt am Montag bei der Einzieh- bzw. Ausrückfahrt wieder eine kleine Stadtrundfahrt?
-
Ja, der Einschub geht weiterhin über die Siemensstraße und nicht über die Thayagasse.
-
Ja, der Einschub geht weiterhin über die Siemensstraße und nicht über die Thayagasse.
Gut, hätte mich auch gewundert wenn es anderst wäre
-
Die Fahrpläne zur Verlängerung der Linien 30A und 32A (in den Abendstunden) sind jetzt auf der HP der WL online.
Interessantes Detail am Rande ist, das man zwar von der Station Scottgasse (30A) bzw in der Justgasse (30A,36A,36B) werktags (tagsüber) in guten Intervallen nach Groß-Jedlersdorf fahren kann. Von Groß-Jedlersdorf zurück theoretisch für Fahrgäste die in der Justgasse aussteigen wollen, nur noch der 36A bleibt. Zur Station Scottgasse (bis jetzt ist man das kurze Stück bis Siemensstraße S mitgefahren und dann ausgestiegen) eigentlich nur noch der Fußweg interessant ist. Samstag nach Betriebsschluß vom 36A und an So und Feiertagen ist es besonders hart. Von Groß-Jedlersdorf bleiben nur noch die Stationen entlang der Siemensstraße (oder 36B Carabelligasse). Hauptgrund dafür ist das die Linie 30A in Neu-Leopoldau eine doch recht lange Stehzeit (ca5-12min) hat, die sich wohl nicht rentiert abzuwarten. Kleiner geschichtlicher Vergleich für den Streckenabschnitt Groß-Jedlersdorf - Justgasse: Als die Linie 30A noch nicht bis Siemensstraße S gefahren ist waren es ca 5min. Jetzt ca 12min (wenn man im Bus sitzen geblieben ist). Neu wären es dann ca 22min.
Ist ein kleines Detail, ja, aber in Anbetracht des nicht allzu weit entfernten 31A in meinen Augen immer noch verkraftbar. Bis nach Neu-Leopoldau und wieder zurück wird auch kaum jemand mitfahren und abwarten.
-
Die Fahrpläne zur Verlängerung der Linien 30A und 32A (in den Abendstunden) sind jetzt auf der HP der WL online.[...]
Und selbst bei so einer Aufgabe wird nichts ohne Fehler gemacht:
[ Invalid Attachment ]
Kein weiteres Kommentar zu diesem Service. :rolleyes:
-
WL-Basher... :rolleyes:
Ja, ist ein Fehler, aber sowas muss man wirklich nicht ständig breittreten. Abgesehen davon, dass es dadurch nicht besser wird. Lieber via E-Mail darauf aufmerksam machen, als nur in Foren ständig darüber schimpfen.
-
WL-Basher... :rolleyes:
Ja, ist ein Fehler, aber sowas muss man wirklich nicht ständig breittreten. Abgesehen davon, dass es dadurch nicht besser wird. Lieber via E-Mail darauf aufmerksam machen, als nur in Foren ständig darüber schimpfen.
Wenn die Mails, sowohl an die Wiener Linien, als auch an die zuständige Stadträtin, nicht mehr helfen bzw. mit Standardantworten ("Wir schauen es uns an") abgewimmelt werden (passieren tut eh nichts - siehe U6-Fahrplan in den Stationen, der ist immer noch falsch), dann lasse ich mich gern als "WL-Basher" bezeichnen. Ich schreibs auch deswegen in Foren, denn da lesen ja auch Bedienstete der Wiener Linien mit und es ist öffentlich. Da hoffe ich, dass zuständige Stelle munter werden und sich vielleicht mal was ändert und die Kundeninformation in den Vordergrund rückt. Aber, hier so wie im tramway-Forum kann ich dazu leider noch keine Tendenzen erkennen. ;-(
Und lass dir eines gesagt sein, ich würde auch mal was loben, nur gibt es derzeit nicht wirklich etwas, das lobenswert wäre. Ich lass mich da aber gern eines besseren belehren.
-
WL-Basher... :rolleyes:
Ja, ist ein Fehler, aber sowas muss man wirklich nicht ständig breittreten. Abgesehen davon, dass es dadurch nicht besser wird. Lieber via E-Mail darauf aufmerksam machen, als nur in Foren ständig darüber schimpfen.
Wenn die Mails, sowohl an die Wiener Linien, als auch an die zuständige Stadträtin, nicht mehr helfen bzw. mit Standardantworten ("Wir schauen es uns an") abgewimmelt werden (passieren tut eh nichts - siehe U6-Fahrplan in den Stationen, der ist immer noch falsch), dann lasse ich mich gern als "WL-Basher" bezeichnen. Ich schreibs auch deswegen in Foren, denn da lesen ja auch Bedienstete der Wiener Linien mit und es ist öffentlich. Da hoffe ich, dass zuständige Stelle munter werden und sich vielleicht mal was ändert und die Kundeninformation in den Vordergrund rückt. Aber, hier so wie im tramway-Forum kann ich dazu leider noch keine Tendenzen erkennen. ;-(
Und lass dir eines gesagt sein, ich würde auch mal was loben, nur gibt es derzeit nicht wirklich etwas, das lobenswert wäre. Ich lass mich da aber gern eines besseren belehren.
Es ist wirklich schade und vermeidbar, wie viele Schlampigkeitsfehler passieren. Auch die falschen 73A-Fahrpläne sind noch immer auf der Website, ohne Kennzeichnung der Mo-Do-Zeiten.
Hat man den Betrieb der Linie 32A am Samstagnachmittag nach Strebersdorf plötzlich wieder eingestellt oder ist auch das ein Fehler?
-
Ich glaube, bzgl 32A, dass das auch ein Fehler ist. Ich denk hier wurde das alte Fahrplanschema für Samstag wohl fälschlicherweise übernommen.
-
Bevor ich's vergesse: Hier ein paar Ersttagsfotos samt Skizze der Verlängerung
-
Sieht irgendwie aus, als wäre das nur ein erster Verlängerungsschritt und eine weitere Verlängerung ins Stadterweiterungsgebiet bei entsprechendem Baufortschritt angedacht. Ist da etwas geplant?
-
Ich glaube, bzgl 32A, dass das auch ein Fehler ist. Ich denk hier wurde das alte Fahrplanschema für Samstag wohl fälschlicherweise übernommen.
Leider nein. Samstags wir jetzt wieder nur bis etwa 14Uhr nach Strebersdorf gefahren. Ich persönlich finde es auch schade das das wieder zurück genommen wurde.
-
Ich glaube, bzgl 32A, dass das auch ein Fehler ist. Ich denk hier wurde das alte Fahrplanschema für Samstag wohl fälschlicherweise übernommen.
Leider nein. Samstags wir jetzt wieder nur bis etwa 14Uhr nach Strebersdorf gefahren. Ich persönlich finde es auch schade das das wieder zurück genommen wurde.
Das find ich aber mehr als seltsam. Normalerweise gibt es da über eine bestimmte Zeit erst einen "Probebetrieb" um die Fahrgastzahlen zu überprüfen. Hier wurde das ja nach wenigen Wochen wieder rückgängig gemacht. Vor allem, wenn die Fahrgastzahlen wirklich niedrig waren liegt das höchstwahrscheinlich auch daran, dass die Betriebszeitenverlängerung nirgendwo publik gemacht wurde.
-
Hier die Änderungen ab 7.9.2020 (Straßenbahnnetz):
Linie D wechselt zu Bhf.Simmering
Flexitys haben Ersteinsatz am 11er
Bis 3.10.2020 Schienenersatzverkehr für die Linie O ins Nordbahnhofviertel
-
Laut WienMobil:
- 15A Ri.Enkplatz mit heute: Hst. Gußriegelstraße dauerhaft nach Raxstraße 25-27 verlegt
- 13A+14A ab 7.9.2020: Hst. Magdalenenstraße in Esterházygasse umbenannt
- 13A+N71(WE) ab 7.9.2020: durchgehend Hauptbahnhof-Alser Straße,Skodagasse.
Änderungen: Hst.Neubaugasse: Neubaugasse 2-4, Hst.Neubaugasse, Westbahnstraße: Neubaugasse 36-40, Hst.Neubaugasse, Burggasse: Neubaugasse 68-70. Busse fahren direkt über Amerlingstraße => Streckenführung Gumpendorfer Straße-Windmühlgasse-Capistrangasse-Mariahilfer Straße-Kirchengasse + dortige Haltestellen entfallen.
-
Also die bisherige Station Magdalenenstraße ist jetzt meiner Meinung nach nicht unbedingt so sehr in räumlicher Nähe zur bestehenden Station Esterházygasse, dass man sie als eine Station betrachten kann und daher umbenennen sollte. Zusätzlich zur horizontalen Entfernung stellt aus meiner Sicht der recht große Höhenunterschied dazwischen eine Barriere da, um die Haltestellen halbwegs als räumliche Einheit betrachten zu können.
-
[...]
15A Ri.Enkplatz mit heute: Hst. Gußriegelstraße dauerhaft nach Raxstraße 25-27 verlegt
[...]
[/list]
Also gegenüber der Station in die andere FR?
-
[ Invalid Attachment ]
-
Laut WienMobil:
- 42: ab 4.9. geänderte Betriebszeiten
- 99A/B: ab 7.9. geänderte Betriebszeiten
- N71: ab 7.9. BB geänderte Linienführung zwischen St.Marx und Fickeysstraße über Gleiskörper => Busse halten Hst. der Linie 71 ein, ausgenommen Hst. Braunhubergasse
-
Mit dem heutigen Samstag sind die E2-Kurse am 11er an Wochenenden planmäßig Geschichte.
Heute fahren nur ULF und die 3 Flexity-Kurse
Zumindest fahren heute 311,312 und 313
-
Mit dem heutigen Samstag sind die E2-Kurse am 11er an Wochenenden planmäßig Geschichte.
Heute fahren nur ULF und die 3 Flexity-Kurse
Zumindest fahren heute 311,312 und 313
Quelle(n)? Das wäre zu schön um wahr zu sein...
-
Vom 28.9.2020 - 14.2.2021 wird die Station Erlaaer Straße in Richtung Siebenhirten wegen Sanierungsarbeiten gesperrt.
-
Da gehts wohl um den Einbau der neuen Aufzüge (zumindest auf einer Seite), nehme ich an?
-
Ab Samstag, 19.September, fährt der 15A Ri. Enkplatz zwischen Gußriegelstraße und Zohmanngasse über die Nebenfahrbahn der Raxstraße.
-
Ab Samstag, 19.September, fährt der 15A Ri. Enkplatz zwischen Gußriegelstraße und Zohmanngasse über die Nebenfahrbahn der Raxstraße.
Temporär während Umbauarbeiten oder Dauerhaft?
-
Dauerhaft
-
Eigentlich ist das laut StVO nicht erlaubt.
-
Eigentlich ist das laut StVO nicht erlaubt.
Warum macht dies dann der 26A seitdem ich denken kann auf der Donaustadtstraße zwischen den Stationen Donaustadtstraße und Bezirksamt Donaustadt in Fahrtrichtung Kagran bzw auf der Erzherzog-Karl-Straße in der Früh HVZ zwischen den Stationen Hartlebengasse und Konstanziagsse in Fahrtrichtung Kagran?
-
Eigentlich ist das laut StVO nicht erlaubt.
Warum macht dies dann der 26A seitdem ich denken kann auf der Donaustadtstraße zwischen den Stationen Donaustadtstraße und Bezirksamt Donaustadt in Fahrtrichtung Kagran bzw auf der Erzherzog-Karl-Straße in der Früh HVZ zwischen den Stationen Hartlebengasse und Konstanziagsse in Fahrtrichtung Kagran?
Wenn der Bus wie im Falle der Häußlergasse zur einer Haltestelle zufahren muss, ist es natürlich erlaubt.
-
Eigentlich ist das laut StVO nicht erlaubt.
Dann erklärt man halt die Straße zur Busspur und gut ist
-
Eigentlich ist das laut StVO nicht erlaubt.
Prinzipiell nicht, aber wenn der Linienverlauf dort verläuft? Wird sowas nicht offiziell beantragt und genehmigt?
Zwischen Daumegasse und Altes Landgut fährt er ja auch zeitweise durch die Nebenfahrbahn.
-
Zwischen der Laxenburger Straße und Daumegasse wird eine Fahrbahn auf Busspur umgestellt.Könnte das stimmen?
-
Zwischen der Laxenburger Straße und Daumegasse wird eine Fahrbahn auf Busspur umgestellt.Könnte das stimmen?
Könnte stimmen
-
Und die sollte dann in weiterer Folge zum 15er (Straßenbahn) umgebaut werden.
-
Mit der Verlängerung der Linie O bis Bruno Marek Allee ändert sich der Auslauf (werktags) von 16 Fahrzeugen aus Fav auf 13 Wagen aus Fav und 6 Wagen aus Brigittenau - also 3 Züge zusätzlich..
-
Also muss der 33er schon mit E2 zurecht kommen.
-
Wieso E2 am 33er? Mit der Verlängerung wird Süd wohl ein paarkurze abgeben, die dann wiederum nach Brigittenau kommen. Das, was für den O dann noch fehlt, wird mit E2 aufgefüllt. Die machen dort schon alleine wegen der Kapazität mehr Sinn als am 33er.
-
Wieso E2 am 33er? Mit der Verlängerung wird Süd wohl ein paarkurze abgeben, die dann wiederum nach Brigittenau kommen. Das, was für den O dann noch fehlt, wird mit E2 aufgefüllt. Die machen dort schon alleine wegen der Kapazität mehr Sinn als am 33er.
Ich finde sowieso das der O auf Langzüge umgestellt werden sollte sobald er ins Nordbahnhofviertel fährt und das die noch verbliebenen E1 und E2 nur mehr auf Langzuglinien zum einsatz kommen sollten und nicht wie im Sommer das am 33 immer wieder mal ein E2+c5 zum Einsatz kam.
-
Wieso E2 am 33er? Mit der Verlängerung wird Süd wohl ein paarkurze abgeben, die dann wiederum nach Brigittenau kommen. Das, was für den O dann noch fehlt, wird mit E2 aufgefüllt. Die machen dort schon alleine wegen der Kapazität mehr Sinn als am 33er.
Weil es so ist - die Kurse 33-02, 33-03, 33-04 und 33-52 sind in Zukunft E2c5 statt A (nachzulesen z.B. im ÖBB Scotty) :)
Natürlich hat BSs jetzt 18 A für 13 Kurse - da würde sich natürlich ausgehen ein paar nach BSn abzugeben ?( beschweren werde ich mich darüber aber nicht 8-)
-
Ob ein Beiwagenbetrieb am 33er sinnvoll ist?
-
Ob ein Beiwagenbetrieb am 33er sinnvoll ist?
Also zu den Zeiten wo der 33 zur Josefstädter Straße fährt würde ich schon meinen das ein Beiwagenbetrieb Sinn machen könnte, aber wenn er nur zur Augasse fährt, finde ich ddiesen echt übertrieben. Da wäre es besser die E2+c5 auf den O zu schicken statt auf den 33
-
Ob ein Beiwagenbetrieb am 33er sinnvoll ist?
Nicht vergessen, dass nach wie vor die 1. Tür grundsätzlich abgesperrt ist...in Kombination mit den langsamen Schwenkstufen, dem schwierigeren Handling der E2 für die jüngeren Fahrer sind E2-c5-Gespanne spätestens ab einer weiteren Türstörung ein großes Betriebshindernis gegenüber einem kurzen ULF. Am 33er sicher nicht, auf Linien wie 6, 43 oder 49 aber sehr wohl.
-
Ob ein Beiwagenbetrieb am 33er sinnvoll ist?
Also zu den Zeiten wo der 33 zur Josefstädter Straße fährt würde ich schon meinen das ein Beiwagenbetrieb Sinn machen könnte, aber wenn er nur zur Augasse fährt, finde ich ddiesen echt übertrieben. Da wäre es besser die E2+c5 auf den O zu schicken statt auf den 33
Damit wiederspricht man sich aber, jetzt sind kurze ULFE ausreichend, aber wenn man keine hat nimmt man halt die E2c5. Warum hat man nicht gleich Langulfe genommen, wenn man eh weiß, dass kurze ULFE nicht reichen
-
Ob ein Beiwagenbetrieb am 33er sinnvoll ist?
Also zu den Zeiten wo der 33 zur Josefstädter Straße fährt würde ich schon meinen das ein Beiwagenbetrieb Sinn machen könnte, aber wenn er nur zur Augasse fährt, finde ich ddiesen echt übertrieben. Da wäre es besser die E2+c5 auf den O zu schicken statt auf den 33
Die E2c5 fahren ohnehin nur Friedrich-Engels-Platz - Josefstädter Straße, zwei davon noch eine Runde bis Augasse und ziehen dann ein.
-
Ob ein Beiwagenbetrieb am 33er sinnvoll ist?
Also zu den Zeiten wo der 33 zur Josefstädter Straße fährt würde ich schon meinen das ein Beiwagenbetrieb Sinn machen könnte, aber wenn er nur zur Augasse fährt, finde ich ddiesen echt übertrieben. Da wäre es besser die E2+c5 auf den O zu schicken statt auf den 33
Die E2c5 fahren ohnehin nur Friedrich-Engels-Platz - Josefstädter Straße, zwei davon noch eine Runde bis Augasse und ziehen dann ein.
Ja, ich habe das versehentlich gefunden, als ich am falschen Ort ankam und zurückkehren musste, haha.
-
So, nachdem heute jetzt Montag ist kann man am 33er beobachten, dass weiterhin nur A-Ulfe den Auslauf stellen. Also entweder wurschtelt man mit diversen Leihwagen herum, oder es kommen noch fix A-Ulfe nach Floridsdorf ?( ;)
-
Ab 27.10.2020 neue Route für 28A (erschließt die Siemensäcker)
-
Laut WienMobil wird beim 61A die Haltestelle Sevcikgasse in FR Liesing ab 27.10.2020 bis April 2022 aufgelassen.
-
Laut WienMobil wird beim 61A die Haltestelle Sevcikgasse in FR Liesing ab 27.10.2020 bis April 2022 aufgelassen.
Womöglich ersatzslos, oder?
-
Ja, ersatzlos.
-
Was bei der Schlefenfahrt die der Bus da hinlegt eigentlich auch egal ist.
-
Was bei der Schlefenfahrt die der Bus da hinlegt eigentlich auch egal ist.
Wenn man es weis dann geht man früher raus oder geht gleich zur nächste Station, blöd nur dass es nicht aufgehängt wurde ?(
-
Laut WienMobil wird beim 61A die Haltestelle Sevcikgasse in FR Liesing ab 27.10.2020 bis April 2022 aufgelassen.
Interessante Wendung, Station wurde 10m nach hinter verschoben
-
Seit heute (?) wird nun auch der N71 mit Gelenkbussen betrieben. 8850 und 8855 sind im Einsatz. Wie beim N62 bleibt auch hier der integrierte Shuttle weiterhin ein Normalbus.
-
Der 12A in Fahrtrichtung Eichenstraße und die Nachtbuslinie N60 in Fahrtrichtung Ring fahren jeweils ab Betriebsbeginn am Dienstag, den 17. November abgelenkt über die Schönbrunner Straße/Pilgramgasse.
- Die 12A-Station Pilgramgasse auf der Rechten Wienzeile wird aufgrund der Bauarbeiten aufgelassen.
- Der 12A hält weiterhin bei der Haltestelle Margaretenplatz/Schönbrunner Straße, von der Fahrgäste fußläufig die U4-Station Pilgramgasse gut erreichen.
- Der N60 erhält eine neue Haltestelle in der Pilgramgasse.
Die Umleitung bleibt bis zum Bauende der neuen U2xU4-Station Pilgramgasse aufrecht.
Quelle: https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/contentView.do/pageTypeId/66526/programId/74577/contentTypeId/1001/channelId/-47186/contentId/5002215
-
Weder Wien Mobil noch bei der Homepage der Wiener Linien steht irgendetwas über die neue Linienführung des 63A ab nächsten Montag.
-
Weder Wien Mobil noch bei der Homepage der Wiener Linien steht irgendetwas über die neue Linienführung des 63A ab nächsten Montag.
Wahrscheinlich wird die Wildgartenallee nicht rechtzeitig fertig. War am Wochenende in der Gegend und der besagte Straßenzug war gesperrt, da die Fahrbahn noch nicht vollständig hergestellt war. Man wurde durch die Wege des Wohngebietes umgeleitet. Wird vielleicht eine Spontanaktion werden, wo der Bus von heute auf morgen umgestellt wird. Die Leut sehen ja eh, wie wir fahren. :rolleyes:
-
Weder Wien Mobil noch bei der Homepage der Wiener Linien steht irgendetwas über die neue Linienführung des 63A ab nächsten Montag.
Ja, ist anzunehmen, dass sich die Bauarbeiten verzögern. Beim VOR ist der neue Fahrplan mit 17.11. auch gleich wieder verschwunden.
Jedenfalls, sobald die neue Route gilt, wird an allen Tagen ein zusätzlicher Bus eingesetzt. Die abendlichen Kürzführungen bis zur Weißenthurngasse, mit Überstellung zum N43, gibt es dann auch nicht mehr.
-
Wird der N43 dann direkt aus der Garage Spetterbrücke eingeschoben?
-
Wird der N43 dann direkt aus der Garage Spetterbrücke eingeschoben?
Entweder dass, also das die 63A-Lenker in der Garage einen anderen Bus übernehmen, oder einer der Einzieher vom Rosenhügel fährt direkt zur Wattgasse weiter. Genaues weiß ich leider noch nicht.
-
Ja, ist anzunehmen, dass sich die Bauarbeiten verzögern. Beim VOR ist der neue Fahrplan mit 17.11. auch gleich wieder verschwunden.
Entgegen meiner ersten Vermutung (http://'https://forum.nv-wien.at/index.php?topic=20245.msg362387#msg362387'), dass die Wildgartenallee schuld an der Verzögerung sein kann, werfe ich noch diese Baustelle ins Rennen:
12., Wundtgasse von Rosenhügelstraße bis Emil-Behring-Weg und Unbenannte Verkehrsfläche
Straßenbau von 19.10.2020 bis 27.11.2020
Während der Bauarbeiten wird die Wundtgasse von Rosenhügelstraße bis und in Richtung zum Emil-Behring-Weg als provisorische Einbahn geführt, wobei die Umleitung ab 19. Oktober 2020, 09:00 Uhr nach der Verkehrsfrühspitze eingerichtet wird. Für Fahrzeuge mit mehr als 3,5t Gesamtgewicht besteht ein Fahrverbot am Emil-Behring-Weg zwischen der Wundtgasse und der Romakogasse. Die Buslinie 63A wird bis zum Kreisverkehr Wundtgasse/Emil-Behring-Weg kurz geführt und fährt den Rosenhügel für die Dauer der Bauarbeiten nicht an.
Kontakt: MA28 Kundenzentrum, Telefon: Tel.: 01-4000/49600
Baustelle im Stadtplan (http://'https://m.wien.gv.at/stadtplan/#base=karte&overlay=adressen&zoom=17&layer=baustelle&lon=16.291692575582&lat=48.162360903166')
Quelle: https://www.wien.gv.at/verkehr/baustellen/aktuell/index.html
Entgegen der Ankündigung auf den Avisio-Zettel der Wiener Linien, dass die Baustelle "nur" ca. 3 Wochen dauert, wurde dann doch ein bisschen mehr. Ich tendiere dazu, dass wir Ende November, wenn die Wundtgasse fertig ist, den Bus über den Wildgarten fahren sehen. Das sollte sich dann auch mit der Wildgartenallee ausgehen. Aber das ist jetzt rein eine Vermutung meinerseits.
-
Ist bekannt, wann die Haltestellen am Bahnhof Heiligenstadt wieder normal eingehalten werden? Anscheinend hat man es überhaupt nicht eilig, dafür , dass sich die Umsteigewege von den Regionalbuslinien zur U4 schon deutlich dadurch verlängern :boese:
Lg
-
Wird der N43 dann direkt aus der Garage Spetterbrücke eingeschoben?
Entweder dass, also das die 63A-Lenker in der Garage einen anderen Bus übernehmen, oder einer der Einzieher vom Rosenhügel fährt direkt zur Wattgasse weiter. Genaues weiß ich leider noch nicht.
Diese Sinnhaftigkeit....
-
Wird der N43 dann direkt aus der Garage Spetterbrücke eingeschoben?
Entweder dass, also das die 63A-Lenker in der Garage einen anderen Bus übernehmen, oder einer der Einzieher vom Rosenhügel fährt direkt zur Wattgasse weiter. Genaues weiß ich leider noch nicht.
Diese Sinnhaftigkeit....
Naja das Spielchen gibt's ja auch in anderen Garagen. Wie sinnvoll es ist, will ich mal unbeantwortet lassen.
-
Ich würde eher sagen,dass die letzten 3Kurse des 63A bis Meidling Hauptstraße geführt werden.Und von hier über den 10A zur Wattgasse und dann weiter als N43.
-
Ich würde eher sagen,dass die letzten 3Kurse des 63A bis Meidling Hauptstraße geführt werden.Und von hier über den 10A zur Wattgasse und dann weiter als N43.
Nein, ich hab den Fahrplan schon gesehen und es gibt nur Mo-Fr um 09:11 und an Wochenenden um 20:19 jeweils Kurse, die ab Wienerberg bis Schmelz, Gablenzgasse fahren und danach einziehen. Alle restlichen Kurse ziehen beim Rosenhügel ein, auch alle täglichen Spätkurse. Somit kann die Überstellung zum N43 nur von dort erfolgen. (außer es gäbe Direkteinschieber aus der SPB).
Die Route vom Rosenhügel wäre dann über Atzgersdorfer Straße - Stranzenberggasse - Fasangartengasse - Graf-Seilern-Gasse - Edelsinnstraße - Schönbrunner Allee - Grünbergstraße - Linke Wienzeile - Schloßallee - Johnstraße - Auf der Schmelz - Possingergasse - Wattgasse - Ottakringer Straße - Taubergasse - Hernalser Haupstraße zur Hlst. Hernals, Wattgasse.
-
Entgegen meiner ersten Vermutung (http://'https://forum.nv-wien.at/index.php?topic=20245.msg362387#msg362387'), dass die Wildgartenallee schuld an der Verzögerung sein kann, werfe ich noch diese Baustelle ins Rennen:
12., Wundtgasse von Rosenhügelstraße bis Emil-Behring-Weg und Unbenannte Verkehrsfläche
Straßenbau von 19.10.2020 bis 27.11.2020
Während der Bauarbeiten wird die Wundtgasse von Rosenhügelstraße bis und in Richtung zum Emil-Behring-Weg als provisorische Einbahn geführt, wobei die Umleitung ab 19. Oktober 2020, 09:00 Uhr nach der Verkehrsfrühspitze eingerichtet wird. Für Fahrzeuge mit mehr als 3,5t Gesamtgewicht besteht ein Fahrverbot am Emil-Behring-Weg zwischen der Wundtgasse und der Romakogasse. Die Buslinie 63A wird bis zum Kreisverkehr Wundtgasse/Emil-Behring-Weg kurz geführt und fährt den Rosenhügel für die Dauer der Bauarbeiten nicht an.
Kontakt: MA28 Kundenzentrum, Telefon: Tel.: 01-4000/49600
Baustelle im Stadtplan (http://'https://m.wien.gv.at/stadtplan/#base=karte&overlay=adressen&zoom=17&layer=baustelle&lon=16.291692575582&lat=48.162360903166')
Quelle: https://www.wien.gv.at/verkehr/baustellen/aktuell/index.html
Entgegen der Ankündigung auf den Avisio-Zettel der Wiener Linien, dass die Baustelle "nur" ca. 3 Wochen dauert, wurde dann doch ein bisschen mehr. Ich tendiere dazu, dass wir Ende November, wenn die Wundtgasse fertig ist, den Bus über den Wildgarten fahren sehen. Das sollte sich dann auch mit der Wildgartenallee ausgehen. Aber das ist jetzt rein eine Vermutung meinerseits.
Laut der als Quelle genannten Baustellenübersicht ist die Baustelle fertig (nicht mehr erwähnt). Ob es tatsächlich so ist, weiß ich nicht.
-
Entgegen meiner ersten Vermutung (http://'https://forum.nv-wien.at/index.php?topic=20245.msg362387#msg362387'), dass die Wildgartenallee schuld an der Verzögerung sein kann, werfe ich noch diese Baustelle ins Rennen:
12., Wundtgasse von Rosenhügelstraße bis Emil-Behring-Weg und Unbenannte Verkehrsfläche
Straßenbau von 19.10.2020 bis 27.11.2020
Während der Bauarbeiten wird die Wundtgasse von Rosenhügelstraße bis und in Richtung zum Emil-Behring-Weg als provisorische Einbahn geführt, wobei die Umleitung ab 19. Oktober 2020, 09:00 Uhr nach [...]
Quelle: https://www.wien.gv.at/verkehr/baustellen/aktuell/index.html
Entgegen der Ankündigung auf den Avisio-Zettel der Wiener Linien, dass die Baustelle "nur" ca. 3 Wochen dauert, wurde dann doch ein bisschen mehr. Ich tendiere dazu, dass wir Ende November, wenn die Wundtgasse fertig ist, den Bus über den Wildgarten fahren sehen. Das sollte sich dann auch mit der Wildgartenallee ausgehen. Aber das ist jetzt rein eine Vermutung meinerseits.
Laut der als Quelle genannten Baustellenübersicht ist die Baustelle fertig (nicht mehr erwähnt). Ob es tatsächlich so ist, weiß ich nicht.
Auch die Echtzeit des 63A (bis Sonntag zeigte diese die Kurzführung an) spricht dafür, dass die Baustelle schneller fertig ist, als angekündigt. Persönlich hab ich die Anpassung aber noch nicht gesehen.
-
Auf die Echtzeit kann man sich in dem Fall leider nicht verlassen. Da wird in den Morgenstunden täglich als Fahrziel "Südwestfriedhof 3.Tor" angezeigt, und am Abend jedes Mal "Am Rosenhügel" obwohl die Busse definitiv noch kurz geführt werden.
Bin heute mit der S-Bahn vorbei gekommen, die neue Route ist noch nicht eröffnet, es wird immer noch gebaut. Es war für mich auch nicht ersichtlich ob bereits entsprechende Haltestellen montiert wurden, oder nicht.
-
Beim Kreisverkehr (Hst. Südwestfriedhof Tor 1?) stehen die (alten) Haltestellenschilder schon, abgedeckt mit den "Aufgelassen"-Taferln, Fahrpläne müssten ebenfalls schon dort ausgehängt sein, wenn ich mich richtig erinnere.
-
In letzter Zeit kann man spät am Abend bei den letzten Bussen am 10A, die aus dem 17. Bezirk kommen, immer wieder "Possingergasse" als Ziel lesen.
In der Echtzeit scheinen sie wie im Fahrplan als "Johnstraße Schuselkagasse" auf.
Gibt es eine Baustelle oder eine neue Regelung oder kürzen manche Lenker ab?
-
In Heiligenstadt bauens tatsächlich wieder, folgend mit einer Umleitung für 10A und 39A. Die ist für die Einzieher aber eigentlich nicht relevant. Wirklich abkürzen kann man von der Possingergasse aus aber auch nur eher schwer - Möglicherweise eine Nachwirkung von der Baustelle am 10er?
-
Das könnte wirklich mit der Baustelle in der Hütteldorfer Straße zu tun gehabt haben. Ab Possingergasse kämen die Busse über die Koppstraße und Paltaufgasse direkt in die Garage.
-
Das könnte wirklich mit der Baustelle in der Hütteldorfer Straße zu tun gehabt haben. Ab Possingergasse kämen die Busse über die Koppstraße und Paltaufgasse direkt in die Garage.
Ja, das hat ziemlich sicher damit zu tun. Das neue alte Ziel kam erst mit der Straßenbahn-Baustelle auf der Einziehfahrt des 10A.
-
Laut den neuen Fahrplänen mit Stand 9.12.2020 wurden folgende Haltestellen umbenannt:
32A: Iselgasse ----> Lafnitzgasse
43B: Linienamt Neuwaldegg ----> Schwarzenbergallee
-
7A: Franz-Josef-Spital ----> Klinik Favoriten
[...]
43B: Linienamt Neuwaldegg ----> Schwarzenbergallee
So wurde endlich der Regionalhaltestellenname und der WL-Hst-Name auch gleichgesetzt.
Nur wurde wieder verabsäumt die Hst Bundessportbad wieder korrekt "Bundesbad Alte Donau" zu nennen.
Warum sich die WL da so dagegen wehren?
-
:achtung: Nachfolgende Informationen laut WienMobil. Änderungen möglich :achtung:
Betrieb am 24.12.2020:
Alle Buslinien nach Samstagsfahrplan, außer folgende Linien:
- 1A: letzter Bus ab Stephansplatz um 14:00; letzter Bus ab Schottentor um 13:52
- 2A: letzter Bus ab Schwedenplatz um 13:50; letzter Bus ab Schwarzenbergplatz um 13:45
- 3A: letzter Bus ab Stubentor um 13:56; letzter Bus ab Schottenring um 13:53
- 11B: letzter Bus ab Friedrich-Engels-Platz um 14:24; letzter Bus ab Hillerstraße um 14:43
- 27A: letzter Bus ab Hermann-Gebauer-Straße um 15:05
- 38B: Betrieb zwischen 8:02 und 17:07; erster und letzer Bus ab/bis Bhf.Heiligenstadt
- 39B: Betrieb zwischen 8:04 und 16:54
- 64A: Alterlaa - Liesing: erster Bus um 8:01; letzter Bus um 17:01
Liesing - Alterlaa: erster Bus um 8:10; letzter Bus um 17:10
kein Betrieb zwischen Alterlaa und Hetzendorf - 73A: letzter Bus ab Landwehrstraße um 15:29
- 87A: letzter Bus ab Stadlau um 14:40; letzter Bus ab Hermann-Gebauer-Straße um 15:07
- Kein Betrieb auf den Linien 7B, 28A, Rufbus 49B, 79B, 88A, 95B und 96A
Betrieb am 31.12.2020:
Alle Buslinien nach Samstagsfahrplan, außer folgende Linien:
- 27A: letzter Bus ab Hermann-Gebauer-Straße um 15:05
- 73A: letzter Bus ab Landwehrstraße um 15:30
- 87A: letzter Bus ab Stadlau um 14:40; letzter Bus ab Hermann-Gebauer-Straße um 15:07
- Kein Betrieb auf den Linien 7B, 28A, Rufbus 49B, 79B, 88A, 95B und 96A
Ab Freitag, 1.1.2021 gelten auf der Linie 34A neue Betriebszeiten:
Montag - Freitag:
- Floridsdorf - Strebersdorf: erster Bus um 4:41 und letzter Bus um 21:50
- Strebersdorf - Floridsdorf: erster Bus um 4:44 und letzter Bus um 22:11
- Floridsdorf - Schwarzlackenau: letzter Bus um 00:50
- Schwarzlackenau - Floridsdorf: letzter Bus um 00:31
Samstag, Sonntag und Feiertag:
- Floridsdorf - Schwarzlackenau: erster Bus um 4:41 und letzter Bus um 00:50
- Schwarzlackenau - Floridsdorf: erster Bus um 4:46 und letzter Bus um 00:31
-
Betrieb am 24.12.2020:
Alle Buslinien nach Samstagsfahrplan, außer folgende Linien:
1A: letzter Bus ab Stephansplatz um 14:00; letzter Bus ab Schottentor um 13:52
2A: letzter Bus ab Schwedenplatz um 13:50; letzter Bus ab Schwarzenbergplatz um 13:45
3A: letzter Bus ab Stubentor um 13:56; letzter Bus ab Schottenring um 13:53
11B: letzter Bus ab Friedrich-Engels-Platz um 14:24; letzter Bus ab Hillerstraße um 14:43
27A: letzter Bus ab Kagran um 14:36; letzter Bus ab Hermann-Gebauer-Straße um 15:05
38B: Betrieb zwischen 8:02 und 17:07; erster und letzer Bus ab/bis Bhf.Heiligenstadt
39B: Betrieb zwischen 8:04 und 16:54
64A: Alterlaa - Liesing: erster Bus um 8:01; letzter Bus um 17:01
Liesing - Alterlaa: erster Bus um 8:10; letzter Bus um 17:10
kein Betrieb zwischen Alterlaa und Hetzendorf
73A: letzter Bus ab Simmering um 15:12; letzter Bus ab Landwehrstraße um 15:29
87A: letzter Bus ab Stadlau um 14:40; letzter Bus ab Hermann-Gebauer-Straße um 15:07
Kein Betrieb auf den Linien 7B, 28A, Rufbus 49B, 79B, 88A, 95B und 96A
Betrieb am 31.12.2020:
Alle Buslinien nach Samstagsfahrplan, außer folgende Linien:
27A: letzter Bus ab Kagran um 14:36; letzter Bus ab Hermann-Gebauer-Straße um 15:07
73A: letzter Bus ab Simmering um 15:12; letzter Bus ab Landwehrstraße um 15:30
87A: letzter Bus ab Stadlau um 14:40; letzter Bus ab Hermann-Gebauer-Straße um 15:07
Kein Betrieb auf den Linien 7B, 28A, Rufbus 49B, 79B, 88A, 95B und 96A
Bei der Linie 73A gilt dies nicht für den Abschnitt Simmering - Pantucekgasse. Dort ist ganztägiger Betrieb angesagt.
-
Übrigens hat zumindest der 38B am Beethovengang eine fixe Haltestelle bekommen. Wäre interessant, ob oben bei den Friedhöfen jetzt auch Haltestellen dauerhaft stehen :D
-
[...]
- 27A: letzter Bus ab Kagran um 14:36; letzter Bus ab Hermann-Gebauer-Straße um 15:05
[...]
- 73A: letzter Bus ab Simmering um 15:12; letzter Bus ab Landwehrstraße um 15:29
[...]
Das bezieht sich auf diese Gesamtstrecken, nach dieser Zeit fahren die Linien natürlich weiterhin nur halt auf ihren regulären Kurzführungen (Obachgasse, Pantucekgasse)
Übrigens hat zumindest der 38B am Beethovengang eine fixe Haltestelle bekommen. Wäre interessant, ob oben bei den Friedhöfen jetzt auch Haltestellen dauerhaft stehen :D
Ja, 38B und 39B haben an all ihren Hst fixe Stationen. Hab kürzlich Fotos davon gemacht, wenn ich die dann mal vom Handy runterbekomme poste ich sie hier, falls gewünscht.
-
Laut WienMobil soll der 63A nun ab Montag, 28.12.2020 über die Wildgartenallee geführt werden.
Daher werden die Haltestellen Südwestfriedhof, 2.+8. Tor bzw. 3.+7. Tor und Emil-Behring-Weg aufgelassen und neu errichtet:
- Südwestfriedhof 2.+8. Tor: jeweils in FR vor Kreisverkehr Wundtgasse mit Hervicusgasse und Benyastraße
- Wildgartenallee: auf Höhe Wildgartenallee Nr. 25
- Emil-Behring-Weg: in beiden FR im Emil-Behring-Weg vor Kreisverkehr mit Wundtgasse
Dadurch gelten auch neue Betriebszeiten:
Montag bis Freitag
- Gesundheitszentrum Süd ----> Am Rosenhügel: erster Bus um 4:48 und letzter Bus um 00:12
- Am Rosenhügel ----> Gesundheitszentrum Süd: erster Bus um 5:01 und letzter Bus um 23:35
Samstag, Sonntag und Feiertag
- Gesundheitszentrum Süd ----> Am Rosenhügel: erster Bus um 4:48 und letzter Bus um 00:12
- Am Rosenhügel ----> Gesundheitszentrum Süd: erster Bus um 5:02 und letzter Bus um 23:35
-
Werden die Abfahrten der ertsen und letzten Busse nicht an die U-Bahn angepasst?
Der 34A, sowie der 63A sollten ja dann wesentlich früher von ihren Anfangshaltestellen abfahren als vorgesehen und es gibt viele Linien in Wien die entweder in der Früh früher oder am Abend später fahren müssten wenn man als fahrgast die erste oder letzte U-Bahn erwischen will.
Wisst ihr warum die nicht alle auf die U-Bahn abgestimmt sind?
-
Ab Freitag, 1.1.2021 gelten auch auf der Rufbus-Linie 44B neue Betriebszeiten:
Montag - Freitag:
- Dornbach ----> Predigtstuhl: erster Bus um 5:00 und letzter Bus um 22:00
- Predigtstuhl ----> Dornbach: erster Bus um 4:55 und letzter Bus um 21:46
Samstag, Sonntag und Feiertag:
- Dornbach ----> Predigtstuhl: erster Bus um 5:40 und letzter Bus um 22:00
- Predigtstuhl ----> Dornbach: erster Bus um 5:35 und letzter Bus um 21:46
Umleitung Linie 5A in FR Griegstraße:
- Grund: Rohrlegungsarbeiten
- Dauer: ab 11.1.2021 für voraussichtlich 4 Monate
- Auswirkungen:
Umleitung ab Hst. Rauscherstraße über Wallensteinstraße - Nordwestbahnstraße und Hellwagstraße zur Hst. Dresdner Straße.
Die Hst. Brigittagasse und Dammstraße werden aufgelassen und eine Ersatzhaltestelle in der Nordwestbahnstraße ggü. Nr. 97 errichtet.
-
Ab 28.12.2020 fährt die Linie 63A über Wildgartenallee
Derzeit werden dazu an den Haltestellen die Infozetteln ausgehängt
-
Heute fuhr Gschwindl zum letzten Mal am 16A bis Marschallplatz
-
Seit heute (?) wird nun auch der N71 mit Gelenkbussen betrieben. 8850 und 8855 sind im Einsatz. Wie beim N62 bleibt auch hier der integrierte Shuttle weiterhin ein Normalbus.
ENDLICH hatte ich heute die Möglichkeit den Einsatz der NG 265 MB am N71 zu dokumentieren!
-
Seit heute fährt die Linie 63A nicht mehr durch die Wundtgasse, sondern über Wildgartenallee, anbei ein paar Anmerkungen:
Vorteil: Das Neubaugebiet Wildgarten ist nun an den öffentlichen Verkehr angeschlossen
Nachteil: Der Südwestfriedhof ist nur noch am oberen und unteren Rand öffentlich erreichbar da er entlang der Wildgartenallee keinen Eingang hat
Und wie immer wurde eine Linienänderung nicht ordentlich umgesetzt, denn:
Manche Busse haben neue Routenzettel, andere fahren mit den alten und seit heute ungültigen Routenzettel spazieren
Von den Bussen haben nur 8718 und 8753 die neue Routenführung bei Anzeigen un Ansagen drinnen (alle anderen noch die Route über die Wundtgasse)
Die Schrankenanlage in der Wildgartenallee funktioniert nicht einwandfrei (reagiert extrem spät bzw nur nach Betätigung des Schlüsselschalters)
In allen Stationen die unverändert bedient werden hängen nach wie vor die alten Fahrpläne
Speziell für User NL 8687 (ex-8930) die Einschübe:
Am Rosenhügel 05:01 (heute 8718)
Am Rosenhügel 05:11 (heute 8721)
Am Rosenhügel 05:21 (heute 8701)
Meidling Hauptstraße 04:37—>Gesundheitszentrum Süd 04:48—>Am Rosenhügel 05:31 (heute 8729)
Meidling Hauptstraße 04:52—>Gesundheitszentrum Süd 05:03—>Am Rosenhügel 05:41 (heute 8716)
Am Rosenhügel 05:50 (heute 8753)
Meidling Hauptstraße 05:05—>Gesundheitszentrum Süd 05:16—>Am Rosenhügel 06:00 (heute 8725)
Meidling Hauptstraße 05:14—>Gesundheitszentrum Süd 05:27—>Am Rosenhügel 06:10 (heute 8730)
-
Danke für die Eindrücke und die Einschübe :daumenhoch:
-
Die Schrankenanlage in der Wildgartenallee funktioniert nicht einwandfrei (reagiert extrem spät bzw nur nach Betätigung des Schlüsselschalters)
Das habe ich schon befürchtet als ich mir am Sonntag die Gegebenheiten vor Ort erstmals seit längerem wieder angesehen habe. Für was man da überhaupt eine soche Schrankenanlage istalliert hat, ist mir ein Rätsel. Wenn man die Wildgartenallee nur für Anrainer und den Bus reservieren will, reichen Verkehrszeichen auch.
-
Schranken muss sein, in der Seestadt gibt es auch einen, wenn er funktioniert dann fahren private nicht durch und das ist auch der Sinn dieser Schranke
-
Mit dem Argument kann man gleich jedes (neue) Stadtviertel abriegeln... Wie gesagt, Verkehrszeichen würden zu dem Zweck reichen.
-
Mit dem Argument kann man gleich jedes (neue) Stadtviertel abriegeln... Wie gesagt, Verkehrszeichen würden zu dem Zweck reichen.
Von Gesetzt her, ja, aber wenn sich niemand dran hält muss wohl eine Schranke her.
-
Mit dem Argument kann man gleich jedes (neue) Stadtviertel abriegeln... Wie gesagt, Verkehrszeichen würden zu dem Zweck reichen.
Von Gesetzt her, ja, aber wenn sich niemand dran hält muss wohl eine Schranke her.
Schranke schützen halt vor Menschensblödheit
-
Mit dem Argument kann man gleich jedes (neue) Stadtviertel abriegeln... Wie gesagt, Verkehrszeichen würden zu dem Zweck reichen.
Von Gesetzt her, ja, aber wenn sich niemand dran hält muss wohl eine Schranke her.
Also mir fällt da eine "bessere Alternative" ein: (Organ-) Strafverfügung. Wenn man einmal dort deswegen gezahlt hat, wird man sich das merken. ;)
Mit dem Argument kann man gleich jedes (neue) Stadtviertel abriegeln... Wie gesagt, Verkehrszeichen würden zu dem Zweck reichen.
Von Gesetzt her, ja, aber wenn sich niemand dran hält muss wohl eine Schranke her.
Schranke schützen halt vor Menschensblödheit
:rolleyes:
-
Also mir fällt da eine "bessere Alternative" ein: (Organ-) Strafverfügung. Wenn man einmal dort deswegen gezahlt hat, wird man sich das merken. 😉
Was da schon alles in den Medien kam "abzocke", "schikane" :O Ist eine lösung ohne Aufschrei.
-
Wird der N43 dann direkt aus der Garage Spetterbrücke eingeschoben?
Nein, die Kurse werden Mo-Fr weiterhin vom 63A abgezogen.
23:27 GZS - 00:02 Rosenhügel ----> 00:39 Hernals, Wattgasse
23:57 GZS - 00:32 Rosenhügel ----> 00:57 Hernals, Wattgasse
-
Wenn ich im neuen 71er Fahrplan nix übersehen habe fallen die Fahrten zur Hauptwerkstätte weg.
Gibt es da dann noch Shuttlezüge die nicht am Fahrplan sind oder spart man sich das komplett?
-
Mit heutigem Tag ist der ursprüngliche Betreiber nach knapp 9 Jahren Pause (letzter Tag WLBB war der 29.02.2012) wieder auf die Linie 16A zurück :)
Hier die Fotos vom allerersten WLV 16A in Hetzendorf (4103) und vom allerersten (und zweiten 16A Richtung Hetzendorf) WLV 16A überhaupt (4101):
Die Busse für den 16A stehen am Firmengelände bei der WLB Zentrale im 23.Bezirk und die Ansagen stammen von Angela Schneider (oder klingen zumindest sehr sehr ähnlich)
-
Das sind keine WLV sondern WLB Busse, diese Ausschreibung hat die WLB selbst gewonnen. WLV Busse sind nur jene 4 Linien welche in Hütteldorf fahren.
-
allerersten WLV 16A
Nein, das ist falsch, wie auch User Wiener Bus vor mir geschrieben hat. Es handelt sich um Busse der WLB, nicht WLV. :lampe:
-
Den Unterschied erkennt man auch schön an den Betreiber-Pickerl. Während bei diesen Bussen nur "Wiener Lokalbahnen" steht, haben die Busse in Hütteldorf am Pickerl "Wiener Lokalbahnen - Verkehrsdienste -" auf dem Pickerl stehen. So kann man die Betreiber schön unterscheiden, vorausgesetzt ich bin hier keinen Irrtum aufgesessen. =)
-
Das sind keine WLV sondern WLB Busse, diese Ausschreibung hat die WLB selbst gewonnen. WLV Busse sind nur jene 4 Linien welche in Hütteldorf fahren.
Vielen Dank für die Info :daumenhoch:
Das ist an mir vorübergegangen ;-( und ich habe es selbstverständlich ausgebessert!
Es ist umso schöner (nicht zuletzt deshalb weil ein paar der ehemaligen Stammfahrer von vor 2012 wieder zu sehen sind) wenn der ursprüngliche Betreiber wieder auf eine Linie zurückkehrt (wenn auch in diesem Fall nicht mehr inklusive Konzession, sondern als Auftragnehmer für die Wiener Linien) :D
@ strb: Dankeschön für die Korrektur!
-
Also mir fällt da eine "bessere Alternative" ein: (Organ-) Strafverfügung. Wenn man einmal dort deswegen gezahlt hat, wird man sich das merken. ;)
Nein, das konnte man schon am Wochenendfahrverbot in der Stadionallee im Prater sehen, dass es nur mit Strafen und ohne Schranken früher nicht funktioniert hat.
-
Seit heute (?) wird nun auch der N71 mit Gelenkbussen betrieben. 8850 und 8855 sind im Einsatz. Wie beim N62 bleibt auch hier der integrierte Shuttle weiterhin ein Normalbus.
ENDLICH hatte ich heute die Möglichkeit den Einsatz der NG 265 MB am N71 zu dokumentieren!
Wird der Gelenkbuseinsatz bei Wiederaufnahme des Betriebs zur Skodagasse beibehalten? In und vor der Preßgasse könnte es eng werden.
-
Das kann zum heutigen Zeitpunkt noch niemand sagen weil das aktuelle Nachtnetz bis zum wieder Hochfahren der Clubs und Nachtgastronomie bestehen bleiben wird und in diesem Netz der N71 bekanntermaßen nicht bis Škodagasse fährt.
Wann das passieren wird ist nach wie vor absolut unvorhersehbar (ganz ganz vorsichtige Schätzungen gehen vom Zeitpunkt nicht vor Sommerferienbeginn 2021 bis Anfang 2022 aus)-fix ist nur dass es noch länger dauern wird bis der N71 die Station Škodagasse wieder bedienen wird!
-
Was eigentlich ein Wahnsinn ist da diese Verbindung schon sehr fehlt. Vom 6. Bezirk hat man überhaupt keine Chance Richtung Alsergrund zu kommen, als zu Fuß zum Gürtel rauf oder evtl. den N49 zu nehmen.
Wenn schon hätte man am Wochenende auf das prä-U-Bahn-Nachtbusnetz umstellen sollen.
Generell könnte man eigentlich abwägen, ob der N71 astatt willkürlich bei der Skodagasse zu enden, nicht auch bis zum N41 und N38 weitergeführt werden sollte.
-
Was eigentlich ein Wahnsinn ist da diese Verbindung schon sehr fehlt. Vom 6. Bezirk hat man überhaupt keine Chance Richtung Alsergrund zu kommen, als zu Fuß zum Gürtel rauf oder evtl. den N49 zu nehmen.
Wenn schon hätte man am Wochenende auf das prä-U-Bahn-Nachtbusnetz umstellen sollen.
Generell könnte man eigentlich abwägen, ob der N71 astatt willkürlich bei der Skodagasse zu enden, nicht auch bis zum N41 und N38 weitergeführt werden sollte.
Selbiges gilt für den 13A, der bei der Spitalgasse die Linien 37, 38, 40, 41 und 42 anbinden könnte.
Bezüglich N71 ist halt die Frage, wie die Umsteigemöglichkeiten wären, bei einem 30'-Takt muss das schon aufeinander abgestimmt sein.
-
Das stimmt natürlich, tagsüber ist es weniger schlimm, dadurch dass 5 und 33 sich dort überlagern und man so alle 3 Minuten im besten Fall eine Verbindung hat, auf die man vom 13A umsteigen kann. In der Nacht gibt es dort gar nichts, außer eben weiter oben den N8.
-
Das stimmt natürlich, tagsüber ist es weniger schlimm, dadurch dass 5 und 33 sich dort überlagern und man so alle 3 Minuten im besten Fall eine Verbindung hat, auf die man vom 13A umsteigen kann. In der Nacht gibt es dort gar nichts, außer eben weiter oben den N8.
Ja, hinge halt stark davon ab, wie sich ein sinnvoller Anschluss zu N41 und/oder N38 realisieren ließe, N8, N35 oder U4, N31, N29, Praterstern wären ebenfalls interessant für einen verlängerten N71, aber nur falls die Anschlüsse auch passen, sonst wäre eine Führung zum Schottentor wohl sinnvoller.
-
Genau habe ich mich jetzt mit den Fahrplänen noch nicht beschäftigt, was ich allerdings weiß ist dass N8 und N41 sich bei der Volksoper abwarten (N41 hat einige Min. Stehzeit), das ließe sich dann mit dem N71 nicht ganz so leicht lösen.
Im Endeffekt wäre aber der N41 und N38 stadtauswärts eher interessant als stadteinwärts (Schottentor ist von der Lange Gasse eine Gehdistanz, zumindest in Anbetracht des Nachtverkehrs), nur weiß ich nicht, ob man das mit dem bestehenden N71 vereinbaren könnte und ob man dann nicht einen zusätzlichen Bus und so braucht. Dann beginnt das ganze unrentabel zu werden.
-
Baustellenbedingt fährt seit heute in der Früh-HVZ am 43er ein zusätzlicher Kurs, welcher planmäßig mit E2c5 geführt wird!
-
Baustellenbedingt fährt seit heute in der Früh-HVZ am 43er ein zusätzlicher Kurs, welcher planmäßig mit E2c5 geführt wird!
Mit welcher Baustelle hat das zu tun?
-
Im Bereich Jonasreindl-Landesgerichtstraße werden die Gleise etwas verschwenkt, die Umbaumaßnahmen liefen zum Teil im Laufenden Betrieb. Dadurch hat sich die Fahrtzeit in dem Abschnitt verlängert, weil unter anderem auch Arbeiten im Gleis selbst durchgeführt wurden und die Züge dann erst von den Arbeitern die Durchfahrtserlaubnis bekommen haben.
-
- Ab Sonntag, den 28.03.2021 wird von der Linie 7B Richtung Wienerberg City zusätzlich folgende Haltestelle eingehalten: Hertha-Firnberg-Straße (Clemens-Holzmeister-Straße vor Hertha-Firnberg-Straße; Haltestelle der Linie 65A)
- Ab Sonntag, den 28. März halten die Busse der Linie N20 die End- und Anfangshaltestelle Strebersdorf, Edmund-Hawranek-Platz dauerhaft am Gleiskörper in der Haltestelle der Straßenbahn ein.
- Wegen Gleisbauarbeiten ist ein direkter Fahrbetrieb der Linie 49 von Samstag, 27.03.2021 bis inklusive Montag, 29.03.2021 zwischen Hütteldorf, Bujattigasse und Ring, Volkstheater U nicht möglich. Die Züge fahren zwischen Hütteldorf, Bujattigasse und Urban-Loritz-Platz (Haltestellen der Linie 9) und werden weiter zum Westbahnhof S U umgeleitet. Der zweite Teil der Linie 49 fährt zwischen Urban-Loritz-Platz (Haltestelle im Bereich Innerer Gürtel # Westbahnstraße) und Ring, Volkstheater U. Für die durchgehende Fahrt ist somit ein Umsteigen am Urban-Loritz-Platz erforderlich. Ersatzweise weichen Sie auf die Linien U3 oder 48A aus.
-
- Ab Sonntag, den 28.03.2021 wird von der Linie 7B Richtung Wienerberg City zusätzlich folgende Haltestelle eingehalten: Hertha-Firnberg-Straße (Clemens-Holzmeister-Straße vor Hertha-Firnberg-Straße; Haltestelle der Linie 65A)
Das war bisher eh unlogisch, warum der 7B diese Haltestelle nicht eingehalten hat ?(
- Ab Sonntag, den 28. März halten die Busse der Linie N20 die End- und Anfangshaltestelle Strebersdorf, Edmund-Hawranek-Platz dauerhaft am Gleiskörper in der Haltestelle der Straßenbahn ein.
Auch die Haltestelle Rußbergstraße wird von der 32A-Hst. auf den Gleiskörper verlegt.
-
Nur fährt Sonntag (noch) kein 7B
-
Von: Samstag, 06.03.2021, 17:00 Uhr
Bis: etwa ein Jahr
Grund: Generalsanierung der S-Bahn Station
Haltestelle: Matzleinsdorfer Platz
Linie: N6 Richtung Enkplatz, Grillgasse
Verlegung: Haltestelle wird aufgelassen.
Benutzen Sie stattdessen bitte die zweite Haltestelle Matzleinsdorfer Platz im Bereich Triester Straße 6A.
-
Nur fährt Sonntag (noch) kein 7B
Deswegen heißt es ja auch ab Sonntag.