nv-wien.at Forum
Nahverkehr Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: oblivion am 04.09.2019, 10:18:24
-
Es gibt News! Nachdem die letzten Gasbusse aus dem Liniendienst ausgeschieden sind macht man sich Gedanken über die Zukunft.
https://www.wienerlinien.at/eportal3/ep/contentView.do/pageTypeId/66526/programId/74577/contentTypeId/1001/channelId/-47186/contentId/4204036
E- und Wasserstoff-Normalbusse ab 2023 in Wien unterwegs
Umweltfreundliche Antriebstechnologien und ihre Weiterentwicklung stehen bei den Wiener Linien bereits seit vielen Jahren im Fokus bei der Anschaffung von neuen Fahrzeug.
Anfang September 2019 wurde die Umstellung auf 400 Euro-6-Busse mit geringstmöglichem Schadstoffausstoß abgeschlossen. Auf den Linien 2A und 3A sind seit 2013 insgesamt zwölf Busse mit rein elektrischem Antrieb höchst erfolgreich unterwegs.
Da vertraglich vereinbart war, dass die Diesel-Busse nach acht Arbeitsjahren zum Hersteller zurück geschickt werden, haben die Wiener Linien eine Strategie für die Zukunft des städtischen Busverkehrs erarbeitet, die auf drei Pfeiler aufbaut:
Die Euro-6-Diesel-Busse bleiben das Fundament des städtischen Busverkehrs und werden neu ausgeschrieben. In den nächsten Jahren liegt außerdem der Fokus auf synthetischem Diesel als klimafreundliche Alternative.
Im Süden Wiens entsteht ein Kompetenzzentrum für E-Busse. In Siebenhirten wird eine eigene E-Bus-Garage entstehen mit dafür geeigneten Linien für den E-Betrieb. 60 E-Busse werden dort ab 2023 im Einsatz sein.
Im Norden Wiens entsteht eine Wasserstoff-Tankstelle in der Garage Leopoldau. Dort wird erstmals Wasserstoff als Antriebsform getestet. Im Mai 2020 wird der erste Testbus im Einsatz sein.
-
https://wien.orf.at/stories/3011366/
Ab 2022 sollten wieder neue Dieselbusse kommen.
Ich hoffe das MAN wieder zurück kommt.
-
Haben die MAN Gelenkbusse nicht durch den längeren Nachläufer einen größeren Wendekreis und wären auf einigen der neueren Linien wie z.B.: 13A und 69A problematisch?
-
https://wien.orf.at/stories/3011366/
Ab 2022 sollten wieder neue Dieselbusse kommen.
Ich hoffe das MAN wieder zurück kommt.
So vielleicht 8-)
-
Nein, bitte nicht wieder in Schwarz-Grau :boese:
-
https://wien.orf.at/stories/3011366/
Ab 2022 sollten wieder neue Dieselbusse kommen.
Ich hoffe das MAN wieder zurück kommt.
So vielleicht 8-)
Schaut echt super so aus. 8-) :daumenhoch:
-
Haben die MAN Gelenkbusse nicht durch den längeren Nachläufer einen größeren Wendekreis und wären auf einigen der neueren Linien wie z.B.: 13A und 69A problematisch?
Was ich so gehört habe. Sind manchmal die MAN besser gewesen zum Kurven fahren als die Mercedes.
Und machen sagen auch dass der 20 Meter Mercedes leichter zum fahren sind als die 18 Meter Mercedes.
-
Es ist wohl ein ziemlicher Unfug, nach 8 Jahren die ersten Busse wieder auszumustern, obwohl ihre Zustand locker noch einmal 3-8 Jahre Betrieb erlauben würde. Der Gebrauchtmarkt für Dieselbusse ist in Europa mehr als gesättigt, was sich in absehbarer Zeit auch nicht ändern wird. Ergo werden funktionierende Busse einfach verschrottet werden, was sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nicht vernünftig sein kann.
-
Genauso ein Unfug sind E-Kfz!
Die sind zwar im Verbrauch günstig; die Herstellung und Entsorgung ist aber teils extrem aufwendig (Akkus zB)
Eine wirkliche umweltfreundliche Alternative wäre grundsätzlich Wasserstoff, hier gibt es aber für die Serienproduktion von Fahrzeugen für den täglichen Betrieb bislang noch kein Fahrzeug mit ausreichendem Wirkungsgrad
-
Es ist wohl ein ziemlicher Unfug, nach 8 Jahren die ersten Busse wieder auszumustern, obwohl ihre Zustand locker noch einmal 3-8 Jahre Betrieb erlauben würde. Der Gebrauchtmarkt für Dieselbusse ist in Europa mehr als gesättigt, was sich in absehbarer Zeit auch nicht ändern wird. Ergo werden funktionierende Busse einfach verschrottet werden, was sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nicht vernünftig sein kann.
Das Problem an dieser Sache ist.
Das nach 8 Jahren die Großen Probleme kommen z.B. Achsen, Getriebe, usw. zum Tauschen.
Dass will man verhindern und so tauscht man einfach die Busse aus.
-
Es ist wohl ein ziemlicher Unfug, nach 8 Jahren die ersten Busse wieder auszumustern, obwohl ihre Zustand locker noch einmal 3-8 Jahre Betrieb erlauben würde. Der Gebrauchtmarkt für Dieselbusse ist in Europa mehr als gesättigt, was sich in absehbarer Zeit auch nicht ändern wird. Ergo werden funktionierende Busse einfach verschrottet werden, was sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nicht vernünftig sein kann.
Das Problem an dieser Sache ist.
Das nach 8 Jahren die Großen Probleme kommen z.B. Achsen, Getriebe, usw. zum Tauschen.
Dass will man verhindern und so tauscht man einfach die Busse aus.
Die Begründung kannte ich eigentlich bisher von den Flüssiggastanks, deswegen habe ich auch erwartet, dass die Dieselbusse jetzt einmal ein bisschen länger fahren werden. Sind die Busse aktuell eigentlich gekauft oder geleast, sodass man sie ggf. vielleicht deswegen retournieren muss?
-
Es ist wohl ein ziemlicher Unfug, nach 8 Jahren die ersten Busse wieder auszumustern, obwohl ihre Zustand locker noch einmal 3-8 Jahre Betrieb erlauben würde. Der Gebrauchtmarkt für Dieselbusse ist in Europa mehr als gesättigt, was sich in absehbarer Zeit auch nicht ändern wird. Ergo werden funktionierende Busse einfach verschrottet werden, was sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nicht vernünftig sein kann.
Das Problem an dieser Sache ist.
Das nach 8 Jahren die Großen Probleme kommen z.B. Achsen, Getriebe, usw. zum Tauschen.
Dass will man verhindern und so tauscht man einfach die Busse aus.
Die Begründung kannte ich eigentlich bisher von den Flüssiggastanks, deswegen habe ich auch erwartet, dass die Dieselbusse jetzt einmal ein bisschen länger fahren werden. Sind die Busse aktuell eigentlich gekauft oder geleast, sodass man sie ggf. vielleicht deswegen retournieren muss?
Die Mercedes sind angeblich geleast.
Die MAN haben selbst den WL gehört.
-
Die Mercedes sind angeblich geleast.
Der Textpassage nach:
Da vertraglich vereinbart war, dass die Diesel-Busse nach acht Arbeitsjahren zum Hersteller zurück geschickt werden,
würde ich ganz stark davon ausgehen, dass die Wägen nur geleast sind. Das würde dann auch den "fehlenden" Ersatz für 8204 erklären.
-
Da die ersten 23 Gelenker 2013 (8701 - 8723) zugelassen wurden, müssten die ersten Ersatzbusse bereits Ende 2021 zur Verfügung stehen. Im Beitrag der WL steht aber 2022 als Lieferdatum. Es wäre sehr interessant, den genauen Vertragstext mit Mercedes zu kennen.
-
Die Ausschreibungen über
55-73 Normalbusse 12m
225-258 Gelenkbusse 18m (https://wstw.vergabeportal.at/Detail/71131)
55-68 überlange Gelenkbusse 20m (https://wstw.vergabeportal.at/Detail/71136#tab1)
wurde heute veröffentlicht!
-
Die Ausschreibungen über
55-73 Normalbusse 12m
225-258 Gelenkbusse 18m (https://wstw.vergabeportal.at/Detail/71131)
55-68 überlange Gelenkbusse 20m (https://wstw.vergabeportal.at/Detail/71136#tab1)
wurde heute veröffentlicht!
Da du scheinbar uneingeschränkten Zugriff hast ein kurze Frage:
Bei dieser Bestellung handelt es sich um Dieselbusse nehme ich an.
Die Ausschreibung für Elektro- und Wasserstoffbusse werden dann wahrscheinlich bald folgen.
-
Die Ausschreibungen über
55-73 Normalbusse 12m
225-258 Gelenkbusse 18m (https://wstw.vergabeportal.at/Detail/71131)
55-68 überlange Gelenkbusse 20m (https://wstw.vergabeportal.at/Detail/71136#tab1)
wurde heute veröffentlicht!
Interessant ist hierbei aber auch die Anzahl der Solo- und Gelenkbusse. Scheint so, als würden mit der nächsten Busgeneration wieder Linien auf Gelenkbusse umgestellt werden.
-
@ neo32:
Ja, hierbei handelt es sich ausschließlich um Dieselbusse
Die Elektrobusse und die Wasserstoffbusse werden separat ausgeschrieben
Es werden Busse mit Schwenktüren (die Normalbusse mit 3, die Gelenkbusse mit 4 Türen)
Lieferung 2022 bis 2027
Maximale durchschnittliche Stehzeit für Instandhaltung:
1. und 2. Jahr 90 Std/Jahr bei 55000km/Jahr
3. und 4. Jahr 110 Std/Jahr
5. und 6. Jahr 130 Std/Jahr
7. und 8. Jahr 150 Std/Jahr
danach keine Beschränkungen mehr
Lieferung der XL Busse 2025 bis 2027
Die Angebote müssen bis 25.10.2019, 11:00 eingelangt sein
-
Was hier vielleicht auch noch nicht erwähnt wurde ... zumindest der 61A und 64A sollen laut derzeitiger Planung reine E-Bus-Linien werden, allerdings nicht vor 2023. Hierfür wird der Abstellplatz Siebenhirten teilweiser zur E-Garage erweitert. Zusätzlich soll der 57A auf Strombetrieb umgestellt werden.
Was die Wasserstoff-Busse betrifft, so werden diese Busse ab 2023 oder 2024 am 39A eingesetzt werden. Hierfür wird es bereits im Sommer 2020 die ersten Testfahrten mit Herstellerfahrzeugen geben.
Der Großteil der neuen Flotte sollen aber trotzdem Dieselbusse bleiben.
-
Was hier vielleicht auch noch nicht erwähnt wurde ... zumindest der 61A und 64A sollen laut derzeitiger Planung reine E-Bus-Linien werden, allerdings nicht vor 2023. Hierfür wird der Abstellplatz Siebenhirten teilweiser zur E-Garage erweitert. Zusätzlich soll der 57A auf Strombetrieb umgestellt werden.
61A und 64A eignen sich vielleicht wegen der Nähe zum Abstellplatz, marketingtechnisch sind sie aber eher ungünstig, würd ich sagen, da es abgesehen von Anwohnern und dort Arbeitenden eher wenige Leute geben wird, die diese Linien nutzen und denen der E-Bus-Einsatz auffällt. Also man kann das dort glaub ich nicht so gut "verkaufen"/vermarkten.
-
Was hier vielleicht auch noch nicht erwähnt wurde ... zumindest der 61A und 64A sollen laut derzeitiger Planung reine E-Bus-Linien werden, allerdings nicht vor 2023. Hierfür wird der Abstellplatz Siebenhirten teilweiser zur E-Garage erweitert. Zusätzlich soll der 57A auf Strombetrieb umgestellt werden.
61A und 64A eignen sich vielleicht wegen der Nähe zum Abstellplatz, marketingtechnisch sind sie aber eher ungünstig, würd ich sagen, da es abgesehen von Anwohnern und dort Arbeitenden eher wenige Leute geben wird, die diese Linien nutzen und denen der E-Bus-Einsatz auffällt. Also man kann das dort glaub ich nicht so gut "verkaufen"/vermarkten.
Das mag schon sein, aber momenten ist die Strategie der WL die E-Busse nur auf Stadtrand-Linien bzw Linien mit "gedehnten Intervallen" einzusetzen. Hat auch mit dem Ladevorgang zu tun, dass die Busse in Siebenhirten ständig getauscht bzw geladen werden müssen.
-
Anscheinend ist noch bis 30.10. ein Elektro-Solaris am 57A unterwegs.
https://www.heute.at/s/fahren-wiener-bald-mit-e-bussen-aus-polen--42577312
-
Hier ein Beitrag von Facebook.
-
Nächster Testbus: Ein MAN New Lion's City 18C ist seit heute am 63A unterwegs. Diesmal kein Elektro, sondern ein herkömmlicher Diesel.
Betriebszeiten: Werktags ca. 7-16 Uhr, bis 22.11.
-
Herkömmlicher Diesel nur bedingt - genauer gesagt ist es ein "Hybrid" Bus. Erkennbar ist dies auch am Dachaufbau links hinten. Selbiger Bus in der 12m Variante war bereits bei Stern&Hafferl Verkehr in OÖ, bei den Innsbrucker Verkehrsbetrieben und Postbus in Tirol.
-
Herkömmlicher Diesel nur bedingt - genauer gesagt ist es ein "Hybrid" Bus. Erkennbar ist dies auch am Dachaufbau links hinten. Selbiger Bus in der 12m Variante war bereits bei Stern&Hafferl Verkehr in OÖ, bei den Innsbrucker Verkehrsbetrieben und Postbus in Tirol.
Dachte es mir, als ich das Foto angeschaut habe. Ist jemand schon mitgefahren? In diversen Youtube Videos sprach man auch von Start-Stopp Automatik, wäre interessant wie sich das im täglichen Straßenverkehr auswirkt
-
Ja, die Busse haben alle eine Start-Stopp Automatik. Auch in den Haltestellen bleibt der Motor aus.
Fazit: Auf Stadtbusstrecken kann der Bus seine "Stärken" dadurch ausspielen, am Überlandverkehr bringt es kaum etwas.
-
Dachte es mir, als ich das Foto angeschaut habe. Ist jemand schon mitgefahren?
Ja, bin ich schon. In dem Testbus merkt man des Start-Stop-Verhalten doch, aber den Verkehrsfluss behindert das überhaupt nicht. Den Motor zu starten dauert bei dem Fahrzeug etwa genau so lang, wie bei anderen Bussen die Haltebremse zu lösen. Herkömmlicher Diesel nur bedingt - genauer gesagt ist es ein "Hybrid" Bus.
Bei der Definition des Wortes "Hybrid" gehen die Meinungen sehr weit auseinander. Ich würde den Bus (noch) nicht als Hybridbus bezeichnen, da hier "nur" die Start-Stop-Automatik vorhanden ist. Rein elektrisch kann nicht gefahren werden.
-
Und sind Ansagen vorhanden?
-
Und sind Ansagen vorhanden?
Da es nur ein Testbus ist, wahrscheinlich nicht ;)
-
Korrekt. Ansagen/Fahrgastinformation im Fahrzeug gibt es keine, RBL abenfalls nicht. Lediglich die Außenanzeigen sind entsprechend programmiert worden.
Anhand der FGI-Ausstattung lässt sich übrigens auch erkennen, dass dieses Fahrzeug für Dr. Richard bestimmt ist. Interessant hierbei: die Richard-Sitzbezüge sind nicht vorhanden.
-
BusfotosAustria hat ja in einem anderen Medium schon darüber berichtet, dass der Wagen ein wenig Dr. Richard lastig ist, aber auch davon gesprochen, dass ein Testwagen kommen wird, der im Wiener Raum zum Einsatz kommen wird. Es passen also sämtliche Aussagen
-
Bei der Definition des Wortes "Hybrid" gehen die Meinungen sehr weit auseinander. Ich würde den Bus (noch) nicht als Hybridbus bezeichnen, da hier "nur" die Start-Stop-Automatik vorhanden ist. Rein elektrisch kann nicht gefahren werden.
Es ist natürlich kein vollwertiger Hybrid-Bus, ABER der Hersteller MAN bezeichnet diesen Bus eben als genau solchen. Am 12m Testbus, steht dies sogar am Heck des Busses drauf. Auch der CITARO HYBRID ist nur kein vollwertiger Hybrid Bus, wird aber dennoch so bezeichnet. Ein bisschen Marketing muss eben auch bei Busherstellern sein.
-
Etwas anzuschreiben was es dann nicht ist, ist waglich ein besonderes Vorhaben von Marketing würde ich da nicht grad sprechen. Aber so steigen auch die Verkaufszahlen
-
Technisch gesehen sind sowohl der neue Lions City als auch der Citaro Hybrid ein "Mildhybrid" (Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Hybridelektrokraftfahrzeug#Mild-Hybrid (https://de.wikipedia.org/wiki/Hybridelektrokraftfahrzeug#Mild-Hybrid)). Hierbei wird Energie beim Bremsen in sog "Supercaps" (großen Kondensatoren, das ist unter dem kleinen Aufbau beim MAN) gespeichert, und ein kleiner Elektromotor startet den Motor bzw unterstützt ihn beim Anfahren, das spart ein bisschen Kraftstoff.
-
Ist das gute Stück am 63A heute unterwegs bzw. hätte jemand eine Abfahrtszeit?
-
Ist das gute Stück am 63A heute unterwegs bzw. hätte jemand eine Abfahrtszeit?
Der Testbus ist heute nicht im Einsatz
-
Weiß wer vielleicht ob der Testbus morgen fährt.
Wenn ja, gibt es vielleicht genauere Zeiten wenn er wo wegfährt?
-
Das einzige was ich derzeit sagen kann, hab den MAN um 15:34 als Sonderwagen bei Schönbrunn fahren gesehen
-
Heute ist der Testbus am 63A unterwegs (in Kürze Theergasse Richtung Gesundheitszentrum Süd)
-
Dürfte gerade Pause machen.
Weil er steht als Sonderwagen in der Station Meidling Hauptstraße.
-
Dürfte gerade Pause machen.
Weil er steht als Sonderwagen in der Station Meidling Hauptstraße.
Er ist jetzt Am Rosenhügel
-
Abfahrt um 10:47 in der Station Marschellplatz und fährt jetzt gerade Richtung Gesundheitszentrum Süd.
-
Nächster Testbus: Ein MAN New Lion's City 18C ist seit heute am 63A unterwegs. Diesmal kein Elektro, sondern ein herkömmlicher Diesel.
Betriebszeiten: Werktags ca. 7-16 Uhr, bis 22.11.
Der Testbus soll angeblich auch heute noch am 63A im Einsatz sein.
-
Laut Instagram Profil #stadtverkehr_austria ist dieser Test Gelenker derzeit in Deutschland. Wahrscheinlich werden kleine Ausbesserungen am Bus im Werk vorgenommen. Bei Dr. Richard sind für die nächste Zeit keine Einsätze geplant - habe vor ein paar Tagen die Antwort auf der FB Wall von Dr. Richard bekommen.
-
Bei der Definition des Wortes "Hybrid" gehen die Meinungen sehr weit auseinander. Ich würde den Bus (noch) nicht als Hybridbus bezeichnen, da hier "nur" die Start-Stop-Automatik vorhanden ist. Rein elektrisch kann nicht gefahren werden.
Es ist natürlich kein vollwertiger Hybrid-Bus, ABER der Hersteller MAN bezeichnet diesen Bus eben als genau solchen. Am 12m Testbus, steht dies sogar am Heck des Busses drauf. Auch der CITARO HYBRID ist nur kein vollwertiger Hybrid Bus, wird aber dennoch so bezeichnet. Ein bisschen Marketing muss eben auch bei Busherstellern sein.
Das Design vom MAN ist ja mMn recht gut gelungen. Was Hybrid anbelangt: Da schaue ich neidvoll entweder nach London zu seinen Doppeldecker oder nach Bern, gerade Bern dürfte da ja sehr gut unterwegs - im Gegensatz zu Wien - mit ihren 16 Stück Hybrid-Gelenkbussen Typ 7900 der Nummerngruppe 8.. von VOLVO sein. Reine Annahme. Hab' aber noch nichts darüber gelesen, wie sie sich im rauhen Alltagsbetrieb bewähren...
-
Bei der Definition des Wortes "Hybrid" gehen die Meinungen sehr weit auseinander. Ich würde den Bus (noch) nicht als Hybridbus bezeichnen, da hier "nur" die Start-Stop-Automatik vorhanden ist. Rein elektrisch kann nicht gefahren werden.
Es ist natürlich kein vollwertiger Hybrid-Bus, ABER der Hersteller MAN bezeichnet diesen Bus eben als genau solchen. Am 12m Testbus, steht dies sogar am Heck des Busses drauf. Auch der CITARO HYBRID ist nur kein vollwertiger Hybrid Bus, wird aber dennoch so bezeichnet. Ein bisschen Marketing muss eben auch bei Busherstellern sein.
Das Design vom MAN ist ja mMn recht gut gelungen. Was Hybrid anbelangt: Da schaue ich neidvoll entweder nach London zu seinen Doppeldecker oder nach Bern, gerade Bern dürfte da ja sehr gut unterwegs - im Gegensatz zu Wien - mit ihren 16 Stück Hybrid-Gelenkbussen Typ 7900 der Nummerngruppe 8.. von VOLVO sein. Reine Annahme. Hab' aber noch nichts darüber gelesen, wie sie sich im rauhen Alltagsbetrieb bewähren...
Habe ich da was verpasst?
Erstens hatte Wien noch nie Hybrid Gelenkbusse (Testbusse zählen nicht) gehabt und zweitens wurden die Normal Hybrid Busse nach Budapest geschickt weil die Busse weder Wirtschaftlich noch wirklich Unweltfreundlich (unter der Erwatung) waren.
Schau ma mal ob die Wasserstoffbusse und Elektrobusse mehr Erfolg haben werden.
https://futurezone.at/produkte/wiener-linien-kaufen-erstmals-wasserstoffbusse/400596095 (https://futurezone.at/produkte/wiener-linien-kaufen-erstmals-wasserstoffbusse/400596095)
-
Die Ausschreibungen über
55-73 Normalbusse 12m
225-258 Gelenkbusse 18m (https://wstw.vergabeportal.at/Detail/71131)
55-68 überlange Gelenkbusse 20m (https://wstw.vergabeportal.at/Detail/71136#tab1)
wurde heute veröffentlicht!
Da die Ausschreibung doch schon länger zurück liegt, meine Frage dazu.
Wann soll das Ergebnis veröffentlicht werden?
Aber vielleicht habe ich auch überlesen welcher Anbieter das Rennen gemacht hat.
-
Die Ausschreibungen über
55-73 Normalbusse 12m
225-258 Gelenkbusse 18m (https://wstw.vergabeportal.at/Detail/71131)
55-68 überlange Gelenkbusse 20m (https://wstw.vergabeportal.at/Detail/71136#tab1)
wurde heute veröffentlicht!
Sind das wirklich getrennte Ausschreibungen?
Also könnten theoretisch 12m-Busse von einem anderen Anbieter als die 18m-Busse und die 20m-Busse von einem dritten Anbieter den Zuschlag bekommen (wovon ich nicht ausgehe)?
Gibt es für 20m-Busse überhaupt einen anderen Anbieter als Mercedes?
-
Die Ausschreibungen über
55-73 Normalbusse 12m
225-258 Gelenkbusse 18m (https://wstw.vergabeportal.at/Detail/71131)
55-68 überlange Gelenkbusse 20m (https://wstw.vergabeportal.at/Detail/71136#tab1)
wurde heute veröffentlicht!
Sind das wirklich getrennte Ausschreibungen?
Also könnten theoretisch 12m-Busse von einem anderen Anbieter als die 18m-Busse und die 20m-Busse von einem dritten Anbieter den Zuschlag bekommen (wovon ich nicht ausgehe)?
Wie man unschwer erkennen kann, sind die Normal- und Gelenkbusse gemeinsam nur eine Ausschreibung. Die 20-Meter-Busse sind eine eigene Ausschreibung.
-
Gibt es für 20m-Busse überhaupt einen anderen Anbieter als Mercedes?
In der Ausschreibung steht nur "Überlange Gelenkbusse", also theoretisch auch Doppelgelenkbusse. Da würden dann auch Hess und Van Hool (Und Solaris, wenn die mal den U24 unabhängig vom T24 bringen würden....) dazu zählen.
-
Gibt es für 20m-Busse überhaupt einen anderen Anbieter als Mercedes?
In der Ausschreibung steht nur "Überlange Gelenkbusse", also theoretisch auch Doppelgelenkbusse. Da würden dann auch Hess und Van Hool (Und Solaris, wenn die mal den U24 unabhängig vom T24 bringen würden....) dazu zählen.
Kann es jetzt leider nicht nachprüfen, aber in den Ausschreibungsunterlagen ist glaub ich die Länge recht eng definiert. Doppelgelenk spielt es eher nicht, maximal alles was kein 2. Gelenk Braucht, weil ein Doppelgelenkbus ist ja in einem gewissen Längenbereich selbst nicht "überlang". So wie beim 12M-Bus die 15M-Variante als überlang zählt ist es da beim 18+Meter-Bus so zwischen 19-21M überlang.
-
Gut, das mit der engen Eingrenzung war mir nicht bekannt.
So wie beim 12M-Bus die 15M-Variante als überlang zählt ist es da beim 18+Meter-Bus so zwischen 19-21M überlang.
MAN bietet auch noch den New Lion's City 19 (19m bzw. leicht darunter) an. Bleibt nur die Frage, ob der schon als Überlang zählt. Was MAN in der Kategorie 20m+ noch plant bzw. ob die überhaupt planen, so etwas wie einen vierachsigen NLC auf die Straße los zu lassen, ist nicht bekannt, auch von anderen Herstellern gibt es keine Alternative.
Sonst ist momentan der Capacity wirklich die einzige Option...
-
Gut, das mit der engen Eingrenzung war mir nicht bekannt.
So wie beim 12M-Bus die 15M-Variante als überlang zählt ist es da beim 18+Meter-Bus so zwischen 19-21M überlang.
MAN bietet auch noch den New Lion's City 19 (19m bzw. leicht darunter) an. Bleibt nur die Frage, ob der schon als Überlang zählt. Was MAN in der Kategorie 20m+ noch plant bzw. ob die überhaupt planen, so etwas wie einen vierachsigen NLC auf die Straße los zu lassen, ist nicht bekannt, auch von anderen Herstellern gibt es keine Alternative.
Sonst ist momentan der Capacity wirklich die einzige Option...
MAN durfte damals den Lion's City GXL nicht produzieren, weil Mercedes da die Patente drauf hatte oder so. Das wird wohl noch immer aufrecht sein.
Der Trollino 24 von Solaris war bisher ja auch nur ein Prototyp, der bis dato nicht in Serie ging.
Längere Busse als die bisherigen Capacity wird es wohl wegen der vorhandenen Hebebühnen usw. nicht spielen. Deswegen haben wir ja auch die (mMn eher unnötigen) "normalen" Capacity und nicht wie alle anderen die Capacity L.
-
Ein weiterer Elektrobus wird momentan am 57A getestet es hanfelt sich dabei un einen Irizar ie bus. BisEinsatz wie bereits bei den anderen Testbussen, 2 Wochen, Mo-Fr von in der Früh (~7 Uhr) bis der Akku leer ist.
-
In Facebook gefunden.
-
Die Ausschreibungen über
55-73 Normalbusse 12m
225-258 Gelenkbusse 18m (https://wstw.vergabeportal.at/Detail/71131)
55-68 überlange Gelenkbusse 20m (https://wstw.vergabeportal.at/Detail/71136#tab1)
wurde heute veröffentlicht!
Fast 15 Monate nach der Veröffentlichung dieser Ausschreibungen noch immer keine Neuigkeiten wer das Rennen gemacht hat. Hoffentlich noch im ersten Halbjahr 2021 - aber besser wäre es natürlich Früher.
-
Fraglich eigentlich warum man diese Ausschreibung gestartet hat, wenn man im Gegenzug den Ausverkauf gestartet hat
-
Also wenn die 8101-8106 zu Fahrschulbussen umgerüstet werden müssten ja Ersatzbusse kommen oder?
-
Also wenn die 8101-8106 zu Fahrschulbussen umgerüstet werden müssten ja Ersatzbusse kommen oder?
Nein, weil die Wiener Linien aufgrund von Ausschreibungen (5A, 30A, 86A, 87A werden zukünftig nicht mehr von den Wiener Linien selbst betrieben) zukünftig deutlich weniger Normalbusse brauchen!
-
Das mag sein, ABER diese Verträge beginnen ja erst teilweise im Jahr 2024. Bis dahin wird man entweder die Reserve reduzieren, oder Ersatz beschaffen müssen.
-
Das mag sein, ABER diese Verträge beginnen ja erst teilweise im Jahr 2024. Bis dahin wird man entweder die Reserve reduzieren, oder Ersatz beschaffen müssen.
Das würde passen, 3 Jahre und dann werden sie weggeworfen