nv-wien.at Forum
Nahverkehr Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: 56B am 02.04.2020, 18:09:20
-
Ab 1.10 sollen laut wikipedia (Sparte Liste der Autobuslinien in Wien) die Wiener Linien die Linie 47A erstmals selbst betreiben.
-
Betrieben wird die Linie jedoch von den Wiener Lokalbahnen Verkehrsdienste welche auch noch andere Linien betreiben werden. Auch beim 16A konnten sich die WLV durchsetzen
-
Ist die Vergabe der Linien 49A, 50A und 50B an WLB eigentlich jetzt auch schon fix? Gibt es dazu irgendwelche Neuigkeiten?
-
Am 22.04 sollte - oder wird vielleicht etwas in den Wiener Verkehrsblättern darüber stehen. Kann aber auch sein, dass der Ausgabedatum sich um ein paar Tage nach hinten verschieben könnte. Alle News rund um Hütteldorf werden hier im Forum immer gern gelesen. :)
-
Ist die Vergabe der Linien 49A, 50A und 50B an WLB eigentlich jetzt auch schon fix? Gibt es dazu irgendwelche Neuigkeiten?
Ab Oktober 2020 vom Standort Inzersdorf aus, werden die 4 Linien betrieben, neben dem 16A kommt noch eine dazu.
-
[…] neben dem 16A kommt noch eine dazu.
Gilt da noch die Stillhaltefrist, oder kannst du uns verraten welche Linie noch ins Portfolio der WLV gehen soll?
-
[…] neben dem 16A kommt noch eine dazu.
Gilt da noch die Stillhaltefrist, oder kannst du uns verraten welche Linie noch ins Portfolio der WLV gehen soll?
Weiß nicht genau ob es hier noch eine Stillhaltefrist gibt, aber bevor mich mein Arbeitgeber deswegen belangt, werde ich es nicht verraten.
-
OK - dann gedulde ich mich noch ein wenig. 👍
-
7B kommt glaub ich noch dazu bei Lokalbahn. also Hütteldofer Linien, 16A und 7B würden dann der Lokalbahn zugeschanzt worden sein.
-
7B kommt glaub ich noch dazu bei Lokalbahn. also Hütteldofer Linien, 16A und 7B würden dann der Lokalbahn zugeschanzt worden sein.
7B ist bzw. war ausgeschrieben, daher keine direktvergabe ebenso wie 16A. Direktvergabe waren nur die Hütteldorfer Linien.
-
Warum trifft es eigentlich fast nur Postbus-Linien? Schaut für mich irgendwie nach einem System aus...
-
Warum trifft es eigentlich fast nur Postbus-Linien? Schaut für mich irgendwie nach einem System aus...
Diesmal trifft es aber auch Gschwindl, der den 16A an die WLV verliert. Auch Dr. Richard muss etwas abgeben
-
[...] Auch Dr. Richard muss etwas abgeben
Wahrscheinlich geht es um das Linienbündel "Wienerwaldbus" Aber solange noch nichts im Vergabeportal steht, möchte ich dazu im Forum keine Antwort bekommen - OK außer als PN vielleicht, und werde die Info eh nirgendswo rausposaunen. :)
-
Dem einzigen Unternehmen, dem wirklich etwas weggenommen wurde bis dato ist aber Postbus. Der Rest waren zumindest Ausschreibungen, wobei auch hier Spielraum besteht den Ausgang in eine bestimmte Richtung zu drängen - überhaupt bei den Versteigerungen.
Man darf gespannt sein, wie lange dieses Experiment diesmal gut gehen wird. Wäre ja nicht der erste Anlauf in Wien.
-
Na das wird ja was! Werden das schon Busse mit WL Lackierung sein? Und wie sieht das mit den Ansagen aus, haben die welche?
-
Na das wird ja was! Werden das schon Busse mit WL Lackierung sein? Und wie sieht das mit den Ansagen aus, haben die welche?
Die Busse müssen selbst bei direktvergaben alle Kriterien erfüllen, wenn dies nicht der Fall ist, würde sich die WL sehr plamieren. Es würde mit sicherheit auch Gerichtliche Folge von anderen Unternehmen kommen die bei jede Auschreibung alle Kriterien erfüllen müssen.
Die Tatsache ist mir antürlich nicht bekannt, aber das ist meine Meinung.
-
Selbstverständlich haben die Busse die gewohnte Lackierung und Ausstattung, wie auch wenn es ein privater Betreiber gewonnen hätte.
-
Wüsste nicht, warum man hier Ausnahmen machen würde, die WLV fahren genau so wie alle anderen im Auftrag der Wiener Linien und müssen sich an alles genauso halten wie andere.
Nein das was Dr.Richard abgibt, gehört nicht zu irgend einem Bündel, aber man nimmt diesmal auch Blaguss was weg.
-
Wüsste nicht, warum man hier Ausnahmen machen würde, die WLV fahren genau so wie alle anderen im Auftrag der Wiener Linien und müssen sich an alles genauso halten wie andere.
Nein das was Dr.Richard abgibt, gehört nicht zu irgend einem Bündel, aber man nimmt diesmal auch Blaguss was weg.
Es waren soweit ich weiß schon länger keine WLB Busse in Wien im Einsatz. Und da stell ich mir halt die Frage mit welchen Fahrzeugen dann gefahren wird?
-
Es waren soweit ich weiß schon länger keine WLB Busse in Wien im Einsatz. Und da stell ich mir halt die Frage mit welchen Fahrzeugen dann gefahren wird?
Sind recht Mercedes Treu. Alles andere würde mich sehr wundern.
-
Ist die Vergabe der Linien 49A, 50A und 50B an WLB eigentlich jetzt auch schon fix? Gibt es dazu irgendwelche Neuigkeiten?
Ab Oktober 2020 vom Standort Inzersdorf aus, werden die 4 Linien betrieben, neben dem 16A kommt noch eine dazu.
Sind die nötigen Leerfahrten (hier: Inzersdorf - Hütteldorf) kein Kriterium bei einer Ausschreibung?
-
Ist die Vergabe der Linien 49A, 50A und 50B an WLB eigentlich jetzt auch schon fix? Gibt es dazu irgendwelche Neuigkeiten?
Ab Oktober 2020 vom Standort Inzersdorf aus, werden die 4 Linien betrieben, neben dem 16A kommt noch eine dazu.
Sind die nötigen Leerfahrten (hier: Inzersdorf - Hütteldorf) kein Kriterium bei einer Ausschreibung?
Die sind noch nie ein Kriterium gewesen. Gschwindl hat den 68AB auch von Strebersdorf her eingeschoben und der 94A kam glaube ich aus Vösendorf (oder gab es da wo einen Abstellplatz?).
Vorgeschrieben ist nur, innerhalb welcher Zeitspanne ein Tauschbus auf der Linie bereitstehen muss.
Es waren soweit ich weiß schon länger keine WLB Busse in Wien im Einsatz. Und da stell ich mir halt die Frage mit welchen Fahrzeugen dann gefahren wird?
Selbstverständlich mit Neufahrzeugen. Die WLB hat ja keine Busse, die sie in Wien einsetzen könnte.
Ich stelle mir eher die Frage, ob die Busse so wie alle anderen Subunternehmer sie haben ausgestattet sein werden (also keine Sonderausttattung, kaum noch Beklebungen, alles aufs "wegwerfen" ausgerichtet); oder eher den bisherigen neuen WLB-Bussen, also angelehnt an die Ausstattung der WL, sein werden.
-
Ist die Vergabe der Linien 49A, 50A und 50B an WLB eigentlich jetzt auch schon fix? Gibt es dazu irgendwelche Neuigkeiten?
Ab Oktober 2020 vom Standort Inzersdorf aus, werden die 4 Linien betrieben, neben dem 16A kommt noch eine dazu.
Sind die nötigen Leerfahrten (hier: Inzersdorf - Hütteldorf) kein Kriterium bei einer Ausschreibung?
Kriterium keines, aber Kohle gibt's dafür auch nicht
-
Der 94A kam damals aus der Nordwestbahnstraße im 20ten Bezirk.
Es werden neue MERCEDES CITARO für die Linien angeschafft.
-
Die Wiener Lokalbahnen werden ihr bisheriges RBL offenbar erweitern.
https://wstw.vergabeportal.at/Detail/81768
Bin schon echt gespannt welche Betriebsnummern sowie Ansagen die WLV deren dann neuen Citaro II geben werden.
500 oder 501 ff. wäre schon echt ein wenig Nostalgisch, genauso wenn Herr Kaida auf einmal die Ansagen übernimmt. 8-)
-
Die Wiener Lokalbahnen werden ihr bisheriges RBL offenbar erweitern.
https://wstw.vergabeportal.at/Detail/81768
Bin schon echt gespannt welche Betriebsnummern sowie Ansagen die WLV deren dann neuen Citaro II geben werden.
500 oder 501 ff. wäre schon echt ein wenig Nostalgisch, genauso wenn Herr Kaida auf einmal die Ansagen übernimmt. 8-)
501ff würde sich aber mit den neuen TW500 überschneiden 8-)
wenn die WLB nach dem bisherigen Nummernschema weitergeht, würden wieder zweistellige Nummern in Frage kommen. Aber das werden wir dann eh sehen.
-
Was wohl aus der Postbus Garage Hütteldorf wird? Die ist ja dann arbeitslos, bis auf die Regionalbuslinien.
-
Was wohl aus der Postbus Garage Hütteldorf wird? Die ist ja dann arbeitslos, bis auf die Regionalbuslinien.
Vielleicht versucht man diese zu verkaufen, was aber nicht immer gelingt. Aber der Standort würde sich auch für andere interessant sein und wenn Postbus es richtig macht, kann auch hier noch verdient werden
-
Würde ich mit der Vermutung, dass sich die Garage auf Bahngrund befindet falsch liegen?
Ich denke die ÖBB könnten da mit Stellplatz-Vermietung an die anderen Bus-Firmen wohl bei den Kuchen dieser mitnaschen.
-
Was wohl aus der Postbus Garage Hütteldorf wird? Die ist ja dann arbeitslos, bis auf die Regionalbuslinien.
Vielleicht versucht man diese zu verkaufen, was aber nicht immer gelingt.
Das hängt von der Flächenwidmung ab, derzeit rein für den Verkehr gewidmet. Und mit knapp 5000 m² eingezwickt zwischen Bahn und Stadion sicher keine Wohnwidmung und daher trotz sehr guter Verkehrslage nur bedingt ein Toplage. Ja, wenn der Büromarkt noch boomen würde, dann vielleicht.
-
Was wohl aus der Postbus Garage Hütteldorf wird? Die ist ja dann arbeitslos, bis auf die Regionalbuslinien.
52A und 52B bleibt ja noch, genauso wie eben die Regionalbusse.
-
Was wohl aus der Postbus Garage Hütteldorf wird? Die ist ja dann arbeitslos, bis auf die Regionalbuslinien.
52A und 52B bleibt ja noch, genauso wie eben die Regionalbusse.
So sicher ist das auch nicht, auch der Vertrag endet mal....
-
47B, 52A und 52B wurden ja vor kurzem ausgeschrieben. Also sollte man bald wissen ob es Postbus gelungen ist wenigstens diese Linien zu erhalten. Aber ich bin eher skeptisch, so wie ein gewisses Unternehmen hier derzeit reinfährt kann ich es mir nicht vorstellen.
-
47B, 52A und 52B wurden ja vor kurzem ausgeschrieben. Also sollte man bald wissen ob es Postbus gelungen ist wenigstens diese Linien zu erhalten. Aber ich bin eher skeptisch, so wie ein gewisses Unternehmen hier derzeit reinfährt kann ich es mir nicht vorstellen.
Lokalbahnen haben sich auch gegen andere durchsetzen können, warum sollte es Postbus nicht auch gelingen
-
Warum sollte Postbus den Standort in Hütteldorf verkaufen? Von dort aus werden rund 60 Regionalbusse, sowie die Linien 47B, 52A und 52B disponiert. Die Linien 450 und 451 sind direkt mit der Garage verbundene Regionalbuslinien.
Ich verstehe schon, dass es dem einen oder anderen Unternehmen Recht wäre einen Standort vor der Türe zu haben, aber der Postbus wird das sicher nicht hergeben. Tendenziell war der Standort derzeit eh mehr als überfüllt, so dass manche Busse an den Wochenende VOR der Garage parken mussten, damit überhaupt alle Platz haben.